Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Isolierten Stall fertig kaufen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny H.
    Registriert seit: 17.05.2014
    Ort: Grafing b. München
    Beiträge: 848

    Standard

    Ich habe einfach ein kleines Gartenhaus mit Fenster als "Grundstall" , meine Vormieter hatten ihre Fahrräder darin.
    Ich habe geschaut dass Dach,Türen usw keine Löcher haben, habe Vor das Fenster ein Vierkantdraht und auf den Holzboden PVC gelegt. Taada

    Natürlich gibt es auch so kleine Aussenställe bzw Freigehege aus Holz zu kaufen, die man aber dann verbinden müsste und natürlich korrekt (Boden) sichern, wie du schon angesprochen hast. Das ist im Endeffekt also auch etwas aufwendig, und leider auch teuer. Und was meiner Meinung nach ganz wichtig ist - nicht wirklich praktikabel.

    Du musst dir überlegen, dass du alles täglich bzw regelmäßig reinigen musst, daher ist ein Gehege wo man aufrecht stehen kann mM nach wirklich das Geld wert.
    Billiger sind natürlich die Bodengehege, fehlt aber deutlich der Komfort für die Besitzer.

    Ich pack dir mal ein Video rein, da hatte ich ein Fernsehteam zu Besuch ,man sieht gut die Hütte von Innen und Aussen

    https://www.muenchen.tv/mediathek/vi...nchen-richtig/

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.948

    Standard

    Schau mal hier, da sind auch einige gute Tipps: https://www.kaninchenwiese.de/haltun...-ueberwintern/

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Bitte entschuldigt die späte Anwort und erstmal ganz lieben Dank für eure Hilfe!

    Ich habe noch ein bisschen (oder seeehr viel) recherchiert und unser großer Garten ist irgendwie sooo klein, dass ich jetzt dachte, dass die Lage neben dem Haus den Kaninchen vermutlich besser bekommt als bei tobenden Kindern. Mein Mann hatte zwar "unter dem Birnbaum" vorgeschlagen, aber da habe ich aufgrund dessen Alters etwas Sorge, dass nicht nur die Birnen, sondern auch abbrechende Äste dem Gehege und seinen Bewohnern gefährlich werden. Die Skizze der Fläche neben dem Haus habe ich unten eingefügt.
    Neben dem Haus pfeift zwar der Wind evtl. etwas mehr, aber da könnte ich ggf. die Front (links in der Skizze) eines Freigeheges mit Plexiglas o.ä sichern oder in den Zaun davor auch so Sichtschutzstreifen einziehen, dass es weniger Wucht hat.

    Der Plan wäre dann ein Freigehege von 1m Tiefe und 4-5 m Breite auf Gehwegplatten (aktuell Beet mit Rindenmulch, da müsste ich die gut verlegt bekommen) und rechts am Ende dann einen schön geräumigen Stall für mieses Wetter.
    Sollte ich dann das Freigehege von oben überdachen oder reicht der trockene Stall? Macht es ggf. Sinn, die hintere Wand (in der Skizze oben) auch dicht zu machen? Der Zugang wäre von der Unterseite.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Kaninchen draußen so mögen. Einige scheinen ja auch Regen sehr zu mögen. Ich hatte bisher nur Nager in Innenhaltung und kann das so gar nicht abschätzen. Möglich wäre eine Absicherung bei dem Gehege, was ich plane zu kaufen, aber ob es nötig ist und welche Materialien würde ich gerne von euch erfahren.

    Lieben Dank!

    Fläche.jpg
    Angehängte Grafiken

  4. #4
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.462

    Standard

    Tolle das du weiter planst. Ist dies eine Draufsicht?
    Wie hoch wird das Gehege (Freigehege) sein?

    Bei meinen ersten Gehegen war auch alles offen und die Kaninchen hatte nur als Wetterschutz zwei Hecke auf zwei Seiten und ihre geräumige Schutzhütte. Inzwischen habe ich nachgerüstet und 3 und eine halbe Seite, Wind und Regendicht gebaut. Denn die Kombi Wind und Regen mögen viele Kaninchen nicht.

    Mehrere Seiten Wind und Regendicht hat mind. 2 Vorteile
    1.) Sie sind somit Wetter geschützter und haben mehr Auslauf auch beim schlechten Wetter. Das Futter wird nicht nass. Das Risiko das ein Kaninchen durch Zug eine Leckauge bekommt ist geringer.

    2. Beim Füttern und sauber machen ist es für den Menschen angenehmer.
    Trockene Köddel lassen sich besser zusammen kehren :-)

    Dabei sollte man jetzt schon an den Sommer denken und hier und da den Wind durchlassen.
    Beim Dach auch an einen Schattenspender denken.

    Den Stall ins Gehege stellen – da drunter kann man das Futter servieren. :-) (muss man aber nicht)

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 22.11.2021
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 28

    Standard

    Gedacht hatten wir an ein Gehege mit 110 cm Höhe, da sind klappbare Deckel-Elemente drauf, so dass man bequem einsteigen und auch sauber machen kann, ohne dass das Gehege zu hoch ist.
    Ansich sind das einzelne Holzrahmen, die von innen den Draht haben. Da kann man von außen halbwegs problemlos Plexiglas oder Holzlatten anbringen, um es abzudichten. Plexiglas könnte man abnehmen, das wäre für den Sommer flexibel. Oben drauf hatte ich gedacht, dass man auf der Vorderkante eine kleine Latte anbringt, so dass das Dach eine leichte Neigung bekommt und der Regen nach hinten ablaufen kann.

    Welche Materialien bieten sich denn an?
    - an den Seiten
    - oben
    - als Schattenspender

  6. #6
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.462

    Standard

    Und wo soll der Stall stehen? wie soll der gereinigt werden?
    110cm hoch. Mmh Volierendraht gibt es für 1m oder auch 2m


    Welche Materialien bieten sich denn an?
    - an den Seiten Holzlamellen-Sichtschutzzaun - (bei dem Wind wie jetzt, kippen die um)
    - oben Polyesterwellbahn
    - als Schattenspender Ein Haselnussbusch oder ein Weinstock

    hat jemand noch weitere Ideen?
    Geändert von Marion S. (01.12.2021 um 21:00 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.499

    Standard

    Wie groß ist das Gehege denn insgesamt?

    Plexiglas geht, aber dann nicht alle Seiten.
    Oben würde ich nicht alles abdecken, ein Teil, z.b. die Hälfte reichet. Ich würde oben über die komplette Länge Volierendraht drüber machen, etwas für Sonnen/Regenschutz darüber. Wellpappe z.B., eine Konstruktion auch Holz und Dachpappe geht auch.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •