Ergebnis 1 bis 20 von 253

Thema: Außengehege für eigentlich 4 -> kleine Frage

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Nicht anschrauben, Schrauben mit Unterlegscheiben als Spikes quasi damit sich kein Wasser staut.
    20mm sollten reichen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.11.2012
    Ort: FFM
    Beiträge: 601

    Standard

    Kies rein zum Ausrichten und dann Bodenplatten?
    So ists bei uns.

  3. #3
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Ja das war unser Plan A fürs erste. Aber ich hab noch keinen Plan B, falls das Haus das Anheben mit den Wagenhebern nicht verkraftet. Und leider glaube ich das, weil dieser ganz untere Rahmen so weich ist, dass ich das Holz mit einer Schippe wegnehmen könnte stellenweise. Mein Mann hatte schonmal kurz erwähnt eventuell den Neubau deutlich vorzuziehen, das hängt aber davon ab, was er am Donnerstag sagt...

  4. #4
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Hallo liebe Kuragari

    oh je, soviel Schimmel und dann auch noch das Holz unten am Hasenhaus morsch das klingt ja fast nach Totalschaden

    Unser Hasenhaus wurde ja im Frühjahr 2019 mit Wagenhebern angehoben, versetzt und dann auf die neu gemachte "Bodenplatte" wieder hingestellt (als 2 x angehoben und versetzt) was sehr aufwändig war was aber problemlos geklappt hatte. Es steht ja seither auch auf einer doppelten Balkenkonstruktion (mit dem Ziel das hasenhaus höher zu stellen damit die 2-Meter-Voliere unter das Hasenhausdach passte). Allerdings haben wir alles (gegen Mäuse) soweit abgedichtet, dass die Luft darunter - wenn überhaupt - nur sehr sparsam zirkulieren kann. Wir hätten wahrscheinlich besser eine Belüftung (Schlitze mit mit feinmaschigen Gittern versehen) eingebaut - vielleicht können wir das noch nachrüsten ... werde mir die nächsten Tage auf jeden Fall mal unseren PVC vorknöpfen und gucken, wie es darunter, also auf dem Hasenhausboden aussieht.

    Habe zugegeben ziemlichen Bammel vor dem, was da zum Vorschein kommt ..... würde mich nicht wundern, wenn wir da auch Schimmel hätten . dann müssten wir den ganzen boden neu machen .....

    Wie man sieht, lernt man nie aus ..... und es gibt immer etwas zu perfektionieren .....

  5. #5
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Ich hab Wagenheber bekommen, aber nur einer davon ist hydraulisch. Die anderen sind .... normal? Wegnehmen kann ich das Haus nur, wenn ich es abbaue. Kann sein, dass es darauf hinaus läuft, ich vermute, dass wir es anders nicht mehr hingebogen bekommen. Aber für ein neues ist es eig noch nicht soweit. Außer natürlich, es zerfliegt uns jetzt beim Reparaturversuch...

    Laut Internet soll man in Gartenhäusern kein PVC verlegen, weil das wie eine Dampfsperre wirkt und einfach zu dicht wäre. Habe ich aber auch erst gestern gelesen. Daher will ich Steinplatten drunter legen und die mit irgendwas lackieren, damit ich Pipipfützen wegwischen kann. Aber ich weiß nicht, wie man diesen Steinlack nennt. :/ manche haben das im Keller oder auf dem Garagenboden.

    Ach ich weiß auch nicht. Der untere Garten überfordert mich klimatechnisch einfach... :x heute z.B. war alles... ALLES mit einer dünnen, knusprigen Eisschicht überzogen. Meine Welpengittertüren waren auch angefroren... x_x

    Ich lass die Hasenhaustüren jetzt erstmal offen in der Hoffnung, dass es drinnen besser abtrocknet.

    Wir werdens einfach versuchen es anzuheben und auf Rasenkantensteinen aufzustellen, der Boden drinnen wird dann Splitt/Kies und Betonplatten oben drauf.

    Aso, liebe Birgit, wie groß ist dein Schutzhaus? Meins ist 3m*3,5m.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 4.099

    Standard

    Ich habe mal bei unserem Gartenhaus geschaut. Es steht einfach auf Betonboden. Das Holz ist nicht feucht unten, es ist aber im Winter immer leicht feucht im Haus selber. Ich habe da z.B. ein Messer mit Holzgriff (zum Gemüse schnippeln) und das Holz am Griff ist immer leicht feucht. Ich denke es müsste eine Lüftung rein, das wäre für dein Haus sicher auch nicht schlecht, zumal die Muckels darin ja auch atmen und pieseln.
    Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-


    Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-

  7. #7
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Joah ich werd mehr Luftlöcher reinsägen und wenn das Haus erhöht steht passen auch Dachrinnen ran und solche Späße... Ich hab mich mal durch alle Kaninchengehege des Internets (gefühlt) durchgegraben und da sind eine Menge Gehege, die "nur" an 2 oder 3 Seiten geschlossen sind, daher denke ich, ist es nicht nötig das Hasenhaus so dicht zu verschließen. Zumal meine bisher im Winter immer reinmussten. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die das draußen toll finden, wenn feuchte Luft auf Oberflächen anfriert. Mir taten heute nach 5 Minuten draußen sein die Hände sowas von weh... Aber das ist hier dieser Wald. Im Sommer ist das super! Aber im Winter...

    Edit:

    Danke jedenfalls dass du nachgesehen hast. Dann sollte Split und Betonplatten und Rasenkantensteine als Erhöhung ausreichen um das Haus ausm Wasser zu holen...
    Geändert von Kuragari (30.12.2020 um 23:24 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 16.10.2016, 16:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •