Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Jetzt nach draußen? Kaninchenwiese.de - möglich?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2019
    Ort: Südbaden
    Beiträge: 704

    Standard Jetzt nach draußen? Kaninchenwiese.de - möglich?

    Hallo,

    für mein Pflegetier Ferdinand habe ich eine tolle Anfrage, allerdings AH (und er ist jetzt drinnen). Die Interessentin hat mich auch diesen Artikel hingewiesen:

    https://www.kaninchenwiese.de/ab-wan...aninchen-raus/

    Sie hat zusätzlich eine große Hütte mit Schutzstall und würde auch eine Wärmelampe anbringen...

    Ist das möglich und zu verantworten???

  2. #2
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo Tara,

    uiuiui ... ich würde das nicht machen, der Winter kommt ja erst noch ...... und ob die Wärmelampe soviel bringt - weiß nicht ....

    Habe auch eine kleine Wärmelampe im Hasenhaus, der ist nur für die superkalten Nächte. Einen Elstein Dunkelstrahler, aber der bringt nicht viel und die Kaninchen müssten direkt darunter sitzen - und meine sind "Draußies" (und der Strahler damit eigentlich überflüssig). Dennoch gefriert bei superkalten Nächten das Wasser im Napf und das Gemüse.

    Ein Drinnie jetzt noch nach Draußen setzen .... nein, davon würd´ ich dringend abraten.

    Liebe Grüße
    Birgit
    Geändert von BirgitL (26.12.2020 um 12:02 Uhr)

  3. #3
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.732

    Standard

    So ansich finde ich die Anleitung gut, aber da ich meine erst reingeholt hab, weil ich beobachten konnte, dass zumindest mein 10-jähriger augenscheinlich friert (Lieblingsplatz: Heizmatte), habe ich sie zeitversetzt reingeholt, weil dabei auch noch eine ZF zu beenden war. Im Gartenhaus saßen sie "ohne Beine" und mit angeklappten Ohren, hier im Zimmer liegen sie auch gerne mal ausgestreckt und schlafen entspannt.

    Ich siedle nach der Anleitung immer schon raus (März) und rein (November/Dezember je nach Wetter). Ganzjährig draußen lassen bin ich kein Freund von, also nicht bei älteren Kaninchen ab 8 Jahre.

    Muss aber dazu sagen, dass die Lage meines Außengeheges für den Winter sehr ungünstig ist. Es steht in einer Senke neben einem Wald und da ist es im Winter nasskalt-nebelig und hat Dauerfrost, wenn es im Wetterbericht +2°C tags und Nachtfrost hat. Im Sommer ist es dafür gut auszuhalten da unten.

    Wenn das Gehege deiner Interessentin klimatechnisch günstiger steht (trocken+sonnig) und besser gebaut ist im Sinne von schön trocken und vielleicht bisschen beheizbar würde ich dein Vermittlungsnäschen doch noch rauslassen nach dieser Anleitung.

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Das ist durchaus möglich. Kaninchen stecken ja auch an sich problemlos Temperaturschwankungen von 15 Grad und mehr locker weg, wenn im Frühjahr und Herbst tagsüber die Temperaturen steigen und nachts dann wieder fallen. Solange die Vorlaufzeit gegeben ist für die Umstellung und das Kaninchen dann während einer milden Wetterperiode umgesetzt wird, in ein einigermaßen wettergeschütztes Gehege, halte ich das für kein Problem.

    Ich habe mal ein Kaninchen Anfang Mai rausgesetzt und zwei Wochen später hat es nachts mehrmals hintereinander gefroren, das hat es nicht interessiert.

    Ich habe eine fast 10-Jährige und einen 9-Jährigen draußen und da beide gesund sind, käme ich nie auf die Idee, sie den Winter über reinzuholen.


  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.909

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Das ist durchaus möglich. Kaninchen stecken ja auch an sich problemlos Temperaturschwankungen von 15 Grad und mehr locker weg, wenn im Frühjahr und Herbst tagsüber die Temperaturen steigen und nachts dann wieder fallen. Solange die Vorlaufzeit gegeben ist für die Umstellung und das Kaninchen dann während einer milden Wetterperiode umgesetzt wird, in ein einigermaßen wettergeschütztes Gehege, halte ich das für kein Problem.

    Ich habe mal ein Kaninchen Anfang Mai rausgesetzt und zwei Wochen später hat es nachts mehrmals hintereinander gefroren, das hat es nicht interessiert.

    Ich habe eine fast 10-Jährige und einen 9-Jährigen draußen und da beide gesund sind, käme ich nie auf die Idee, sie den Winter über reinzuholen.

  6. #6
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.514

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Das ist durchaus möglich. Kaninchen stecken ja auch an sich problemlos Temperaturschwankungen von 15 Grad und mehr locker weg, wenn im Frühjahr und Herbst tagsüber die Temperaturen steigen und nachts dann wieder fallen. Solange die Vorlaufzeit gegeben ist für die Umstellung und das Kaninchen dann während einer milden Wetterperiode umgesetzt wird, in ein einigermaßen wettergeschütztes Gehege, halte ich das für kein Problem.

    Ich habe mal ein Kaninchen Anfang Mai rausgesetzt und zwei Wochen später hat es nachts mehrmals hintereinander gefroren, das hat es nicht interessiert.

    Ich habe eine fast 10-Jährige und einen 9-Jährigen draußen und da beide gesund sind, käme ich nie auf die Idee, sie den Winter über reinzuholen.
    Ich denke, wenn die Tiere in einen unbeheizten Raum ziehen und hier tagsüber das Fenster immer länger offen steht, ist ein Umsiedeln nach 2 Wochen durchaus machbar. Hab ich auch schon vollzogen.

  7. #7
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    hmm, solange es so mild ist hätt´ ich da auch weniger Bedenken und das "Stückweise nach Draußen umsiedeln", wie es Claudia vorschlägt, halte ich für eine gute Idee.

    Es ist ja so, dass es im Januar/ Februar meistens erst richtig fies kalt wird; besonders in den frühen Morgenstunden ... sogar hier bei uns in Köln hatten wir sogar in den letzten Jahren immer einige (wenige) Nächte mit Tiefstwerten um die Minus 10 Grad.

    Also wenn es um ein Kaninchen geht, das bisher nur Innenhaltung gewöhnt war fänd ich ein "abruptes Raussetzen" schon etwas gewagt. Kommt ggf. auch etwas auf das Tier an, also auf das Alter und die Fellbeschaffenheit .... .

    Bildet ein Kaninchen denn jetzt überhaupt noch Winterfell??? Dachte das hängt auch mit dem Sonnenstand zusammen ......

    Mir war in der Vergangenheit aufgefallen, dass einige Kaninchen die bisher nur in Innenhaltung gelebt haben in den ersten Wintern nur sehr wenig Winterfell gebildet hatten und erst nach mehreren Wintern dann richtig dickes Winterfell bekamen ..... aber vielleicht liege ich da ja mit meiner Einschätzung daneben .
    Geändert von BirgitL (26.12.2020 um 20:41 Uhr)

  8. #8
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Es geht hier ja nicht um ein abruptes Raussetzen.

    Wenn man während der Umstellung weitgehend auch auf künstliches Licht verzichtet, wird der Fellwechsel einsetzen, das ist ja gerade die Idee dahinter.


  9. #9
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.667

    Standard

    Mein Pflegie Franzi ist seit fünf Tagen "in der Kühlung", bei Kippfenster und fast ausschließlich natürlichem Licht und der Fellwechsel ist schon bemerkbar.

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  10. #10
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Whow!!! das wusste ich nicht

  11. #11
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.667

    Standard

    Ja, das klappt wirklich gut. Sie darf zu Marit ziehen , da nehme ich doch zwei Wochen ungeheiztes Badezimmer gern in Kauf
    Geändert von Heike O. (27.12.2020 um 11:15 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2019
    Ort: Südbaden
    Beiträge: 704

    Standard

    Danke euch allen für die Einschätzung und eure Erfahrungsberichte - leider hat sich der Platz für Ferdinand aus anderen Gründen wohl erledigt aber es ist gut zu wissen, ob und wie man so eine Umstellung machen kann Dankeschön

  13. #13
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    ach nööhh

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Innenkaninchen jetzt noch nach draußen?
    Von iris im Forum Haltung *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.09.2016, 16:11
  2. Innenkaninchen jetzt nach draußen?
    Von iris im Forum Haltung *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.05.2016, 19:28
  3. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 19.09.2013, 20:46

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •