Ich weiß, dass Pelzfarmen in D nicht verboten sind. Um D ging es in dem Bericht ja auch nicht.
Es gibt in Europa sicher mehr Menschen, denen das Leid der Pelzfarmtiere bewusst wird. Ausserhalb von Europa vielleicht auch. Genauso wie aber die Gleichgültigkeit in der Gesellschaft zunimmt - Stichwort Verrohung oder Auseinanderfallen der Gesellschaft. Das zieht sich ja durch alle Bereiche und Länder. Ich fürchte allerdings, dass die Leute, denen das Leid der Tiere nicht egal ist, zum grössten Teil auch vorher schon selbst keine Pelzträger waren.
Was machen die Betreiber, denen die Auflagen hier zu hoch werden oder wo die Regierung ein "Aus" beschliesst? Aufhören? Warum? Wächst denen per Regierungsbeschluss plötzlich ein Gewissen? Sie verdienen gutes Geld. Wo, dürfte ihnen herzlich egal sein. Wenn sie ihre Farmen in Billiglohnländer verlagern, in denen Tierschutz keine Rolle spielt, sind wieder mal die Tiere die Leidtragenden. Billiger wird die Produktion auch, kann man also diejenigen mit "Geiz ist geil" Mentalität nun auch noch bedienen.
Solange hier nicht weltweit einheitliche Standards gelten, oder einfach ein Pelzverbot (aber wer sollte das durchsetzen?) befürchte ich mit jedem Betrieb, der aus Europa abwandert, nur eine Verschlimmerung der Situation. Für die Tiere eine Katastrophe.
Ich finde es sehr traurig, in einer Zeit zu leben, in der man sich über solch eine - eigentlich gute - Nachricht nicht freuen kann.
Lesezeichen