Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Trauerndes Kaninchen

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 25.07.2020
    Ort: Wendland
    Beiträge: 9

    Standard Trauerndes Kaninchen

    hallo,
    ich hatte vor einiger Zeit meine 3er Gruppe vorgestellt. Seit letzten Donnerstag ist es nur noch eine 2er Gruppe, ich musste nach kurzer schwerer Krankheit Mylo einschläfern lassen, der Pathologierbefund steht noch aus. Der Tierarzt hatte erst Chinaseuche vermutet, aber alle 3 sind geimpft und die anderen beiden gesund.
    Napoleon und Mylo waren sehr eng miteinander und Napoleon hat sich auch sehr um Mylo gekümmert, als es ihm so schlecht ging und ich ihn alle 2 Std per Spritze gefüttert habe. Nun leidet Napoleon sehr, verständlich. Tara kümmert sich rührend um ihn, aber es tut mir in der Seele weh. Tara und Napoleon hatten nur Blödsinn im Kopf den ganzen Tag, jetzt ist es totenstill im Kaninchenzimmer. Ich verbringe sehr viel Zeit mit ihnen, sitze oft einfach in ihrer Nähe, rede mit ihnen, streichel sie, vor allem Napoleon. Bei Tara muss man da eher aufpassen, sie zwickt gerne. Wie helfe ich Napoleon am Besten, seine Trauer zu überwinden? Ein Ersatz für Mylo ist nicht geplant, dreier Gruppen sind ja oft eher problematisch und 4 möchte ich definitiv nicht haben. Es bricht mir wirklich das Herz, Napoleon so trauern zu sehen Habt ihr Tipps für mich?
    LG
    Karen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.407

    Standard

    Es tur mir leid, dass Ihr den kleinen Mylo habt gehen lassen müssen.

    Ich würde es bei den Tieren und auch bei dir selbst mit einer Bachblütentherapie versuchen. Du findest dazu einige Info´s im Internet und kannst dir die Tropfen zusammenstellen, die du aus dem "Bauch heraus" für hilfreich ansiehst. Bachblüten gibt es auch ohne Alkohol.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.893

    Standard

    Kaninchen trauern meiner Erfahrung nach sehr unterschiedlich. Ich hatte das bei meinem Bruderpaar: der Überlebende wollte eine Woche lang kaum fressen. Eine Häsin wiederrum wollte nach Partnerverlust nicht mehr von meiner Seiten weichen, sie sprang sogar viermal über eine 90cm Absperrung, als ich schräge Dachfenster putzen wollte. Ca. nach 2 Wochen wurde es immer wieder normaler.

    Ob es ihn anregt, wenn du etwas im zimmer umstellst oder neues Spielzeug anbietest? Z.B. Schale gefüllt mit Papierschnipseln und Leckerchen zwischengestreut zum Suchen?

  4. #4
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Es ist nicht ungewöhnlich, dass Tiere nach dem Verlust eines Partners trauern, manche länger und manche weniger. Gib ihnen Zeit, Napoleon ist nicht allein und hat eine Partnerin an seiner Seite, die sich auch um ihn kümmert. Du machst alles richtig so wie geschrieben, verwöhne ihn noch ein bissel mehr und es wird mit der Zeit sicherlich besser werden.

    Medikamentös muss da mMn nichts gemacht werden.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 25.07.2020
    Ort: Wendland
    Beiträge: 9

    Standard

    vielen Dank für eure Worte. Ich werde mir Gedanken um eine Umgestaltung des Zimmer machen und die Idee mit dem Karton finde ich sehr gut. Heute Morgen ist es nicht ganz so still nebenan, Napoleon zerschreddert gerade den leeren Einstreukarton, vor einer Woche noch die Lieblingsbeschäftigung von Tara und Napoleon. Auch kam Napoleon wie früher auf mich zu, als ich mit der Futterschale das Zimmer betreten habe. Vielleicht hat er die größte Trauer ja schon überwunden, trotzdem werd ich ihn natürlich weiterhin verwöhnen

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 25.07.2020
    Ort: Wendland
    Beiträge: 9

    Standard

    ich wollte nur berichten, dass es Napoleon wieder gut geht. Tara hat sich sehr liebevoll um ihn gekümmert. Die beiden blühen wieder voll auf, haben wieder viel Blödsinn im Kopf. Natürlich ist es jetzt ein ganz anderes Leben als vorher. Am Freitag gab es schon mal einen mündlichen Pathologiebericht, nachdem der Tierarzt nochmal nachgefragt hat. Mylos Todesursache war ein Lymphom. Ich hoffe, dass das Fax in den nächsten Tagen den Tierarzt erreicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Trauerndes Ninchen beschäftigen??
    Von Chrisy im Forum Haltung *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.04.2012, 22:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •