Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Schnupfer - Innen- oder Außenhaltung?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Dass der Schnupfen draußen mehr wird könnte doch sicher auch an Blütenstaub und sowas liegen? Oder eine Erstverschlechterung, weil das Immunsystem loslegt? Mit chronischen Schnupfern kenne ich mich nicht aus, aber die Beschreibung deiner zukünftigen Außenhaltung deckt sich mit meiner jetzigen sehr. Ich hab ein Gartenhaus, daran ist eine Voliere und an beidem wiederum ist ein großer Wiesenauslauf.

    Ich werde meine Kaninchen allerdings zum Winter reinholen, da ich ein 10-jähriges, ein 11-jähriges, zwei 5-jährige und ein 2-jähriges Kaninchen habe. Letzterem wäre Außenhaltung sicher das Liebste, aber einer der beiden 5-jährigen ist ein Rex. Und der 10-jährige hat seltsames, seidiges Fell mit wenig Unterwolle. Außerdem wollte ich die 5 Zuckerschnuten gerne zusammenführen und das sollte im Herbst in einem noch unberührten, neutralen Zimmer das beste sein.

    Übrigens musste ich bis jetzt jeden Winter meine Hasis reinholen. beide Male war einer krank und beim letzten Mal ist mir sogar eines verstorben (RHD2 Impfdurchbruch wegen verdeckter Vorerkrankung). Das hatte für mich Frostbeule nur einen Vorteil: drinnen versorgen fiel mir leichter.

    Für die Kaninchen war es suboptimal. Klar, Subaru musste nicht mehr frieren mit seinem Seidenpelz. Und ich konnte mich richtig gut um meine zahnkranke Emilia kümmern. Aber beim zweiten Mal tat das den beiden Mädels, die ich noch immer habe, gar nicht gut. Die wurden dick und träge... OK und etwas zutraulicher.

    Also es hat alles Vor- und Nachteile, aber ich denke, dass eine Winterinnenhaltung, wie ich sie anstrebe und bisher aus genannten Gründen schon durchgeführt habe, ein akzeptabler Mittelweg ist. Vielleicht kannst du das für dich so machen, dass du eine ganzjährige Außenhaltung planst, aber für den Krankheitsfall ein ungeheiztes Zimmer für die beiden bereit hälst?

  2. #2
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Hey,
    ich habe bisher mit Schnupfen in Außenhaltung sehr gute Erfahrungen gemacht. Mein Tony war ja chronischer Schnupfer. Ich habe irgendwo mal gelesen, das die Heizungsluft drinnen nicht so optimal sein soll und das es gut ist, wenn Schnupfis in Außenhaltung sind. Also mein Tony hat das immer gut weggesteckt, wir hatten nie Probleme damit, das er in Außenhaltung war.
    Wenn es durch Pollen oder dergleichen mehr werden würde, mit dem Schnupfen wäre das sicher mehr auf eine Allergie zurückzuführen. Ja, also wie gesagt, bei Tony war die Außenhaltung nie ein Problem. Er hat sich auch draußen immer sehr wohlgefühlt. Er war ein Kaninchen, das mir auch nicht in Innenhaltung hätte vorstellen können.

    LG

    Katja
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    Lieben Dank für eure Rückmeldungen und Erfahrungen.


    Vielleicht kannst du das für dich so machen, dass du eine ganzjährige Außenhaltung planst, aber für den Krankheitsfall ein ungeheiztes Zimmer für die beiden bereit hälst?
    Ja, je mehr ich drüber nachdenke ist das wahrsch. wirklich das Beste, sofern wir das Grundstück kriegen. Das Zimmer würde ich in jedem Fall für den Bedarf noch frei halten. Ich hab auch weniger Sorgen vor dem Winter als vielmehr vor sehr heißen Temperaturen und auch so nass kaltem Wetter. Aber wenn es wirklich mal eine längere Hitzeperiode geben sollte und ich merke, dass es ihnen zu schaffen macht könnte ich sie ja auch im Sommer mal phasenweise reinholen. Und ansonsten würde ich ein größeres Gartenhaus anstreben, so dass sie bei nass-kaltem Wetter ausreichend geschützt sind.

    ich habe bisher mit Schnupfen in Außenhaltung sehr gute Erfahrungen gemacht. Mein Tony war ja chronischer Schnupfer.
    Das ist schön zu wissen! Meine beiden Mädels genießen es draußen auch (fühlen sich drin aber auch ganz wohl). Auf jeden Fall sind sie außen auch recht gechillt (nicht so wie Blümchen und Josef, die beide immer eher gestresst wirkten draußen), so dass ich denke dass sie es gut finden werden. Da ist es gut zu wissen, dass die Hitze und das nass kalte für Schnupfer nicht unbedingt ein Problem sein müssen. Zumal ich die Argumente mit dem Immunsystem und Vit D sehr überzeugend fand.

    Ich habe irgendwo mal gelesen, das die Heizungsluft drinnen nicht so optimal sein soll und das es gut ist, wenn Schnupfis in Außenhaltung sind.
    Ja, genau. Aber ich heize ja nicht, es ist quasi kaltstallhaltung und klimatisch echt ein Traum innen....ich denke so oft wenn es so heiß ist, dass das so schön ist in ihrem Zimmer (ich selber kann Hitze aber auch so gar nicht ab....). Aber innen ist die Luftfeuchtigkeit natürlich dennoch eine andere, da fand ich die Argumente von Hüter einleuchtend
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  4. #4
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich habe auch Kaninchen mit Schnupfen, aber keinen Vergleich zur Innenhaltung. Was den Sommer angeht, denke ich manchmal schon, dass es anstrengend für die Kaninchen in der Hitze ist, aber gerade im Garten können sie sich dann eine feuchte Erdkuhle unter den Sträuchern buddeln und damit ist dann auch alles prima. Auch meine Senioren kommen mit der Wärme gut zurecht. Und das Wetter sorgt eben auch für Abwechslung.

    Ich würde grundsätzlich innen keine Kaninchen halten, wenn ich die Möglichkeit zur Außenhaltung habe.


  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    Danke das ist schön zu wissen!
    Wenn wir das Grundstück kriegen mache ich es auf jeden Fall. Dort ist massig Platz und mir schwebt vor, dann ein Gartenhaus und eine angeschlossene Voliere mit mind. je 12 qm zu bauen und Auslauf.
    Wenn es nicht klappt denke ich nochmal drüber nach, dann hätte ich nur die Fläche im Garten und das wäre dann nicht ganz so möglich und ggf. eine Verschlechterung vom Platz her und Platz wär mir noch wichtiger. Auf jeden Fall haben mich eure Rückmeldungen darin bestärkt, dass AH das richtige ist, danke!!!
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •