Hallo Ihr Lieben,
die "Einmaltäglich-Gabe" AB hat Jack auch gut vertragen, völlig problemlos aber ....
... wir haben zur Verabreichung des AB ggf. eine neue Erkenntnis gewonnen ... obwohl ich diese nur ungern "zugebe": aber das "Orniflox" scheint in manchen Fällen ggf. etwas effizienter zu wirken, wenn man es alle 12 Stunden, also 2 x tgl. gibt.
Ich beschreibe hier nur meine Beobachtungen:
Jacks Nießanfälle und das "Schnorcheln" (Atemgeräusche) waren weg, nachdem ich das AB zunächst 2 x tgl. gegeben habe.
Dann ging ich für 3 Tage auf einmal täglich über (doppelte Menge) und plötzlich hatte er wieder ab und zu einen Nießanfall, und er fing wieder an zu "schnorcheln" ....
Als dann das bestellte Rodicare Pulmo geliefert wurde musste ich ihm eh 2 x tgl. Medis einflößen, sodass ich das AB wieder auf 2 x tgl. aufgeteilt habe und darauf geachtet habe, dass möglichst immer etwa 12 Stunden daziwischen liegen und was soll ich sagen, die Nießanfälle und das "Schorcheln" sind seither wieder weg ....
OK das kann natürlich Zufall sein (ich hoffe es) - es kann aber auch daran liegen, dass so der Wirkstoff ggf. etwas besser aufgenommen werden könnte.
Jack hasst das Rodicare Pulmo (das AB zusammen mit dem Rodicare Akut schluckt er "freiwillig") und ich bin froh, wenn die Flasche leer ist. Ende der Woche ist wohl auch das AB leer. Wir sind nun bei Tag 11 und ich muss die Tierärztin fragen, wie lange ich das AB noch geben soll. Zu kurz fördert ja Resistenzen und wir wollen ja versuchen, den Erreger auszumerzen bzw. weitgehend zurückdrängen, auch wenn das bei Schnupfen unmöglich erscheint aber so schnell geb ich die Hoffnung nicht auf.
Ja, ich hoffe tatsächlich, dass wir den Schnupfen noch "besiegen" können und er nicht dauerhaft Medis benötigt. Es ist echt ein Kampf ihm etwas einzugeben oder ihm Medis übers Futter "unterzujubeln", er mag keine Banane, keine Erdbeere, Nichts, worauf trockene Medis haften, eingeweichte Cunis (Cunis mit flüssigen Medis) nimmt er auch nicht und Brei, den man mit Medis strecken könnte ignoriert er ebenfalls gänzlich und mit leckerem Thymiantee brauch´ ihm gar nicht erst ankommen - den verschmäht er selbstverständlich auch ......
Ich gebe viel frische Kräuter für die Atemwege die er zum Glück ganz gerne mag. Der Thymian steht neben den Rosen (und soll Schädlinge abhalten) aber ich glaube, die Schädlinge wissen das nicht. Er blüht so schön und ist auch gut für Bienen.
Lecker Spitzwegerich und Löwenzahn haben wir u. a. hier im Garten (als "geschütztes Hausunkraut").
Allium Cepa (Globuli D 6) bekommt er zusammen mit 2 oder 3 kleingeschnittenen Sonnenblumenkernen. Lasse ich die SBK ganz frisst er nur die SBK und lässt die Globuli liegen. Silicea (Schüsslersalz 11) nimmt er nicht mehr, ist aber auch nicht erforderlich denn in Spitzwegerich ist wohl viiiiel Schleimhautunterstützende Kieselerde drin.
Das Ergebnis hinsichtlich des Erregers haben wir noch immer nicht.
Ganz viele liebe Grüße und einen sonnigen Dienstag
Birgit
Lesezeichen