Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Zimmerhaltung - Tapetenschutz?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard Zimmerhaltung - Tapetenschutz?

    Hallo ihr Lieben,

    Ich möchte gerne von Gehegehaltung auf Zimmerhaltung umsteigen, damit die Kleinen mehr Platz haben
    Allerdings sind sie sehr Tapeten begeistert und haben schon viele zerstört.
    Ich bräuchte etwas, das die Tapeten schützt und nicht all zu teuer ist
    Ich hatte erst an Acrylglas oder ähnliches gedacht, allerdings habe ich das wegen dem Preis verwerfen müssen.
    Ich freue mich über eure Antworten!

    PS: Ja, die Nasen haben sehr viel Knabberzeug, allerdings schmeckt Tapete anscheinend einfach besser

  2. #2
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Ich kann dir durchsichtigen Pvc empfehlen. Kann man gut mit der Schere zurecht schneiden. Oder durchsichtige Plastiktischdecken. Kann man auch gut zurechtschneiden. Die habe ich aus dem Baumarkt. Gibt es als Meterware in bunt und durchsichtig.



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia M.
    Registriert seit: 18.04.2018
    Ort: Wolfenbüttel
    Beiträge: 267

    Standard

    Wir verwenden weiße MDF Platten oder wie die heißen! Man kennt sie sich als Schrankrückwände, also so dünne Platten 😊

  4. #4
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    sieht zwar nicht schön aus, ich habe Gehegeelemente an die Wände gestellt
    20140816_192526.jpg

    20160306_154014.jpg
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  5. #5
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Die haben wir seit Jahren an den Wänden. Wir haben sie mit Tesa Tack befestigt, die sind auch transparent. https://www.amazon.de/Polycarbonat-P...66&sr=8-5&th=1
    Geändert von Margit (08.12.2019 um 17:14 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

    Standard

    Wir haben immer einfach Holz an die untere Wand gebracht. Entweder dünne Holzplatten oder (aktuell) so Holzleisten, die man ineinanderstecken kann. Das sieht dann auch vernünftig aus.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

  8. #8
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Von Gehegegittern kann ich abraten... hatte ich mal in einer früheren Wohnung, sie haben dadurch gekratzt und richtig tiefe Furchen ins Mauerwerk gemacht. Glücklicherweise ist die Haftpflichtversicherung eingesprungen...
    Ich nehme auch so Kunststoffplatten, die sich zurechtschneiden lassen. Allerdings hat es schliesslich dahinter geschimmelt. Glücklicherweise sind meine kleinen Abrissbirnen inzwischen in den Garten gezogen, und die aktuellen Drinnis deutlich weniger destruktiv.. Derzeit also kein Tapetenschutz mehr.

  9. #9
    Gast
    Gast

    Standard

    Ja, das ist das Problem, wenn man was direkt vor die Wände schraubt. Mit Pech hat man hinterher Schimmel.

    Als ich noch zwei Gruppen hatte, war eine davon im Büro untergebracht. Erst haben sie alles in Ruhe gelassen, aber dann ging es los, so schnell konnte ich gar nicht sichern. Der eine Kastrat hat den Putz bis zum Mauerwerk abgetragen .

    Ich habe mich dann für die Gittervariante entschieden. Das sah zwar nicht schön aus, war aber schnell und zweckmäßig erledigt. Und Gottseidank hatte ich keine derartigen Schäden wie die genannten Furchen. Lediglich etwas Farbe von den Gittern. Aber das haben wir nach Aufgabe der 2. Gruppe einfach übergestrichen.

    Einige haben OSB-Platten, Plexiglas, Bambus- oder Strohmatten. Ich denke, da muss man ein bisschen probieren, was passt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Danke für die vielen Antworten!

    Ich denke ich werde die ,sichtbaren´ Flächen mit den Schrankrückwänden abdecken, und den Rest mit Gehegegittern, die ich noch da hab

  11. #11
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo sarakara ,

    da unsere Kaninchen früher auch gerne die Tapete angeknabbert hatten und die Böckchen ihr Revier auch gerne noch markiert (mit Urin bespritzt) hatten, haben wir uns damals - als wir noch eine Gruppe im Kaninchenzimmer hatten - für diese Version entschieden:

    Kopie von P1000969.JPG P1000970.jpg

    Wir hatten ganz dünne Balstelholzplatten aus dem Baumarkt an den Wänden befestigt, die wir später, als wir das Haus verkauft hatten einfach wieder entfernt haben.

    Ganz liebe Grüße
    Birgit

    PS: Vorne (oben rechts) war noch ein Meeriegehege auf einem großen, zum Vivarium umgebauten, Ikeatisch, der Ikeatisch hinten war Ablagefläche für das Ninchen-/ Meeriefutter und Heu usw.
    Geändert von BirgitL (10.12.2019 um 12:46 Uhr)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Misa
    Registriert seit: 01.07.2018
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 126

    Standard

    Hallöchen
    Ja ich kenne das Problem auch sehr gut, vor knapp über einem Jahr lebten hier auch noch zwei umwerfende Randaninchen die versuchten durch die Wand einen Tunnel auf den Balkon zu graben

    Ich habe damals auch mehrere Preisgünstige Varianten gesucht.
    Als erstes hatten wir Gitter, aber die hielten die Süßen leider von nix fern.
    Dann Bastlerglas vor die Wände genagelt. Das ist wie Plexiglas nur viel billiger Da meine Großen aber auch schön markiert habe ist es teilweise in die Ritze gelaufen und ich hatte Angst dass es durch die Feuchtigkeit dahinter schimmelt.
    Also bunte selbstklebende wasserabweisende Folie, super praktisch, kann man gut knicken und unter der Bodenleiste auf den PVC kleben. Dann ist auch dort alles wasserdicht. Gibt es als Meterware im Baumarkt. Leider wurden irgendwann unsere Fußbodenleisten entfernt. Passten den Langöhrchen wohl nicht zur Einrichtung das man dann toll die Folie abziehen kann...
    Als nächstes dünne Holzplatten, gute Idee nur leider nach kurzer Zeit durchgebuddelt
    Dann gibt es so ganz dünne Metallfolie im Baumarkt, mit der sind wir einige Zeit ganz gut gefahren.
    Und irgendwann haben wir an viele Stellen einfach 2cm Holzbretter in die Wand gebohrt... Das ist die teuerste aber am Ende doch beste Methode gewesen
    Not macht erfinderisch
    Aber die zwei Herren waren auch junge deutsche Riesen. Die haben schon mal ganz schön Kraft. Ach wie ich sie vermisse

  13. #13
    Gast
    Gast

    Standard

    Mir ist noch etwas eingefallen: Songmix benutzen einige auch als Abtrennung bzw. Wandschutz. Die finde ich optisch auch ganz ansprechend.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Misa
    Registriert seit: 01.07.2018
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 126

    Standard

    Stimmt die hab ich ganz vergessen zu erwähnen, die haben wir momentan für unsere Kleinen. Wichtig ist dass man sie gut festmacht. Wir haben eine Knabberschnute die hat mittlerweile zwei von den Plastikdingern am Rand angeknabbert, so dass sie vom Metallrahmen abgehen. Dadurch entsteht ein Spalt und sie kann ihren geliebten Tunnel zwischen den Somnicsplatten und der Wand erkunden
    Da man perfekt einzelne Platten austauschen kann ist das aber nicht so schlimm. Und für so viel Zeit die ich sie jetzt schon nutze ist das ein vertretbare Verlust
    Sie sind echt billig und es gibt auch Gitter Elemente. Die sind sehr stabil! Auch sehr zu empfehlen. Nur schützen Sie die Wände nicht so perfekt vor Spritzen.
    Die Plastikdinger lassen sich dafür super abwischen und sauber halten
    Ich hab den Kauf definitiv nicht bereut. Auch das man sie immer wieder anders zusammenstecken kann, falls man im Wohnzimmer mal umräumt ist super praktisch.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Arren
    Registriert seit: 05.12.2018
    Ort: Im Tal
    Beiträge: 306

    Standard

    Wie befestigt ihr diese Songmixteile?
    Ich habe quasi eine Mauer vor der Wand bzw den Möbeln gebaut und diese ist mir dann einfach verschoben worden.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Misa
    Registriert seit: 01.07.2018
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 126

    Standard

    Ich habe an verschiedenen Stellen unterschiedlich befestigt. Man kann ein Stück dickes gutband nehmen und durch die Ecken fädeln. Dann einfach die beiden enden zusammen an die Wand nageln.
    Ansonsten haben wir noch kabelhalter benutzt die wir übrig hatten. Diese winzigen Plastikdinger mit einer schraube am Ende. Passen super um das Metall und dann in die Wand schrauben.
    Die letzte Möglichkeit ist sie am Ende zB hinter Schränken oder Sicherungen aus Holzbrettern zu schieben. Da kann man sie schön einklemmen. Oder direkt mit dem Holzbrett an die Wand schrauben
    Die Gitterelemente haben auch etwas dickeres Metall, so dass sie super halten wenn man sie zusammen gesteckt hat. Sie sind auch ein ganzes Stück schwerer.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.901

    Standard

    @ Misa Holzbretter durchgebuddelt?

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Misa
    Registriert seit: 01.07.2018
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 126

    Standard

    Ja
    Es waren so dünne Platten, eigentlich von einer Schrankrückwand. Und in der einen etwas versteckten Ecke neber dem Klo wurde dann gebuddelt
    Immer mal wieder, vor allem nachts und wenn ich auf Arbeit war. Denn sie wussten das ich sonst schimpfte. Und wenn man an einer Sache dran bleibt...
    Eines Tages hat es wohl kracks gemacht und das Brett war durch als ich heim kam. Es war in der mitte entsprechend dünn und mit Furchen und ist gebrochen.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.12.2009
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 357

    Standard

    Sofern deine Nasen Teppich in Ruhe lassen, kann ich dir Nadelfilz mit Fliesunterseite sehr empfehlen. Amélie nagt sehr gerne Löcher in den Putz, lässt jedoch glücklicherweise Teppich absolut in Ruhe. Ich habe mich damals, als ich in die neue Wohnung gezogen bin für den günstigsten Nadelfilz entschieden, das Zimmer in dem sie leben super günstig geschützt und durch die Fliesunterseite kann Feuchtigkeit super entweichen. Da ich die Tapete bei Auszug sowieso entfernen muss habe ich den Teppich einfach mit doppelseitigem Klebeband an die Wand geklebt. Mit Nägeln arbeiten ginge natürlich auch, wenn die Tapete dahinter keinen großen Schaden nehmen soll. Wichtig ist eben nur, dass sie wirklich keinen Teppich annagen.

    Mein Söckchen zog ja später ein, nagt gerne an Teppich herum, aber den an der Wand lässt er komischerweise in ihrem Zimmer in Ruhe. Im Wohnzimmer ist der Teppichwandschutz dann schon wieder interessanter. Verstehe ich absolut nicht, aber mir soll es recht sein. So habe ich im Rest der Wohnung anders gesichert und im Kaninchenzimmer alles beim Alten gelassen.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Was für tolle Ideen ihr alle habt

    Ich habe mich ja für die Schrankrückwände entschieden, nur bin ich auf ein kleines Problem gestoßen:
    Wir befestige ich die, ohne meine Fototapete zu ruinieren ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •