Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Zimmerhaltung - Tapetenschutz?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Von Gehegegittern kann ich abraten... hatte ich mal in einer früheren Wohnung, sie haben dadurch gekratzt und richtig tiefe Furchen ins Mauerwerk gemacht. Glücklicherweise ist die Haftpflichtversicherung eingesprungen...
    Ich nehme auch so Kunststoffplatten, die sich zurechtschneiden lassen. Allerdings hat es schliesslich dahinter geschimmelt. Glücklicherweise sind meine kleinen Abrissbirnen inzwischen in den Garten gezogen, und die aktuellen Drinnis deutlich weniger destruktiv.. Derzeit also kein Tapetenschutz mehr.

  2. #2
    Gast
    Gast

    Standard

    Ja, das ist das Problem, wenn man was direkt vor die Wände schraubt. Mit Pech hat man hinterher Schimmel.

    Als ich noch zwei Gruppen hatte, war eine davon im Büro untergebracht. Erst haben sie alles in Ruhe gelassen, aber dann ging es los, so schnell konnte ich gar nicht sichern. Der eine Kastrat hat den Putz bis zum Mauerwerk abgetragen .

    Ich habe mich dann für die Gittervariante entschieden. Das sah zwar nicht schön aus, war aber schnell und zweckmäßig erledigt. Und Gottseidank hatte ich keine derartigen Schäden wie die genannten Furchen. Lediglich etwas Farbe von den Gittern. Aber das haben wir nach Aufgabe der 2. Gruppe einfach übergestrichen.

    Einige haben OSB-Platten, Plexiglas, Bambus- oder Strohmatten. Ich denke, da muss man ein bisschen probieren, was passt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Danke für die vielen Antworten!

    Ich denke ich werde die ,sichtbaren´ Flächen mit den Schrankrückwänden abdecken, und den Rest mit Gehegegittern, die ich noch da hab

  4. #4
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo sarakara ,

    da unsere Kaninchen früher auch gerne die Tapete angeknabbert hatten und die Böckchen ihr Revier auch gerne noch markiert (mit Urin bespritzt) hatten, haben wir uns damals - als wir noch eine Gruppe im Kaninchenzimmer hatten - für diese Version entschieden:

    Kopie von P1000969.JPG P1000970.jpg

    Wir hatten ganz dünne Balstelholzplatten aus dem Baumarkt an den Wänden befestigt, die wir später, als wir das Haus verkauft hatten einfach wieder entfernt haben.

    Ganz liebe Grüße
    Birgit

    PS: Vorne (oben rechts) war noch ein Meeriegehege auf einem großen, zum Vivarium umgebauten, Ikeatisch, der Ikeatisch hinten war Ablagefläche für das Ninchen-/ Meeriefutter und Heu usw.
    Geändert von BirgitL (10.12.2019 um 12:46 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Misa
    Registriert seit: 01.07.2018
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 126

    Standard

    Hallöchen
    Ja ich kenne das Problem auch sehr gut, vor knapp über einem Jahr lebten hier auch noch zwei umwerfende Randaninchen die versuchten durch die Wand einen Tunnel auf den Balkon zu graben

    Ich habe damals auch mehrere Preisgünstige Varianten gesucht.
    Als erstes hatten wir Gitter, aber die hielten die Süßen leider von nix fern.
    Dann Bastlerglas vor die Wände genagelt. Das ist wie Plexiglas nur viel billiger Da meine Großen aber auch schön markiert habe ist es teilweise in die Ritze gelaufen und ich hatte Angst dass es durch die Feuchtigkeit dahinter schimmelt.
    Also bunte selbstklebende wasserabweisende Folie, super praktisch, kann man gut knicken und unter der Bodenleiste auf den PVC kleben. Dann ist auch dort alles wasserdicht. Gibt es als Meterware im Baumarkt. Leider wurden irgendwann unsere Fußbodenleisten entfernt. Passten den Langöhrchen wohl nicht zur Einrichtung das man dann toll die Folie abziehen kann...
    Als nächstes dünne Holzplatten, gute Idee nur leider nach kurzer Zeit durchgebuddelt
    Dann gibt es so ganz dünne Metallfolie im Baumarkt, mit der sind wir einige Zeit ganz gut gefahren.
    Und irgendwann haben wir an viele Stellen einfach 2cm Holzbretter in die Wand gebohrt... Das ist die teuerste aber am Ende doch beste Methode gewesen
    Not macht erfinderisch
    Aber die zwei Herren waren auch junge deutsche Riesen. Die haben schon mal ganz schön Kraft. Ach wie ich sie vermisse

  6. #6
    Gast
    Gast

    Standard

    Mir ist noch etwas eingefallen: Songmix benutzen einige auch als Abtrennung bzw. Wandschutz. Die finde ich optisch auch ganz ansprechend.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Misa
    Registriert seit: 01.07.2018
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 126

    Standard

    Stimmt die hab ich ganz vergessen zu erwähnen, die haben wir momentan für unsere Kleinen. Wichtig ist dass man sie gut festmacht. Wir haben eine Knabberschnute die hat mittlerweile zwei von den Plastikdingern am Rand angeknabbert, so dass sie vom Metallrahmen abgehen. Dadurch entsteht ein Spalt und sie kann ihren geliebten Tunnel zwischen den Somnicsplatten und der Wand erkunden
    Da man perfekt einzelne Platten austauschen kann ist das aber nicht so schlimm. Und für so viel Zeit die ich sie jetzt schon nutze ist das ein vertretbare Verlust
    Sie sind echt billig und es gibt auch Gitter Elemente. Die sind sehr stabil! Auch sehr zu empfehlen. Nur schützen Sie die Wände nicht so perfekt vor Spritzen.
    Die Plastikdinger lassen sich dafür super abwischen und sauber halten
    Ich hab den Kauf definitiv nicht bereut. Auch das man sie immer wieder anders zusammenstecken kann, falls man im Wohnzimmer mal umräumt ist super praktisch.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •