Seite 2 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 64

Thema: Dauermagenprobleme: Befund Hefen

  1. #21
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Ich denke, dass eine bakteriologische Untersuchung tatsächlich erfolgen sollte, bevor du mit Ausschlussdiäten und sonstigem rumprobierst.

    Und auch wenn deine TÄ davon abrät, bitte sie halt trotzdem drum.
    Dein Tier hat dadurch keinen Nachteil und einen evtl. Befund müsstest du ihr sowieso vorlegen um die entsprechenden Medis zu bekommen.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Man kann auch ein Passage Rötgen am gesunden Tier machen. Auch dann sollten anatomische Veränderungen auffallen. Ist natürlich mit Zeit verbunden die man dann beim Ta ist. Dies muss nicht im Akutfall gemacht werden.
    Anderenfalls könnte man auch ein Magendarm Ultraschall machen. Dabei sollte der Schall aber von einem Spezialisten durchführt werden. Vielleicht gibt es auch dort schon Auffälligkeiten, wie verdickt Darmwände (die vielleicht schon auf was chronische hinweisen) etc.
    Eine Bakterielle Untersuchung würde ich dem aber auch vorziehen, wie inwi sagte, es macht dem Tier nichts.
    Nach der BU, sollte da nichts auffällig sein, könntest du immer noch mal über eine Ausschlussdiät, vielleicht auch mit dem Aspekt von Bio Gemüse/Obst machen.. Solltest du da aber auch nicht weiter kommen, würde ich über den Ultraschall oder das Passage Röntgen wirklich nachdenken.
    Anderenfalls wäre auch eine Beratung durch einen Tierheilpraktikerin möglich, wenn man medizinisch nicht weiter kommt, oder unterstützen möchte.

    Auf jedenfall hoffe ich das du Des Rätsels Lösung findest. Ich kann mir so gut vorstellen wie es auch an deinen Nerven zerrt.

  3. #23
    Gast
    Gast

    Standard

    Wie geht es dem kleinen Schatz ?

  4. #24

    Standard

    Mein eines kaninchen hatte auch ganz oft kolliken, die Behandlung ist auf jeden Fall richtig. Nach dem 5 mal haben wir auf Röntgen verzichtet. War fast einmal im Monat in der Klinik, besonders gerne nachts und am Wochenende.
    Mit Absprache habe ich sie über eine Woche lang mit emeprid behandelt, nicht nur die Tage der Beschwerden, dadurch hatte ich dann wieder Ruhe.
    Vielleicht einfach eine magenverstimmung die mal über einen längeren Zeitraum behandelt werden musste.

  5. #25
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von Senatcha Beitrag anzeigen
    Nagut ich werde jetzt aber nicht einige Stunden warten, sobald er wieder Bauchschmerzen hat, um dann zum Tierarzt zu eilen, nur um ihn mit Kontrastmittel röntgen zu lassen. Jede Stunde ist dabei entscheidend, und ich weiß, wenn ich ihn nicht sofort behandle, wird das kritisch und er muss die ganze Nacht beobachtet und öfter mit Medis behandelt werden. Außerdem kann niemand sagen, ob er es denn überhaupt übersteht oder nicht. Je länger man wartet, desto schwieriger ist es. Da behandle ich ihn lieber sofort wenn ich es sehe. Deshalb danke für den Vorschlag, euch mag das helfen, aber ich möchte das nicht riskieren. Ich werde nicht wissentlich abwarten. Wenn wir zum Tierarzt müssen, und er das dort hat, dann kann man ihn natürlich röntgen, aber riskieren tu ich es nicht, wenn ich ihn Zuhause zügig und sicher behandeln kann.
    Das er neben dem Kontrastmittel alle anderen Medikamente bekommen muss, hatte ich eigentlich voraus gesetzt. Bei mir ist es meistens so, dass es spät abends los geht mit Bauchschmerzen. Da ist kaum ein Ta zu erreichen. Also behandele ich die ganze Nacht durch und 4 Std bevor ich dann zum Ta fahren KANN, gebe ich zusätzlich das Kontrastmittel. Beim Ta lasse ich immer sofort röntgen und das ist dann mit Kontrastmittel deutlich aussagekräftiger. Man kann sofort richtig behandeln und muß nicht erst am nächsten Tag erneut und dann erst mit Kontrastmittel röntgen. Und ohne Kontrastmittel in unklaren Situationen kommt man oft nicht so gut weiter. Mir ist jedenfalls in 47 Jahren noch kein Tier an Bauchproblemen gestorben. Da kann das nicht so verkehrt sein. Und ich habe die Probleme auch langfristig immer in den Griff bekommen.
    Geändert von Teddy (07.12.2019 um 13:52 Uhr)
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  6. #26
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich habe bisher immer ohne Kontrastmittel geröngt und es war jeweils aussagekräftig.

    Nicht zu röntgen halte ich für grob fahrlässig!

  7. #27
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Wenn es denn aussagekräftig war, stimme ich dir zu. Ich hatte aber schon einige unklare immer wiederkehrende Fälle, wie es hier ja offensichtlich auch ist, da reichte normales Röntgen nicht, weil man nicht sehen konnte, wo es klemmt und warum tagelang trotz Päppeln nicht raus kam. Zudem trägt Barium auch oft dazu bei, dass die Darmpassage angeregt wird. Bei uns kamen danach dann direkt die ersten Köttel wieder raus. Kontrastmittelröntgen ist ja kein großer Aufwand. Und wenn man es gleich macht, spart man sich einen weiteren Besuch.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.901

    Standard

    Beide sind betroffen, da denke ich erst mal nicht an Zähne, und würde einen Befall mit anderen Keimen / Parasiten ausschließen, neben Kokzidien gibt es ja auch Giardien, E. Coli ...

  9. #29
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    mein Thüringer Widder hatte auch Probleme, immer wiederkehrender Mtaschkot, bei ihm wars auch E.coli
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  10. #30
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 10.07.2018
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 112

    Standard

    Oh Gott, ich weiß nicht was ich sagen soll - wenn meine Vermutung stimmt, dann wäre so eine immense Last von meinen Schultern und gleichzeitig würde ich mich so hassen, dafür was ich meinen Tieren das letzte Jahr angetan habe. Ich bin die Tage am Überlegen, deshalb kann ich auch nicht schlafen, ob es evntl an dem Heu liegen könnte, ob die Bauchprobleme damit in Verbindung zu bringen sind?? Und die Aufgasungen haben am 2. April 2018 angefangen und ich denk mir, habe ich nicht etwa um diese Zeit das neue Heu bestellt? Ich gucke nach, und tatsächlich, ich habe das Heu am 14. März gekauft. Da habe ich schon leicht geschwitzt, ratter ratter, ich google also schimmel heu verhalten, und mir fällt es fast wie Schuppen von den Augen. Da steht "Gammeliges/ schimmeliges Stroh und Heu kann Koliken auslösen" und jetzt hasse ich mich so sehr. Ich kaufe morgen gleich das Heu aus dem Fressnapf, das er als Baby geliebt hat, und schmeiße dieses grauenhafte Heu weg. Ich bin nervös, wie es damit ist, ob die Koliken weg sind, wie es sein wird. Wenn das tatsächlich der Fall ist, dann weiß ich auch nicht weiter. Tut mir Leid, dass ich so zusammenhangslos schreibe, ich bin gerade nur am Zittern. Und wenn sich meine Vermutung bestätigt, dann ist das grob fahrlässig seitens des Verkäufers! Meine Tiere sind mehrmals fast draufgegangen! Ach ich weiß nicht weiter, ich kaufe morgen sofort das neue Heu!!!
    Geändert von Senatcha (09.12.2019 um 04:56 Uhr)

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Guten Morgen du liebe Nachschwärmerin
    Wenn es denn zeitlich hin kommt, ist das auf jedenfall ein Ansatzpunkt. Es gibt auch Labore welche das Heu untersuchen. Aber erst mal neues kaufen ist eine super Idee. Riecht das Heu denn süßlich? Schimmelheu kann man meist erreichen, natürlich nicht immer.
    Ich hoffe ganz ganz inständig das du das Rätsel somit gelöst hast

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mareen
    Registriert seit: 05.03.2018
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 674

    Standard

    Heu ist ein Naturprodukt und es kann daher nie gänzlich aufgeschlossen werden, das damit etwas nicht in Ordnung ist. Schreib doch mal dem Anbieter, wie er sicherstellt, dass das Heu nicht schimmelt.

  13. #33
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo liebe Senatcha ,

    ach lass dich mal drücken, du arme Maus ich weiß wie du dich fühlst aber du hast es doch nicht gewusst bzw. hast ja auch nicht absichtlich schimmeliges Heu gegeben. Ich drücke die Dauen, dass es wirklich nur damit zusammenhängt bzw. zusamenhing. und dass jetzt alles gut wird

    Ganz liebe Grüße
    Birgit

  14. #34
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 10.07.2018
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 112

    Standard

    Ich danke euch, ihr seid alle so lieb und nett! Und vielen Dank, dass ihr meine Verzweiflung ertragen habt und für den regen Austausch!

    Es kann gut an dem Heu legen, auch die Tierärztin sagte das, und hatte das überhaupt nicht bedacht, tatsächlich war sie richtig überrascht. Natürlich, das liegt halt nicht nahe, sondern ist mir auch erst nach fast zwei Jahren aufgefallen. Der Plan sieht jetzt erstmal wie folgt aus;

    Hefen können ausgeschlossen werden, da ich die beiden eigentlich gesund und artgerecht ernähre und die Probe mit großer Wahrscheinlichkeit hinfällig ist, da sie im beheizten Raum gelagert wurde. Trockenfutter und Trockenkräuter bekommen sie nun gar nicht mehr, da Hayat ja auch Blasenprobleme hat.

    Eine bakteriologische Untersuchung möchte ich anstreben, die Kotprobe schicke ich ins Labor. Könnt ihr mir da jemand preiswerten empfehlen? Evntl. in Hamburg?

    Ob es nun wirklich an dem Heu lag, zeigt nur eine Untersuchung im Labor; daher danke an Vivian, dass du das angeregt hast Ich werde mal nach einem Labor suchen, das Heuproben vornimmt.

    Natürlich Heu ist ein Naturprodukt, ABER es sollte gerade deswegen regelmäßig Proben entnommen werden und geprüft werden, um ein weitestgehend sicheres Produkt garantieren zu können. Ich hatte den Anbieter nämlich schon mal dieses Jahr kontaktiert, weil ich ganz kleine braune Käfer in der Wohnung bemerkt hatte, und die evntl. aus dem Heu kamen - das kam mir aber merkwürdig vor, weil ich das Heu fachgerecht gelagert habe. Ich fragte ihn dann, ob das Heu schlecht sei und er sagte mir, dass kann nicht sein, aber ich könne ja trotzdem das Heu in die Gefriertruhe legen.
    Ich hatte zunächst eine Probiergröße von 3kg bestellt, die war vermutlich bereits kontaminiert, da er wie gesagt seine erste Aufgasung zwei Wochen nach Kauf hatte, und danach einen 15kg Ballen, und dann alle 4-5 Wochen. Ich möchte mir nicht ausmalen, wie viele oder ob überhaupt andere Kaninchen, Nager, etc. durch das Heu zu Schaden gekommen oder gar gestorben sind. Das Heu wurde von XXX erworben.

    Hayat wirkt ein wenig anders auf mich, gut gelaunt, und "wacher". Ich höre noch immer Koliken, aber nicht mehr so exorbitant laut. Vermutlich legt sich das mit der Zeit? Natürlich, wenn es wirklich an dem Heu lag. Dafür auch die Untersuchungen, denn nur damit gibt es Gewissheit!

    Ganz lieben dank!!
    Geändert von Claudia Mü. (10.12.2019 um 20:16 Uhr) Grund: Anbietername entfernt

  15. #35
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Also Ballenheu hat prinzipbedingt das Problem das es in der Mitte leicht zu Schimmelbildung kommt, ich kaufe daher auch nur loses Heu (warmluftgetrocknet) und keine Ballen.
    s Heu einzuschicken für eine Analyse ist recht teuer und wird Dich nicht weitebringen, also wechsel einfach auf besseres Heu und schau was passiert.

    Eine Kotprobe auf Hefen untersucht man frisch bzw. gekühlt gelagert, binnen weniger Stunden vermehren sich diese sonst.
    Eine Kotprobe für Bakteriologie und Parasitologie schickst Du einfach über Deinen Tierarzt in das Labor.

  16. #36
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 27.07.2011
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 256

    Standard

    Bevor nichts bewiesen ist , finde ich die Nennung des Anbieters nicht ok sondern rufschädigend!

  17. #37
    Gast
    Gast

    Standard

    @ Senatcha . Ich kann verstehen, dass dich das mitnimmt, aber wie *anna* schon sagte, es ist nur eine Vermutung, dass es vom Heu kommt. Deswegen habe ich den Anbieternamen entfernt.

    Versuche doch mal die von die angesprochene Alternative und setze dich am besten mit dem Anbieter in Verbindung, damit er auch eine Chance hat, zu reagieren.

  18. #38
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Richtig, eine Analyse ist nicht sonderlich günstig und am einfachsten ist es einfach das Heu zu wechseln. Doch ich könnte mir durchaus vorstellen das du gerne eine schriftliche Bestätigung für dich und dein Gewissen hättest, das was mit dem Heu nicht stimmt. Daher die Idee der Analyse. Bei den Pferdeleuten, gut teils Turnierreiter, ist das quasi Routine ich kenne so viele Halter die das Heu, teils im Vorfeld, analysieren lassen, da sie empfindliche oder kranke Pferde haben. Vielleicht sind deine Hasis ja auch einfach empfindlich.
    Aber das kannst du dir ja für dich überlegen.
    Solltest du eine Analyse machen und da kommt was raus würde ich es auch dem Anbieten mitteilen. Wenn er kein Feedback bekommt, woher soll er es dann auch wissen. Vielleicht hatte er sein Heu ja auch getestet und nur "sauberes" Heu erwischt.

  19. #39
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Heuproben kann man an die Lufa schicken zur Analyse. Das machen die Routinemässig und ist nicht teuer. Vor Jahren mal um die 50 Euro meine ich.
    Einfach mal anfragen:
    https://www.lufa-nord-west.de/index....icle/2006.html

    Ich kaufe Heu beim Bauern im Nachbardorf seit ca. 15 Jahren in kleinen Ballen, je nach Menge für 3,50 - 5 Euro. Das Heu kann ich mir vorher ansehen und ausprobieren, Schimmel riecht man dann auch, das riecht dann etwas muffig pilzig. In all den Jahren hatte ich mal in dem verregneten Sommer 3 Ballen die pilzig rochen. Konnte ich umtauschen. Ansonsten ist das Heu immer perfekt. Mein vorsichtiges Pferd hätte es sonst niemals gefressen. Die Ballen sind auch nicht so sehr fest gepresst und sie lagern in einer Scheune auf dem Heuboden. Besser gehts nicht.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  20. #40
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Preise für die Analyse bei der Schufa hier unter Pferdefutter
    https://www.lufa-nord-west.de/index....sauftr%C3%A4ge



    Zitat Untersuchungsauftrag Futtermittel der Lufa:
    Futtertauglichkeit und Futterhygiene

     Gesamtkeimzahl Schimmelpilze, Hefen, Mucoraceen, Bakterien 66,00 €
     Pilzkeimzahl Schimmelpilze, Hefen, Mucoraceen 33,00 €
     Nachweis von Clostridien und Keimzahlbestimmung (Clostridium spp.) 55,00 €
     Mykotoxine Deoxynivalenol und Zearalenon (ELISA-Verfahren) 60,00 €
     Gärqualität (Silage) pH-Wert, Essigsäure, Buttersäure, Milchsäure (Bewertung gem. DLG 2006) 27,00 €
     Nachweis von Kreuzkraut PCR-Nachweis von Senecio jacobeae
    114,00 €
     Nachweis von Herbstzeitlose Mikroskopie 39,00 €
     Nachweis von Milben Mikroskopie 33,00 €
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hefen/Kokzidien Befund, könnt ihr bitte mal nachsehen...
    Von KatharinaE im Forum Krankheiten *
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 23.08.2016, 21:49
  2. HILFE: Schnupfen-Befund (???)
    Von Vegan92 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2015, 01:16
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.07.2012, 15:56

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •