Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Frage zu Wiesenblumen und Kräutern

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.955

    Standard

    Würde einmal drüber gehen und gezielt schauen nach Eibe, Blauregen, Aaronstaab, Christrosen, Efeu, Fingerhut, Herbstzeitlose, Jakobskreutzkraut, Rittersporn. Efeu und JKK kann dosiert gefressen werden, also langsam einschleichen, Eibe ist hochgiftig. Infos auch hier: https://www.kaninchenwiese.de/ernaeh...pflanzenliste/
    Bei manchem auf dieser Liste scheiden sich eh die Geister, Tulpen werden von den Wildkaninchen in Ffm. gern gefressen, auch die Zwiebeln im Boden...
    Geändert von Simmi14 (05.09.2019 um 22:00 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 03.09.2019
    Ort: Bayern
    Beiträge: 21

    Standard

    Zitat Zitat von Simmi14 Beitrag anzeigen
    Würde einmal drüber gehen und gezielt schauen nach Eibe, Blauregen, Aaronstaab, Christrosen, Efeu, Fingerhut, Herbstzeitlose, Jakobskreutzkraut, Rittersporn. Efeu und JKK kann dosiert gefressen werden, also langsam einschleichen, Eibe ist hochgiftig. Infos auch hier: https://www.kaninchenwiese.de/ernaeh...pflanzenliste/
    Bei manchem auf dieser Liste scheiden sich eh die Geister, Tulpen werden von den Wildkaninchen in Ffm. gern gefressen, auch die Zwiebeln im Boden...
    Danke für die Antwort! Von den extra angepflanzten Dingen wie Rittersporn Kannich sie problemlos weghalten. Efeu ist da Problematischer. Die Vorbesitzer haben alles mit Efeu zu wachsen lassen. Ich hab ihm schon den Kampf angesagt aber das Zeug kommt gern mal wieder hier und da aus dem Boden raus ohne, dass man es sofort bemerkt.
    Von den anderen Pflanzen haben wir nichts im Hof. :-) Das werd ich wohl alles mal durchgoogeln müssen, so ganz bestimmen kann ich es noch nicht aber hochgiftig sollte es auch nicht sein. :-)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.286

    Standard

    Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass es eher schwierig ist, Kaninchen zu vergiften, weil sie in der Regel selbst selektieren. Zudem vertragen sie einiges. Es gab wohl mal eine Laborstudie, da wurden die Tere wohl ausschließlich mit Jakobskreuzkraut gefüttert, was Pferde beispielsweise relativ flott umbringt, ohne dass es bei den Kaninchen messbare Leberschäden oder Vergiftungserscheinungen gab. Ich hatte auch mal versehentlich Jakobskreuzkraut mitgepflückt, das haben sie verschmäht. Solange genügend Angebot da ist, wird die Gefahr meiner Meinung nach relativ gering sein, aber Alternativen sind hier eben das A und O. Ich persönlich bemühe mich allerdings trotzdem, nur Pflanzen zu pflücken, die ich kenne bzw. sie erst mal zu bestimmen, bevor ich sie anbiete.

  4. #4
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.361

    Standard

    Zitat Zitat von Fellfie Beitrag anzeigen
    . Solange genügend Angebot da ist, wird die Gefahr meiner Meinung nach relativ gering sein, aber Alternativen sind hier eben das A und O. Ich persönlich bemühe mich allerdings trotzdem, nur Pflanzen zu pflücken, die ich kenne bzw. sie erst mal zu bestimmen, bevor ich sie anbiete.

    Was z.B. den Efeu angeht: Wenn der nur mal irgendwo rauskommt, und nicht überlal Massenhaft wächst, können sie ja eh keine riesiegen Mengen davon fressen. Und wenn sie eh immer frisches Grün in diversen Varianten zur Verfügung haben, fressen sie auch nur, was ihnen gut tut.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Lagerung von getrockneten Kräutern
    Von Biene im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.03.2013, 17:02
  2. Frage zu Sonnengetrockneten Kräutern
    Von Cerena im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.06.2012, 09:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •