Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Tote Wildkaninchen, was nun?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 487

    Standard Tote Wildkaninchen, was nun?

    Hallo,

    Wir haben gestern und heute jeweils ein totes Wildkaninchen bei uns auf dem Hof gefunden. Gestern war es ein erwachsenes Tier, heute ein Jungtier. Vor zwei Jahren hatten wir hier RHD 2 und da hatten wir überall tote Kaninchen gefunden. Letztes Jahr war nichts, da waren aber die Kaninchenbestände auch noch extrem beschränkt und hatten sich noch nicht erholt. Dieses Jahr sieht man wieder mehr Tiere aber nun zwei tote in FOlge. Könnte natürlich noch zufall sein. Aber wenn wir nun noch mehr finden, was mache ich dann am besten? Die Tiere begraben oder nimmt das Veterinäramt die auch zur Untersuchung bzw haben die da Interesse dran ob RHD wieder ausbricht oder irgendetwas anderes? Nach Myxo sieht es nicht aus. Die Tiere sehen unversehrt aus und liegen in freier Umgebung auf der Weide.

    Und wie schütze ich meine eigenen Tiere? Meine beiden sind im Januar einmal mit Cunivac und Filavac geimpft worden und leben normal drinnen mit Balkonzugang und natürlich auch offenen Fenstern und ich komme auch wohl mal mit meinen STallschuhen ins Haus. Wiese füttere ich nun erst mal nicht mehr, kommt bei meinen beien eh nicht so gut an (komische Kaninchen, fressen nur gemüse, salat und obst) und sonst überlege ob ich früher zum mpfen fahre. grenzwertig ist es ja nun eh schon. also etwas früher ist sicher nicht so wild.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.852

    Standard

    Cunivac gilt eh als nicht besonders sicherer Impfstoff bei RHDV2, würde nachimpfen und die toten Tiere einsenden/beimTA entsorgen lassen. Vergraben heißt der Virus lauert an dieser Stelle ewig lang.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Sie wurden doch im Januar mit Filavac geimpft (mit Cunivak dann wahrscheinlich zusätzlich gegen Myxo?), dann sind sie doch noch voll im Schutz.
    Da würde ich mich ehrlich gesagt nicht panisch machen und ICH würde mit geimpften Tieren auch weiter Wiese verfüttern.
    Die Todesfälle der Kaninchen kannst du dem Veterinäramt melden, dann wissen die schon mal Bescheid, falls sich das nun häufen sollte.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 487

    Standard

    meine kaninchen sind mit cunivac und filavac geimpft. solle offiziell jetzt bald zum nachimpfen vom cunivac. und wenn ich hier im forum etwas lese dann impfen viele ja in risikogebieten auch filavac halbjährig. aber das kann ich ja hier sonst noch mit meinem TA absprechen.

    ich füttere sowieso noch sehr wenig wiese, meine beiden nehmen es einfach nicht wirklich an. fressen es ungerne. deswegen pausiere ich es nun erst mal etwas und versuche dann noch mal einen generellen neuen versuch wenn ich sicer bin hier kein rhd gebiet vor der nase zu haben.

    die toten kaninchen werden von den tierärzten nicht angenommen und selbst in die kadavertonnen der nutztierhalter darf ich die nicht legen (haben eine tierkörperbeseitigungsanlage in der nähe, die sind da sehr streng was die aufnahmen angeht, alles sonst sehr kostenintensiv).

    das vetamt rufe ich an wenn wir noch mehr tiere finden werden.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Ja, aber selbst wenn du Filavac halbjährlich impfen lassen willst, sind deine Kaninchen ja dann erst im Juli wieder dran. Daher sind sie ja auf jeden Fall noch geschützt
    Wären die Wildkaninchen an Myxomatose verendet, würdest du das sehen. Das geht meist nicht so "spurlos" an den Tieren vorbei, wie RHD.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich würde auch halbjährlich Filavac impfen - und ich persönlich würde auch das Futter von Wiesen mit toten Wildkaninchen meiden. Man muss eine potentielle Viruslast ja nicht bewusst erhöhen.

    Aber im Alltag mit Schuhen und so würde ich mir auch keine Sorgen machen .


    Liebe Grüße, Anja

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Nur zum Verständnis: Natürlich würde ich nicht grade da Wiese pflücken, auf der die toten Kaninchen lagen. Aber ich würde grundsätzlich weiter Wiese aus dem weiteren Umkreis verfüttern

  8. #8
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.043

    Standard

    Neben Wiese gibt es ja auch noch Zweige (von weit oben, wo Kaninchen nicht rankommen).

    Wegen der toten Wildies würde ich mal bei der unteren Jagdbehörde anfragen, denn für totes Wild ist der Jäger zuständig.
    Wie der die dann entsorgt, wüsste ich aber schon gern.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 487

    Standard

    bei den jägern nachzufragen ist eine gute idee. das werde ich mal machen.

    bezüglich der wiesenfütterung hole ich mein futter meistens nur von genau diesen wiesen die um unseren hof liegen und auf zweien haben wir nun die tiere gefunden. gute andere möglichkeiten habe ich hier in der gegend wenig. da bleiben nur noch wegränder an straßen oder hundespazierwege oder halt weiden wo kaum was anderes wächst als gras. zweige und blätter mögen die beiden leider fast gar nicht. biete zwar immer wieder welche an aber meistens wird das dann nur trocken und nicht groß gefressen. zweige würde ich auch weiter geben, da sehe ich auch nicht das große problem. nur wenn meine kaninchen die sowieso nicht gerne mögen (noch weniger wie wiese) dann ist das für mich eh kaum eine wirkliche allternative.

  10. #10
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.586

    Standard

    Wenn deine Tiere schon mehrfach gefilavact wurden dürfte so gut wie kein Risiko für sie bestehen. Ich persönlich bin aber ein sehr vorsichtiger Mensch und würde drüber nachdenken, Filavac evtl. vorzuziehen. Wir haben bald Juni, es wären ja nur vier bis sechs Wochen, die du "vorzeitig" impfen würdest und wärst dafür vielleicht insgesamt beruhigter.

    Ich selbst würde auch eins der toten Wildies in die Patho geben, um Sicherheit zu erlangen (kostet bei uns knapp 30 Euro, die ich gerne investieren würde). - Also, falls das nicht verboten ist, da es ja nunmal Wildtiere sind, die mir nicht gehören.

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 487

    Standard

    die beiden sind im januar erstmals geimpft worden. deswegen bin ich auch so unsicher. bin ja schon etwas "erleichtert" das einige ebenfalls so vorsichtig wären.

    ic gucke nun mal und hoffe erstmal das es zufall war das wir zwei tiere gefunden haben.

  12. #12
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.586

    Standard

    Samira, bei nur einmaliger Impfung bisher wäre meine persönliche Entscheidung, in jedem Fall sofort zu impfen. - Einfach, um sicher zu sein, wirklich den bestmöglichen Schutz zu haben. In wenigen Wochen wäre die Impfung ja sowieso fällig, also warum nicht sicherheitshalber vorziehen...
    Geändert von Heike O. (29.05.2019 um 10:20 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.08.2016
    Ort: Rülzheim
    Beiträge: 337

    Standard

    Wenn sie erst einmal geimpft wurden, würde ich auf jeden Fall schnellstmöglich nachimpfen.

    Selbst nach sauberer Kotprobe kann man nie wirklich sicher sein, dass nicht doch irgend etwas, von sonstigen Infekten angefangen bis zu bei Jungtieren noch vorhandenen maternalen Antikörpern den Aufbau eines ausreichenden und auch monatelang belastbaren Impfschutz verhindert hat.

    Wir haben selbst schon Tiere verloren, die sechs Wochen nach ihrer ersten Nobivac-Impfung an Myxo verstarben; überlebt hatte die Myxo-Infektion damals nur ein Mädel, das schon mehrfach geimpft wurde.

  14. #14
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Mal ein Hinweis zu Cunivak Myxo. Bei Erstimpfung hätte die Impfung nach 3-4 Wochen wiederholt werden müssen, um einen vollständigen Schutz zu erlangen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •