Umfrageergebnis anzeigen: Prophylaktische Weibchenkastration?

Teilnehmer
56. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    39 69,64%
  • Nein

    17 30,36%
Seite 11 von 24 ErsteErste ... 9 10 11 12 13 21 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 220 von 462

Thema: Infothread "Weibchenkastration" - Umfrage #223

  1. #201
    Erfahrener Benutzer Avatar von Einhorn09
    Registriert seit: 15.04.2016
    Ort: Hanau
    Beiträge: 334

    Standard

    So ihr lieben ich crashe mal ganz kurz eure Diskussion.

    Ich habe da nämlich mal eine Frage, die letzten Kastras sind schon so lange her.

    Meine Babymädels wurde am Montag mit 11 monaten präventiv kastriert. Bei Mika wurde einige Zysten an den Eierstöcken gefunden, Ulli und Sammy waren ohne pathologische Auffälligkeit, außer das bei beiden die GM viel weiter Richtung Herz war, was lt TÄ nicht schlimm ist sondern ganz normal, dass die GM anders liegen kann.

    Naja es ist alles perfekt gelaufen, die Mädels haben schon beim aufwachen wieder gefressen und Dienstag auch brav geköttelt. An die Naht sind sie nicht gegangen, aber einen Body hatten sie auch nicht. Sie haben sich viel ausgeruht. Bis Mittwoch gab es Schmerzmittel, aber sie haben dann nicht mehr so gewirkt als bräuchten sie es, also kein Geknirsche. Sehr vorbildliche Patienten. Sie haben mich nachts leider ziemlich wach gehalten, deshalb habe ich sie Freitag wieder rausgeschmissen . VG läuft mit geringfügigen Gezicke aber alles gut.

    Die drei sind total glücklich und überdreht und wälzen sich non stop und hüpfen wie bekloppte.

    So genug ausgeholt, was ich fragen will ist folgendes:
    Am Mittwoch ist mir aufgefallen das bei Ulli und Sammy die Naht leicht knubbelig ist. Wie soll man das beschreiben, es fühlt sich nicht Abszess mäßig an sondern wie kleine Knoten an der Naht. Ansonsten nichts gerötet und sie zucken oder Knirschen nicht, also auch nicht tastempfindlich. Ich dachte es geht wieder weg, heute ist es aber immer noch da.

    Jetzt bin ich doch unsicher (vor allem nach dem Bericht eben ), wenn das bis Dienstag noch so ist dann soll meine TÄ mal drauf schauen. Aber vllt habt ihr ja eine Ahnung was das sein könnte. Achso falls es wichtig ist, die Naht ist innenliegend. Kann das auch von den Fäden kommen?
    Liebe Grüße von Lena, Mali, Mika, Sammy, Ulli, Yanny, Elly und Ben❤


    Blacky (✝08.Mai 2017) & Flocke (✝05.März 2017) & Willy (✝31. März 2017) für immer vereint...

  2. #202
    Erfahrener Benutzer Avatar von Dagmar H.
    Registriert seit: 30.11.2018
    Ort: Lübeck
    Beiträge: 304

    Standard

    Das war bei unserer Emmy auch so und ist nicht schlimm.
    Das kommt von der Naht, wenn die Haut und das Gewebe beim Nähen zusammengezogen wird.
    Liebe Grüße von Daggi und ihrer Möppelbande,
    Emmy und Hugo ■ Minnie +28.2.19, Alfi +2.3.19 💟


  3. #203
    Erfahrener Benutzer Avatar von Einhorn09
    Registriert seit: 15.04.2016
    Ort: Hanau
    Beiträge: 334

    Standard

    Zitat Zitat von Dagmar H. Beitrag anzeigen
    Das war bei unserer Emmy auch so und ist nicht schlimm.
    Das kommt von der Naht, wenn die Haut und das Gewebe beim Nähen zusammengezogen wird.
    Das ist ja interessant, bei Mika ist es nämlich nicht so. Wobei es bei ihr eh alles anders ist denn man sieht die naht gar nicht mehr und wenn ich nicht gesehen hätte dass ihr Bauch am Montag kahl war könnte ich es wohl selber nicht glauben, Fell ist schon komplett drüber gewachsen. Ich wusste ja das ihr Plüschfell schnell wächst, aber der Unterschied ist schon krass, die anderen beiden haben immer noch Kahl und ein paar Fussel.
    Danke Dagmar

    Über weitere Erfahrungen bin ich trotzdem dankbar
    Liebe Grüße von Lena, Mali, Mika, Sammy, Ulli, Yanny, Elly und Ben❤


    Blacky (✝08.Mai 2017) & Flocke (✝05.März 2017) & Willy (✝31. März 2017) für immer vereint...

  4. #204
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Hi,

    bei meinen kastrierten Weibchen war das mit der knubbeligen Naht ähnlich, außer bei einem 1100g Weibchen, da war sie weniger knubbelig. Es ist bei allen aber irgendwann wieder ganz flach geworden.

    Edit: beim 1100g Weibchen war die GM sehr stark verbogen. Vermutlich hätte es da Komplikationen bei Schwangerschaften gegeben.

    Grüßchen

  5. #205
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Hey,

    ich möchte Bella demnächst kastrieren lassen. Sie ist sehr brummelig und hat Tommy ja auch zum Fressen gern, ich habe die Hoffnung, dass beides aufhört.
    Wenn mein TA noch einen Termin frei hat, würde ich sie gerne schon am 3.5. kastrieren lassen. Da ist eh ein Meerschwein vom Verein in OP, meine Mama würde das zwar hinbringen, aber wenn Bella da noch kastriert werden würde, würde ich mir Urlaub nehmen. Und ich denke, jetzt wäre es von der Temperatur besser wie im Hochsommer oder im Winter!?

    Nun ist die letzte Mädelskastra hier schon 9 Jahre her.

    Wie lang würdet ihr sie trennen? Amy hatte ich damals 3 Tage von Sunny getrennt, was aber auch den Grund hatte, dass sie nicht fressen wollte die ersten Tage.
    Ich würde dazu tendieren Bella zumindest den ersten Tag in den 100er Käfig zu setzen, den ich hier habe!?

    Buddelkiste mit Sand ja wahrscheinlich ne Weile raus oder?

    Ich hab hier Bodys, in einen wird sie sicher reinpassen. Kragen mochte hier noch kein Tier, davon bin ich auch gar kein Freund.
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  6. #206
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    Ob ich trenne oder nicht, mache ich vom Partner abhängig. Otto z.B. war zum Zeitpunkt von Mimis Kastra.tion schon recht tüdelig, hat aber im Alter angefangen, sie permanent zu rammeln. Das machte er in jungen Jahren nicht. Er hat damals praktisch auf Mimi gewohnt. Das wollte ich ihr nach einer Kastra nicht zumuten und hab sie erst am 6. Tag wieder zu ihm gesetzt. Beide waren damit aber sehr entspannt, es wurde weiterhin 1A gefressen.

    Ist der Partner grundsätzlich nicht aufdringlich und das Paar oder die Gruppe harmonisch, trenne ich erst mal gar nicht, sondern teste, ob man nicht gleich wieder zusammen setzen kann.

  7. #207
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.144

    Standard

    Wenn der Partner nicht aggressiv reagiert für ich gar nicht trennen... und schon gar nicht einen 100er-Käfig nutzen...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  8. #208
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.922

    Standard

    Ich trenne auch nicht pauschal, nur wenn nötig.

  9. #209
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Den 100er Käfig ja nur, bis sie wieder 100% auf der Höhe ist. Also wenn sie vormittags operiert wird, dann bis abends oder so in den Käfig. Länger natürlich nicht, zumindest nicht ohne zusätzlichem Gehege dran.

    Tommy kann ich nicht einschätzen... Als Emma ihren EC Anfall hatte und gerollt ist, hat er sie fröhlich gerammelt. Wenige Wochen später bekam er allerdings seinen Kastrationschip und seitdem ist er friedlicher.
    Wenn es nicht geht, würde ich Bella in den 100er Käfig mit Gehege dran setzen / lassen.
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  10. #210
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Statt Käfig lieber ein kleines Stück vom Gehege abtrennen, falls überhaupt notwendig.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)

  11. #211
    Mitgliederbetreuung im Vorstand Avatar von Carmen Z.
    Registriert seit: 07.07.2014
    Ort: Waldstetten
    Beiträge: 12.668

    Standard

    Ich habe gute Erfahrungen gemacht, indem ich den Partner mit in die Tierarztpraxis genommen habe. Die wurden dann auch dort schon wieder zusammengesetzt. Und da sie beide nach Tierarzt rochen, hab ich auch keine Probleme gehabt.


    Liebe Grüße
    Carmen Z.
    und die Langohren Marie und Leon

    Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.

  12. #212
    Erfahrener Benutzer Avatar von Einhorn09
    Registriert seit: 15.04.2016
    Ort: Hanau
    Beiträge: 334

    Standard

    Darf ich fragen weshalb ein Käfig? Aus Platzgründen oder was ist da der Hintergedanke?

    Mein drei Mädels hatten mein Zimmer und sie haben ganz von alleine Ruhe gehalten, trotz Schmerzmittel, falls das deine Sorge ist .

    Getrennt habe ich übrigens 4 Tage aber einfach weil ich genau wusste, die Mädels halten draußen Null Ruhe, viel zu aufregend . Aber aus diesem Grund habe ich sie zusammen kastriert, dadurch waren sie nicht alleine. Ich konnte die Gruppe gut splitten und alles hat gut geklappt und wie erwartet flitzen sie seit Freitag wieder wie bekloppte durch den Garten.

    Weil es hier so schön in den Thread passt, Wundkontrolle ganz einfach gemacht


    Aber ich denke wenn man nicht übertreibt mit dem Schmerzmittel (aber bitte auch nicht knausern, tut sicher sehr weh) dann wissen sie schon selbst wie viel Bewegung gut tut
    Liebe Grüße von Lena, Mali, Mika, Sammy, Ulli, Yanny, Elly und Ben❤


    Blacky (✝08.Mai 2017) & Flocke (✝05.März 2017) & Willy (✝31. März 2017) für immer vereint...

  13. #213
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich habe gute Erfahrungen gemacht bei allen, sie erstmal zu trennen, damit sie Ruhe hatten.
    Ich habe sie auch immer auf Tücher gesetzt, alles Erhöhte rausgenommen, damit sie nicht springen.
    So hat das auch meine TÄ immer gesagt.
    Entweder hatte ich für 24 Stunden einen Käfig (1,20 oder 1,40, ich weiß es nicht genau)..oder ein kleines Gittergehege aufgebaut. Wobei meine letzte kastrierte Häsin da wahrscheinlich versucht hätte drüber zu springen oder sich unter dem Gitter durchzuwursteln- das hatte sie vorher schon mal gemacht als sie in Urlaubsbetreuung war (mit Partnertier, der das aber nicht machte).
    Danach habe ich sie stundenweise zu dem oder den anderen gesetzt, jeden Tag mehr, aber z.B. nachts immer wieder getrennt die ersten paar Tage.
    Und ich hatte immer das Gefühl, dass die Ruhe ihnen gut tat.
    Es gab auch nie Komplikationen im Nachhinein.

    Ich bin aber generell ein sehr vorsichtiger Typ was die Tiere angeht (womit ich auch immer gut "gefahren" bin ) vlt. ist das Trennen aber nicht in jedem Fall nötig.

  14. #214
    Erfahrener Benutzer Avatar von Einhorn09
    Registriert seit: 15.04.2016
    Ort: Hanau
    Beiträge: 334

    Standard

    Gesundes und operierte Tier trennen finde ich übrigens auch sinnvoll weil man viel mehr sehen kann wie viel gefressen und geköttelt wird.

    Meine drei haben jetzt direkt beim heimgekommen gefressen, aber ich hatte das auch schon anders.

    Mal ein Beispiel ich hatte mal einen Kastraten (wurde zwecks einer Abszessentfernung operiert) bei ihm kam der Magen-Darmbereich zum Stillstand und er hat nach der OP super gefressen. So wirklich aufgefallen ist das erst als einen Tag später noch immer kein einziger Köttel da war. Leider konnte man ihm trotz vieler Behandlungen nicht mehr helfen, aber mit köttelndem Partnertier wäre das erst deutlich später aufgefallen (3 Tage später hat er aufgehört zu fressen).

    Bei meinen Mädels habe ich auch sehr genau darauf geachtet dass sie kötteln und genug fressen. Erst als sie 2 Tage ohne Schmerzmittel waren und mich mit ihrer Langeweile wahnsinnig gemacht haben, habe ich sie rausgeworfen.

    Ich glaube es kommt auch ein wenig auf den Gesundheitszustand an. Meine drei sind ja noch sehr jung mit ihren 11 monaten.
    Wie alt ist Bella denn?

    Ansich kann ich sagen, ich hab für den Notfall alles da gehabt. Hab mir Päppelzeug geben lassen, Infusionszeug mitgenommen (falls du Infusionen geben kannst, ist das sicher sinnvoll es da zu haben) und Babybrei gekauft. Gebraucht habe ich nur den Babybrei.
    Wichtig ist auch ein funktionierendes Fieberthermometer um die Temperatur zu kontrollieren.
    Bei einer MädelsKastra ist ja nicht so ein riesen Unterschied als bei anderen OPs.
    Liebe Grüße von Lena, Mali, Mika, Sammy, Ulli, Yanny, Elly und Ben❤


    Blacky (✝08.Mai 2017) & Flocke (✝05.März 2017) & Willy (✝31. März 2017) für immer vereint...

  15. #215
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Käfig einfach, weil sie sicher kurz nach der OP noch nicht 100%ig fit ist und sich im Käfig weniger "tun" kann.
    Bella in ein extra Zimmer ist eig. kaum möglich. Das "freie" Zimmer wird vom Hamster und von den Pflegeschweinchen bewohnt, da ist kein Platz mehr für sie und es steht zu viel rum. Als Emma ihren EC Anfall hatte, stand sie mit Käfig bei Tommy im Gehege. Er saß nachts immer auf dem Käfig (natürlich mit Handtuch wegen dem Gitter). Kastra ist natürlich was anderes wie EC. Daher die Idee, sie für max. 1 Tag von ihm zu trennen, auch wegen Fressen und Kötteln.

    Bella ist ca. September 2017 geboren, also auch noch recht jung.
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  16. #216
    Erfahrener Benutzer Avatar von Einhorn09
    Registriert seit: 15.04.2016
    Ort: Hanau
    Beiträge: 334

    Standard

    Zitat Zitat von Jennifer E. Beitrag anzeigen
    Käfig einfach, weil sie sicher kurz nach der OP noch nicht 100%ig fit ist und sich im Käfig weniger "tun" kann.
    Bella in ein extra Zimmer ist eig. kaum möglich. Das "freie" Zimmer wird vom Hamster und von den Pflegeschweinchen bewohnt, da ist kein Platz mehr für sie und es steht zu viel rum. Als Emma ihren EC Anfall hatte, stand sie mit Käfig bei Tommy im Gehege. Er saß nachts immer auf dem Käfig (natürlich mit Handtuch wegen dem Gitter). Kastra ist natürlich was anderes wie EC. Daher die Idee, sie für max. 1 Tag von ihm zu trennen, auch wegen Fressen und Kötteln.

    Bella ist ca. September 2017 geboren, also auch noch recht jung.
    Mal wahrscheinlich eine blöde Frage, wie ist das denn mit EC? Ist die Kastra dann nicht deutlich gefährlicher für sie?

    Ulli zb ist Schnupferin und ihr Risiko danach einen Schub zu bekommen (den sie bis dato nicht bekommen hat) war sehr viel höher, nicht nur weil der Körper geschwächt war sondern auch weil das ja doch eine sehr stressige Sache für die Tiere ist.
    Ist das bei EC ähnlich?

    Edit: noch nicht ganz wach, du hast von Emmas EC Anfall un nicht Bellas EC Anfall gesprochen. Sorry verwechselt
    Liebe Grüße von Lena, Mali, Mika, Sammy, Ulli, Yanny, Elly und Ben❤


    Blacky (✝08.Mai 2017) & Flocke (✝05.März 2017) & Willy (✝31. März 2017) für immer vereint...

  17. #217
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 492

    Standard

    die frage mit dem EC würde mich aber interessieren. Wie sieht es mit weibchen aus die schon einen ec schub hatten und dann kastriert werden sollen/müssen. meine fee ist nun gerade aus dem schub raus und eigentlich war für diesen sommer die kastration geplant. nun überlege ich wie bzw ob wir das machen. die TA meinte schon das ich immer panacur bei stressituationen geben soll für ein paar tage. kastration ist ja defintiv so eine stresssituation. wir haben nur die befürchtung das ihre hormone den ec schub mit getriggert haben. sie war ein paar tage vor dem ec schub das erste mal scheinträchtig und ziehmlich neben der spur.

  18. #218
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Unser Flöckchen war auffällig, hatte Veränderungen an der GM und bekam vor der geplanten Kastra einen EC-Ausbruch. Hier denke ich eindeutig, dass die hormonelle Situation den Schub aufgelöst hat. Nach dem Schub haben wir noch 6 Wochen gewartet, vorsorglich Panacur und Vit.B gegeben und dann wurde sie kastriert.
    Sofort nach der OP war sie wie umgewandelt (positiv).

    Ich würde das genaue Vorgehen und den Kastra-Zeitpunkt mit dem TA absprechen.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  19. #219
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Ich sehe es wie inwi was EC und Kastra angeht. Ich hatte das Glück, dass Emma damals bereits kastriert zu mir zog. Deswegen musste ich mir ja auch einige Jahre keine Gedanken über Weiberkastras machen.
    Ich würde es auch ein wenig vom Zustand abhängig machen. Meine Emma hatte sich sehr schnell davon erholt, zumindest äußerlich (im Herbst ist sie ja an den Folgen davon gestorben; Gehirn-, Nieren- & Lungenentzündung), da hätte ich sie dann auch operieren lassen, hätte es sein müssen.

    Ich hab gerade einen Termin für Bella ausgemacht. 31.05., morgens um 9.15 Uhr. Da hat mein Arbeitgeber eh zu und muss dann nicht extra Urlaub nehmen.
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  20. #220
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 492

    Standard

    ich danke euch für die einschätzung.

    bisher war im tastbefund nicht zu finden nd auch röntgen war unauffällig. sie ist nun seit anfang dezember bei mir und war in der zeit dreimal schon hitzig und nun einmal scheinschwanger und direkt danach nun der ec ausbruch. bei ihr sind es meistens nur so zwei drei tage wo sie auffällig ist und danach ist sie wieder normal. aber ich würde sie schon gerne kastrieren lassen, sie ist nun zwei und hatte schon nachwuchs den sie aber nicht groß gezogen hat. wir haben im juni wieder impftermin. bis dahin werde ich es sonst noch beobachten und ir zeit zum regenerieren lassen. sie ist schon wieder erstaunlich fit, frisst noch nicht komplett wie früher aber ist soweit super zufrieden und aktiv und der kopf ist auch schon fast wieder gerade. noch bekommt sie medikamente. das letzte ist dann mitte mai durch und dann gucke ich mal was die TA beim impfen meint. als ich wegen dem ec in der klinik war meinte die TA auch das der ausbruch recht wahrscheinlich mit der schenschwangerschaft zusammen hängt und wir die kastration auf jeden fall im auge behalten sollen. aber da wussten wir ja noch nicht wie gut sie aus dem ec schub raus kommt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Weibchenkastration
    Von Eirren im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.04.2015, 21:59
  2. Infothread Außengehege
    Von Andrea B. im Forum Haltung *
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 08:41

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •