Hallo Birgit,
das finde ich ja super interessant, was dir deine Tierärztin gesagt hat.
Frau Dr. GB sagte auch im gestrigen Telefonat, dass Kaninchen keine "Abbeißer und Nahrungszerkleinerer" sind, dass ihr Gebiss mahlend funktioniert und nicht auf die Zerkleinerung von Nahrung durch "Kauen/ Beißen" ausgerichtet ist, weshalb alles was zerkleinert werden muss (wie bspw. Möhren, Pastinaken, Sellerie, Rote Beete usw.) nicht gut für das Gebiss ist. Besser wäre, hartes Frischfutter vorher zu reiben/ häkseln.
Fatal für das Kaninchengebiss sind harte glatte Futterpellets wie z. B. dieses Bunny-Futter, was ich noch von früher kenne; harte, glatte, stark gepresste Pellets die mit hohem Kraftaufwand zerkleinert werden mussten.
Alle Pellets die glatt und hart sind (also auch einige Kümmel- und Leinkuchenpellets) sind extrem bedenklich für das Kaninchengebiss.
Ich habe im Moment Leinkuchenpellets und Leinkuchenchips. Die Leinkuchenpellets sind wirklich superhart. Aber ich habe gedacht, füttere sie auch mal zwischendurch, weil sie gut für das Gebiss sind. Das war wohl nichts
Werde ich jetzt nicht mehr geben, nur noch die Leinkuchenchips, die sind schön bröselig.
Also ich muss mich ja mal outen, liebe Birgit, ich bin so ähnlich wie du. Als ich Flöhchen 2017 bekommen habe, ging es ungefähr 3 Monate gut und dann fing er auch mit Bauchproblemen an. Kann gar nicht sagen,
wie oft ich beim Tierarzt und bei der Notaufnahme in der Tierklinik war. Selbst Silvester habe ich da gesessen. Zweimal war er in der Tierklinik für ein paar Tage, weil er iBauchprobleme hatte.
Ich habe mich dann auch total verrückt gemacht mit dem Futter. Alles wurde akribisch vorher gewaschen, trockengetupft. Möhren geschält, Fenchel geschält. Nichts aus dem Kühlschrank. Immer alles ziemlich super frisch.
Wenn Stellen am Möhrengrün schwarz waren, habe ich es nicht mehr gegeben. Möhren die schon weich waren habe ich weggeschmissen. Cunis eingeweicht usw. usw. Also ich habe mich auch total verrückt gemacht. Deshalb kann ich dich in gewisser Hinsicht gut verstehen.
Ich habe viel ausprobiert, dieses Futter, jenes Futter, wollte einfach alles perfekt machen. Habe natürlich auch immer wieder in Ernährungsthreads gelesen und versucht alles umzusetzen.
Aber inzwischen bin ich auch darauf gekommen, nicht zu schauen was andere machen, sondern so zu füttern, damit es meinen beiden damit gut geht.
Seit August letzten Jahres hat Flöhchen keine Bauchprobleme mehr gehabt mit dem Futter, was er und Rosi seitdem bekommen. Ich halte mich auch daran und versuche nicht schwach zu werden.
Letztens habe ich mal nach dem Strukturfutter von Wiesenknopf geschaut, mich aber dann wieder besonnen darauf, dass im Moment ja alles gut klappt und es ihnen gut geht. Warum soll ich dann das
Risiko wieder eingehen, dass es ihnen evtl. nicht bekommt.
Deshalb würde ich auch dir den Vorschlag machen, liebe Birgit, schaue jetzt mal was deine beiden gut vertragen, und bleibe dann dabei. Ich glaube, das ist der richtige Weg.
In diesem Sinne
Never Change a running System!
Liebe Grüße
Iris


 
			
			 
 
				
 
					
					
					
						 Zitieren
  Zitieren
Lesezeichen