Seite 8 von 20 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 18 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 160 von 398

Thema: Frischfutter ad libidum ggf. nicht immer die richtige Wahl ....

  1. #141
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Das Buch von Ruth Morgenegg ist ja fast 20 Jahre alt, deshalb immer noch Hut ab davor. So weit ich mich erinnere hat sie damals seeehr viel dazu beigetragen, dass ein Umdenken in der Kaninchenhaltung stattgefunden hat. Vllt. heute nicht mehr alles so "up to date ", aber auch nicht alles schlecht.
    und gegen etwas mehr Heu grad den Winter über, falls die Tiere es mögen, ist auch völlig ok für mich, händle das auch so.

  2. #142
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Das Buch von Ruth Morgenegg ist ja fast 20 Jahre alt, deshalb immer noch Hut ab davor. So weit ich mich erinnere hat sie damals seeehr viel dazu beigetragen, dass ein Umdenken in der Kaninchenhaltung stattgefunden hat. Vllt. heute nicht mehr alles so "up to date ", aber auch nicht alles schlecht.
    und gegen etwas mehr Heu grad den Winter über, falls die Tiere es mögen, ist auch völlig ok für mich, händle das auch so.
    Japp - so sehe ich das auch

    ... habe nur etwas aus dem Buch zitiert .... für die, die es ggf. interessiert. Frau Morgenegg sagt nicht, dass es in der Wiesensaison keine Wiese geben soll - im Gegenteil.

    Habe ja drauf hin gewiesen, dass das Buch schon ziemlich alt ist (und jeder Leser kann daraus schließen, dass der Inhalt daher inzwischen in einigen Ansätzen etwas überholt sein könnte) daher auch meine Infragstellung des sogenannten "Körnerfutters". es kommen auch noch andere Sachen vor, die ich hieer nicht erwähjnen möchte, sonst werd´ ich hier verbal geköpft da ja manchmal viel heruminterpretiert wird. ich schließe mich davon gar nicht aus. Gerade wenn man nur überfliegt und schnell was scheibt kommt dabei schon mal gerne was raus, was man so gar nicht schreiben wollte, da es anders verstanden werden kann, als es gemeint war.

    Ich habe nicht geschrieben, dass ich dieses Buch für Bibel der Kaninchenernährung (ich wünschte, es gäbe sie) halte - und die dortigen Tipps das Non-Plus-Ultra sind - habe nur für Interessierten mal aufgeführt, was Ruth Morgenegg so schreibt - der Verweis auf Buch und Autorin kam ja gar nicht von mir!

    Das "deutlich mehr Heu" tut meinen beiden magen-/darm-empfindlichen Kaninchen nachweislich sehr gut und davon rücke ich nicht mehr ab. Sie müssen es ja nicht fressen. Natürlich fressen meine auch Rasen und das auch Vormittags - das Hoppelgehege ist ja auf dem Rasen, also kann ich die Kaninchen ja nicht bis mittags im Gartenhaus einsperren aber an den Tagen, an denen es möglich ist, gebe ich dann eben um 06:00 Uhr erstmal frisches Heu und dann können sie um 08:00 Uhr auf den Rasen - ein Kompromiss.

  3. #143
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Äußerst fragwürdig finde ich die Äußerung "morgens", das impliziert dann ja das sie nachts nichts zu futtern haben....

    Tiere die 24/7 fressen haben kein "morgens".

    Meine lieben es "morgens" auf der nassen Wiese zu grasen.

  4. #144
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Ich finde auch Mittags als Fütterungszeit fürs erste Frifu interessant... Da wird hier geschlafen. Gefressen wird von Abends bis Morgens - tagsüber kaum. Insgesamt wäre das bei uns nicht praktikabel.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  5. #145
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.137

    Standard

    So ist es bei unseren Kleinen... morgens wird kurz gestopft was die Schale hergibt und dann wird bis späten Nachmittag geruht oder gekuschelt, aber nix oder wenig gefressen.. dafür wird die Abendfütterung von Frischem bis morgens so gut wie leer gemacht.

    Die drei Großen fressen tagsüber sehr viel bzw. fast alles und nachts wird gepennt... die Abendmahlzeit blieb fast immer überwiegend unbenutzt, so dass es bei ihnen abends nur noch wenig frisches, dafür aber eine extra Portion Heu gibt...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #146
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Der Hinweis auf das Buch kam von mir, aber lediglich mal als eine Anregung von vielen, weil hier von bestimmten, regelmäßigen Fütterungszeiten die Rede war..falls man nicht ad lib füttert. Ich selbst habe schon Jahre nicht mehr in das Buch geschaut.

    Ich schließe mich aber absolut allen an (Claudia Mü hat es schon 2x geschrieben), die sagen, man muss es selbst probieren. Ich würde mich nie "sklavisch" an eine bestimmte Regelung halten, das Grundprinzip muss stimmen, und darüber hinaus sollte man probieren was geht, solange es mit der grundsätzlichen Ernährungsweise für Kaninchen konform geht und ich denen nicht Kekse und Käse gebe (ist eher ein Scherz).

    Die neuere Generation von Kaninchen bei mir hat kaum Heu gefressen bzw. frisst keins, die vorher alle zumindest etwas.
    Weiß nicht woran es liegt, hatte schon mehrere Sorten hier..aber hier in den Läden wird immer wieder die Lieferung eingestellt, wenn man endlich mal was Gutes hat.


    Ich sehe generell alle Informationen zu solch einem Thema immer als Anregung, man kann das nicht 1:1 auf jedes Tier übertragen. Manche vertragen auch manches nicht, wurde ja auch schon zig Mal gesagt.
    Geändert von hasili (22.01.2019 um 23:15 Uhr)

  7. #147
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Bei mir hat es damals enorm geholfen, als meine Kaninchen in Außenhaltung kamen. Früher, als sie noch in der Wohnung waren, bin ich jedes Mal reingegangen ins Zimmer, wenn ich dran vorbeiging.
    Auch ich war total paranoid und wollte gar nicht mehr von der Arbeit heim, weil ich schiss hatte mit meiner Bauchpatientin gleich wieder beim Notdienst zu sitzen.
    Rückblickend hab ich wohl auch viel Leid selbst verursacht, denn die Tiere wittern den Stress bei uns ja auch.

    Sollte etwas sein und das Tier liegt noch nicht flankenatmend in der Ecke, gehe ich rein und warte ein/zwei Stunden und in 99% aller Fälle ist dann wieder alles gut.
    Ich denke, dass sich meine Freilandhaltung tagsüber auch positiv auswirkt. Stätige ruhige Bewegung, gelegentliches Grasen... das hat bei uns viel bewirkt.

    Meine Kaninchen bekommen übrigens kaum Heu, weil ich schlechte Erfahrungen mit Blasengries hatte. Meine gehen da auch fast gar nicht dran. Ich hab alles Trockene gestrichen, gerade wenn die Tiere älter wurden, hat sich das enorm gerächt, denn Steine entstehen über Jahre.

    Tagsüber sind sie sich quasi selbst überlassen im Garten, wir haben halt auch ein 50qm Beet mit Wildpflanzen, abends gibt es für jeden eine Möhre, eine rote Beete, eine Topinamburknolle (zur Inulinaufnahme) und dann hau ich ordentlich in die tupperschüssel, was ich so da habe (Petersilie, Dill, Minze, Koriander vom Türken, Grünabfälle, bisschen Spinat, bisschen Feldsalat, ab und an Mangold und Spitzkohl und für 3 Kaninchen ne halbe Tüte Grünkohl). Das ist meistens morgens zu 90% weg und dann geht die Pforte auf.
    Im Sommer natürlich abends Wiese.
    Du siehst, jeder macht es ein bisschen anders. Wichtig ist, dass sich auch die Darmflora erst auf alles einstellen muss. Auf jede neue Ernährungsweise.


    Viele haben diese Paranoia schon durchgemacht, aber es lebt sich wirklich für alle entspannter, wenn man mal ein wenig Abstand gewinnen kann
    Alles wird gut.

  8. #148
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo Ihr Lieben ,

    das wir diese Thema ja wirklich gut durchdiskutiert haben und ihr mir viele Blickwinkel aufgezeigt habt, möchte ich mich doch nich ganz herzlich für Eure Beiträge bedanken.

    Tut mir leid, wenn ich dem einen oder anderen dabei auch mal mächtig auf den Keks gegangen bin

    Meinen beiden "Sensibelchen" Bella und Finn (die mich jeden Tag glücklich machen ) geht es gut mit der "erst Heu, dann viele kleine Portionen Frischfutter (Grünkohl, Wirsing, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, frische Kräuter, Möhre usw.) über den Tag verteilt" und ich werde auf lange Sicht versuchen, die Frischfuttermengen weiter zu erhöhen und nur wenig Salat (möglichst Bio) anbieten.

    Wenn das gut funktioniert kann ich ja auf ganz lange Sicht versuchen im Frühjahr/ Sommer weitgehend auf Wiese umzusteigen .

    Ganz herzlichen Dank nochmal an Alle und viele liebe Grüße
    Birgit

  9. #149
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard Entwicklungsbericht .....

    es ist zum Verrücktwerden .....

    Ich hatte ja in den letzten Tagen positiv denkend aber langsam und vorsichtig die Frischfuttergaben gesteigert aber das war ein großer Fehler ..... :

    Gestern früh gab es wie immer viel frisches Heu (Samenberger, was sie nicht so gerne mögen, Merz-Heu ist bestellt aber die Lieferung dauert ja immer ewig )
    Seit das Merz-Heu alle ist (also seit ungefähr einer Woche) fressen sie aber nicht mehr so begeistert Heu .....

    Ab vormittags gab es mehrmals täglich eine kleine Portion Frischfutter wie z. b. pro Hasi ein Kohlrabiblatt, ein Blatt Grünkohl, ein halbes Blatt Wirsing, ein paar frische Kräuter, zwei Blättchen Endiviensalat, etwas Möhrengrün) und abends gab es dann nochmal für die Nacht im Gartenhaus einen kleinen Teller mit einem halben Wirsingblatt, einer halben Möhre und einem Viertel Fenchel pro Kaninchen.

    Tagsüber bzw. in der Dämmerung wurde auch immer Rasen gefressen der aber derzeit (Winter) nicht besondes wächst.

    Mir fiel auch auf, dass seit ca. drei Tagen der Frischfutterteller von Abends am Morgen noch nicht komplett weggeputzt war .....

    Gestern gegen 11:00 Uhr war noch alles gut, Finn riss mir fröhlich die frischen Kräuter (Oregano und Thymian aus dem Beet) aus der Hand. Er nahm auch am späten Mittag noch aber schon etwas unbegeistert das Grünkohlblatt (ich dachte, er sei müde) aber ein paar Stunden später saß er im Hasenklo und sah krank aus (Gesichtsausdruck). Auch den Leckerchentest bestand er nicht, er wollte nichts nehmen, rannte vor mir weg, wie früher ..... er wusste, was jetzt kommt .....

    Ich nahm ihn also traurig und besorgt mit ins Haus. Als erstes Temperaturmessen .... 36,5 Grad - Oh Schreck! Ich dachte, es reißt mir den boden unter den füßen weg - mein Super-TA hatte natürlich schon zu, ich untersuchte ihn so wie immer - sein Bauch war komplett weich und fühlte sich "leer" an, keine fühlbare Aufgasung.

    Ich gab ihm bis 23:00 Uhr Bauchmedis (2 x Colosan, Sab Simlex stündlich, einmal Novalminsulfon) baute ihn ein Lazarett mit Rotlicht im Wohnzimmer auf und gab ihm relativ dünnen Rodicare Instant Brei, 3 x 9 ml.

    Gegen 21:00 Uhr machte ich das Rotlich wieder aus, weil es ihn störte und um 22:30 Uhr war seine Temperatur wieder normal (38,5°C). Er fraß etwas Apfel und Heu .

    Heute früh um 06:00 Uhr und auch um 08:30 Uhr war seine Temperatur immer noch normal und er hat über Nacht eine halbe Möhre gefressen und das Stück Apfel .

    Es geht ihm wieder gut und er ist wieder bei Bella. Er frisst Heu, Apfel und getrocknete Apfelbaumblätter und Kräuter (bis das leckere Merz-Heu eintrifft) und seine Temperatur bleibt konstant.

    Ich wollte euch nur einen kurzen Lagebericht geben und komme hier leider zu dem unschönen Ergebnis, dass Finns Verdauungssystem offensichtlich ganz besonders empfindlich ist und dass Finn anscheinend wirklich nur diese seltsam trockene Fütterung verträgt, die mir ja eigentlich ebenfalls widerstrebt ..... ich kann das gar nicht glauben und wollte es nie wahrhaben aber der "Beweis" sitzt im Gartenhaus ..... Finn ist wieder im Gartenhaus bei Bella, da ihm die Wärme im Haus - wo er sie nicht mehr brauchte - doch ganz schön zu schaffen machte .....

    Ganz liebe Grüße
    Birgit

  10. #150
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Mal ne blöde Frage: Was für ein Thermometer nutzt Du und wie weit schiebst Du es rein?
    Bei einer Temp. von 36,5° hüpft hier niemand mehr irgendwo hin bzw. vor mir weg.

  11. #151
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Ich nutze ein recht neues, digitales Thermometer mit schmaler Spitze.

    Ich trage auf der spitze etwas Vaseline auf, lege Finn auf den Rücken auf meinen Schoß und schiebe das Thermometer ganz vorsichtig (man muss fühlen, wo es lang geht und niemals gegen Widerstand stochern) 2-3 cm (also recht tief) in den Popo. Finn kennt das schon und lässt es problemlos zu.

    K800_20181019_120505.jpg K800_20181019_120427.jpg

    Die Bilder sind nicht von gestern sondern vom 19.10..

    Ich weiß, die 36,5 Grad klingen krass, sind es auch aber Finn kann sich unglaublich zusammenreißen ..... und seine letzten Kräfte mobilisieren .....

    Habe mehrfach gemessen und es blieb bei dem Ergebnis der ersten Messung.

    Einige Stunden später nach 3 x 9 ml Päppelbrei, Medis und Rotlicht war seine Temperatur wieder normal.

  12. #152
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Finn geht es nach 2 Rückfällen weil ich - um ihn zu schonen - nicht gleich das komplette Bauchprogramm (also erstmal ohne MCP und ohne AB) gefahren habe - nun endlich (seit gestern Nachmittag) wieder gut und er braucht kein Schmerzmittel mehr.

    Die Rückfälle (Mittwoch Nachmittag und gestern früh) sahen so aus, dass er trotz "Soft-Medikation" und gemäßigtem Päppeln wieder (Bauch-)schmerzen bekam dann natürlich wieder das Essen verweigerte, jegliche Bewegung vermied und seine Temperatur wieder auf gefährliche 37 Grad abfiel. Gestern früh fühlte er sich wieder komplett leer an, sein Bäuchlein war ganz weich, die Temperatur im Keller ......

    Seit gestern früh ist er (und auch seine Bella) ununterbrochen im Wohnzimmer. Zunächst unter Rotlicht und Päppeln, damit er wieder schnell auf seine Normaltemperatur kommt.

    Er bekommt die Medikation nun nach dem engmaschigen Behandlungsplan der Tierklinik, leider eben auch wieder Enrobactin und Emiprid (MCP) .

    Dann kam die Merz-Heu-Lieferung und es ging ihm ja - er Medikation und de Päppelbrei sei Dank - schon deutlich besser - und so fing er gleich an Heu zu mümmeln

    Seit gestern Abend frisst wieder gut und mümmelt wie verrückt Heu, was auch zu seiner Genesung beiträgt. So sehr mir das widerstrebt bekommt er jedoch alle Medis nach dem Behandlungsplan der Tierklinik obwohl ich noch immer nicht verstehe, warum es nicht ohne AB geht. Dachte, das wäre kontraproduktiv bei Bauch ..... aber ihm hilft es ausnahmslos jedes mal.

    Er bekommt derzeit nur Heu, Cunis, Möhrengrün, etwas frischen Dill und Oregano, Möhre und Apfel. Gebe noch keinen Grünkohl und überlege, ob ich ihm überhaupt jemals wieder Kohlartiges (Grünkohl, Kohlrabiblätter, Wirsing) oder Salat (gab meistens Endivien) geben kann . Die Cunis begeistern ihn (und auch Bella) nicht mehr sonderlich, da sie ja immer zur Verfügung stehen. Die bleiben jetzt - wo es das gute Merz-Heu wieder gibt - liegen.

    Ich hasse es, dass ich ihn so mit Medikamenten vollstopfen muss (wie soll sein Darm denn dabei gesund werden?) bin ja eher ein Anhänger der Homöopathie und gebe nur AB wenn es unbedingt sein muss aber hier musste es leider WIE IMMER unbedingt sein, sonst hätte er es nicht geschafft.

    Immerhin frisst er jetzt wieder gut und hüpft seit gestern Abend fröhlich und entspannt durchs Wohnzimmer, erkundet das Erdgeschoss, zusammen mit Bella. Der nächste Schritt ist, wann kann er wieder raus. Werde ihn und Bella noch die kommende Nacht im Wohnzimmer lassen - hier hab ich ihn besser im Blick -. Morgen soll es recht warm in Köln werden (7Grad) dann darf er wahrscheinlich wieder raus aber erstmal nur ins zugluftfreie Gartenhaus und noch nicht auf den Rasen.

    Ich muss jetzt alles daran setzen, dass er nie wieder diese schrecklichen Medikamentencocktails mit AB, Schmerzmittel und Emiprid bekommen muss denn das macht ihn nicht gesund sondern auf Dauer noch kranker. Ich setze diese Mittel nur ein um in der Akutphase sein Leben zu retten, wenn absolut gar nichts anderes wirkt.

    Früher sah meine Bauchwehmedikation wie folgt aus: Eine Gabe Colosan, dann ein paar Stunden abwarten, alles war wieder gut. Ich hatte nicht mal Temperatur gemessen ...... und das funktionierte bis vor einem guten Jahr (von extrem wenigen Ausnahmen mal abgesehen) jahrzehntelang wunderbar.

    Sensibelchen Finn ist also kein Maßstab.


  13. #153
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Was wurde denn diagnostiziert? Wenn der Bauch weich und leer war, dann kann es ja weder eine Aufgasung noch eine Überladung gewesen sein.

    Ich verstehe nach wie vor nicht das Antibiotikum. Wird eine Entzündung vermutet? Wie unterstützt du die Darmflora? Das Antibiotikum haut da ja immer wieder alles durcheinander.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  14. #154
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    So sehr mir das widerstrebt bekommt er jedoch alle Medis nach dem Behandlungsplan der Tierklinik obwohl ich noch immer nicht verstehe, warum es nicht ohne AB geht. Dachte, das wäre kontraproduktiv bei Bauch ..... aber ihm hilft es ausnahmslos jedes mal.
    Wie kommst Du darauf das von Allem was er bekommt das AB hilft?
    Genau das verstehe ich auch nicht und finde ich absolut kontraproduktiv.

  15. #155
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Was wurde denn diagnostiziert? Wenn der Bauch weich und leer war, dann kann es ja weder eine Aufgasung noch eine Überladung gewesen sein.

    Ich verstehe nach wie vor nicht das Antibiotikum. Wird eine Entzündung vermutet? Wie unterstützt du die Darmflora? Das Antibiotikum haut da ja immer wieder alles durcheinander.
    Die Tiho gibt bspw zu jeder aufgasung Antibiotikum, da sich durch die Fehlgärung entzündliche Keime entwickeln könnten.
    Ich vermute aber, dass da inzwischen ganz was anderes im Argen liegt. Von Gastroenteritis über eColi bis EC würde ich da mal alles durchchecken lassen. Das ist doch nicht mehr normal...

  16. #156
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.137

    Standard

    Ich verstehe auch absolut nicht wofür er so regelmäßig AB bekommt...

    AB ist gegen bakterielle Infektionen und ansonsten eher unwirksam bzw. kontraproduktiv weil es auch (wenn ohne Diagnose verabreicht) zu Resistenzen führt,
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  17. #157
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Dass ein AB gerade bei "Bauch" hilft hätte ich auch nie für möglich gehalten, hielt es immer für absolut kontraproduktiv ....

    Ich halte mich ja nur exakt an den Behandlungsplan der Tierklinik und das spiegelt auch das wieder wie in der Vergangenheit mehrere - auch kaninchenerfahrene - Tierärzte behandelt haben.

    .. und das "Schlimmste" ist ... es hilft tatsächlich, warum auch immer .... Ich kann die Erklärung nur laienhaft wiedergeben aber begründet wird es, dass im Magen-/ Darmtrakt Futterreste sind die nicht weitertransportiert werden und dann entstehen Fehlgärungen und Bakterien, die durch das AB bekämpft werden müssen.

    Das Emiprid soll gegen die Übelkeit helfen und dafür sorgen, dass Darmbewegung entsteht, dass das was ins Hasi rein kommt (Päppelbrei und Mageninhalt, der noch drin sind weitertransportiert und rausbefördert wird. Natürlich darf man es nicht länger als 3 Tage geben da es sonst zu einer Darmlähmng kommen kann.

    Wir hatten das schon mal Ende August, da behandelten wir ohne AB über eine Woche lang und es wurde besser und wieder schlechter und wieder besser und wieder schlechter ..... und erst als das AB zum Einsatz kam, ging es nur noch steil bergauf.

    Erstmalig (und damals dachte ich ausnahmsweise) war dies mal vor Jahren bei Melissa der Fall, als ich fast mir der Tierärztin eine Auseiandersetzung hatte, weil ich gesagt habe, dass ich kein AB geben möchte ..... und es ging auch Melissa erst wieder gut ab dem Zeitpunkt als ich die Antibiotikabehandlung gestartet hatte. Ich wolte es selbst kaum glauben .....

  18. #158
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Wir hatten das schon mal Ende August, da behandelten wir ohne AB über eine Woche lang und es wurde besser und wieder schlechter und wieder besser und wieder schlechter ..... und erst als das AB zum Einsatz kam, ging es nur noch steil bergauf.
    Wie genau wurde da denn behandelt?

  19. #159
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    es haben sich einige Beiträ#ge überschnitten bzw. wir haben gleichzeitig geschrieben .....

    Ja, wir werden Finnibär definitiv durchchecken lassen, sobald er wieder vollständig fit ist.

    Werde eine Kotuntersuchung und vor allem auch eine Blutuntersuchung machen lassen und auch die THP-in zu Rate ziehen damit es NIE WIEDER zu diesen Kathastrophen kommt, denn auch ich gehe auch kaputt daran ..... und ich weiß, dass Finn leben will. Er ist so ein fröhliches Kerlchen und es zerreißt einem das Herz wenn er alle paar Wochen so in den Seilen hängt.

    Hatte vor Monaten schon überlegt einfach mal eigenmächtig eine "EC-Behandlung light", mit Panacur und Vitamin-B-Komplex durchzuführen. Wir habe auch immer Kokzidienbefall und müssen auch mal wieder gegen Kokzidien vorgehen aber dafür muss Finn erst wieder fit sein. Habe Baycox und auch Koczidiol hier aber zuerst ist eine Kotuntersuchug dran.

    Habe sogar Interkokask zur Desinfektion des Gartenhauses hier https://www.amazon.de/INTERKOKASK-1-.../dp/B009BOGDPW und dies eingesetzt, bevor Finn, Bella, Blue und Grey als Urlaubstiere zu mir kamen.

    Bella war ja früher auch regelmäßig zusammen mit Finn bauchkrank mit exakt den selben lebensgefährlichen Symptomen - sie waren ja sogar zusammen in der Tierklinik und ich glaube auch zusammen bei der sehr renomierten Praxis GB; diesmal war Bella nicht betroffen. Auch Melissa war ja seit Mats Tod (Ende 2017) so schlimm bauchkrank und starb am 02.05.2018. Alle immer gleich mit dieser fürchterlichen Untertemperatur und alles, nachdem sie 5 Stunden vorher noch fit waren (schienen) und fraßen.

    Wir habe die Probleme erst, seit wir hier in Pesch wohnen, damals in Zülpich und in Köln-Volkhoven war immer alles gut.

    Ich dachte ja schon unser neues Grundstück sei verseucht. Dachte, es sei ggf. der Taubenkot schuld, da das Kaninchenfreigehege unter einer riesigen Linde war unter der Tauben brüteten und saßen und fröhlich dicke haufen runter machten (das Gehege wurde inzwischen versetzt, der Baum stark zurückgeschnitten) oder die Mäuse im Gartenhaus ... (keine Saaten, kein Trockenfutter nichts wird dort aufbewahrt) dachte schon es läge ein Fluch auf uns - wir hatten früher NIE "Bauch" ...... haben alles immer mit Homöopathie geschafft, haben nie AB eingesetzt, nicht mal nach den Kastrationen von Fee, Floh, Melissa, Amy, Leonie, Bella und Blue. Sie haben es alle gut und ausschließlich mit Homöopathie (und Schmerzmitteln an den erste beiden postoperativen Tagen) überstanden.

    Verseucht kann aber eigentlich auch nichts sein den Moppel, Robert, Toby, Blue waren hier nie krank .... Mats war auch nie krank, bis auf dieses eine mal, wo er starb weil ich nicht den Ernst der Lage erkannt hatte und mit ihm erst morgens um halb 7 also zu spät in die TK fuhr.

    Ich stochere nach dem Grund und suche die Nadel im Heuhaufen und zweifelte dann auch - zumindest unsere Kaninchen betreffend - hier in diesem Thread die Frischfutter-ad-libidum-Ernährung an da die trockenere Heulastige Ernährung immerhin 9 Wochen lang gut lief und erst wieder Bauchweh auftrat, nachdem ich die Frischfuttermengen erhöht hatte und die Kaninchen zwangsweise weniger Heu fraßen.

    Vielleicht ist das auch ein Wink des Schicksals (eher ein Hieb) der mich zwingt, doch die Kaninchenhaltung aufzugeben .... ich hab es ja versucht aber ich liebe diese lieblichen Wesen so sehr und mich gibt es nicht ohne Tiere ......

  20. #160
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Wir hatten das schon mal Ende August, da behandelten wir ohne AB über eine Woche lang und es wurde besser und wieder schlechter und wieder besser und wieder schlechter ..... und erst als das AB zum Einsatz kam, ging es nur noch steil bergauf.
    Wie genau wurde da denn behandelt?
    Entschuldigung ich hab das mit Mai (18.05.) verwechselt, habe gerade nachgeschaut, da war die Behandlung bei Bella und Finn (zufällig annähernd das selbe Gewicht) wie folgt:

    Emeprid "" ml 3 x tgl. für 3 Tage
    Novalminsulfon: "" ml alle 6 Stunden
    Sab Simplex: "" ml anfangs alle 2 Stunden, später alle 4 Stunden
    Lactulose: "" ml 3 x tgl.
    Enrobactin "" ml auf 2 ml Wasser verdünnt 1 x tgl. für 4 Tage

    Päppeln mit Rodicare Instant bis wieder selbständig genug gefressen wird.

    Die erste Nacht waren sie stationär und wurden natürlich geröngt, mit Kontrastmittel usw. das volle Programm, ist ja klar ..... (Rechnung 527,28 Euro)
    _________________________________________________________________________

    Im August (in der Nacht vom 09. auf den 10.08.) hatten wir zunächst kein AB eingesetzt und die Ninis mussten nicht stationär bleiben .....

    Es wurde verordnet und gegeben:

    Emeprid "" ml 3 x tgl. für 3 Tage
    Novalminsulfon: "" ml alle 6 Stunden
    Sab Simplex: "" ml anfangs alle 2 Stunden, später alle 4 Stunden
    Lactulose: "" ml 3 x tgl.

    Ach ja und päppeln mit Rodicare Instant bis wieder "normal" gefressen wird ....

    Wir behandelten und es kam ein Rückfall nach dem Anderen bis wir das AB (Rechnung vom 24.08.) einsetzten (dosiert wie im Mai) und dann wurde Finn endlich "gesund" ......

    .
    Geändert von BirgitL (02.02.2019 um 21:05 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.04.2014, 13:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •