Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: bene bac - Haltbarkeit der 15 g Tube

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.512

    Standard

    keine ahnung ob ein siegel drauf ist, es wäre die erste tube geworden, wenn sie länger haltbar wäre. Vielleicht geht es darum, dass"Luft" an das gel kommt, nach dem ersten öffnen (bei den kleinen tuben ist das ja so) und das die enthaltenen bakterien beeinflusst?

  2. #2
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.146

    Standard

    Wenn man bedenkt, dass in dem Gel Darmbakterien enthalten sind, die im Darm koloniebildend sind, kann ich mir gut vorstellen, das in der geöffneten Tube, wenn irgendwie Sauerstoff daran kommt, sich was verändert. Es gibt ja Bakterien, die im sauerstoffarmen Milieu leben und solche, die Sauerstoff zum Leben benötigen. Dem Gel ist Zucker zugesetzt, den die Bakterien als Nahrungsgrundlage verwenden. Die Inhaltsstoffe können sich daher durchaus verändern denke ich. Es kann vielleicht zu Gärung oder Oxydation kommen. Im besten Fall wäre die Wirkung eingeschränkt, im schlechtesten Fall entwickeln sich vielleicht unerwünschte Bakterien.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  3. #3
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.955

    Standard

    Teddy, zumindest für die 15g Tube kann ich das aber nicht nachvollziehen. Denn wie gesagt, ist diese ja noch nicht einmal durch eine Siegelfolie verschlossen.
    Da ist in der vorderen Tülle vor Anbruch ja mehr Luft als nach dem ersten Gebrauch. Denn es gelangt dann überhaupt keine Luft mehr in diese Tube (was es ja eigentlich gar nicht ist, sondern eine Spritze).

    Wie auch immer: Wenn ich mehrere Tiere einer Kur unterziehen will, dann werde ich bei der 15g Tube bleiben, denn nicht nur der Preisvorteil spricht für sich, sondern auch die Entnahme. Diese Mini-Tuben finde ich sehr unkomfortabel und zudem bleibt sicher immer ein Rest in der Tube, der sich nicht mehr entnehmen lässt (wie sonst auch bei Kosmetiktuben, wenn man diese nicht aufschneidet).
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  4. #4
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.146

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Teddy, zumindest für die 15g Tube kann ich das aber nicht nachvollziehen. Denn wie gesagt, ist diese ja noch nicht einmal durch eine Siegelfolie verschlossen.
    Da ist in der vorderen Tülle vor Anbruch ja mehr Luft als nach dem ersten Gebrauch. Denn es gelangt dann überhaupt keine Luft mehr in diese Tube (was es ja eigentlich gar nicht ist, sondern eine Spritze).

    Wie auch immer: Wenn ich mehrere Tiere einer Kur unterziehen will, dann werde ich bei der 15g Tube bleiben, denn nicht nur der Preisvorteil spricht für sich, sondern auch die Entnahme. Diese Mini-Tuben finde ich sehr unkomfortabel und zudem bleibt sicher immer ein Rest in der Tube, der sich nicht mehr entnehmen lässt (wie sonst auch bei Kosmetiktuben, wenn man diese nicht aufschneidet).
    Das stimmt schon, die Luft gelangt nicht direkt in die Tube. Und die Luft vor dem Anbruch könnte durch den Befüllvorgang in einem speziellen keimfreien Vorgang entstehen. Medikamente werden nicht grundsätzlich unter normalen Luftbedingungen verfüllt, sondern müssen oft ja keimfrei sein. Ob das Fehlen einer Sigelfolie den Schluß zuläßt, dass eine Veränderung des Inhaltes durch Kontakt mit Luft nicht stattfinden kann, weiß ich auch nicht. Da würde ich den Hersteller zu befragen. Denn vorne, wo das Gel herausgedrückt wird, ist es ja offen, und der Teil Gel, der sichtbar ist, hat doch zumindest kurzen Luftkontakt, bis die Abdeckkappe aufgestzt wird. Dadurch können sich die Veränderungen bis nach hinten in die Tube doch fortsetzen. Dies ist doch bei allen Salben- bzw. Cremetuben so. Wenn an der Austrittsöffnung Luftkontakt auf den sichtbaren Teil des Inhalts besteht, beginnt die Veränderung bzw. der Verderb oder was auch immer. Alternative wäre ProPrebac. Das dürfte schneller leer sein und möglicherweise wirkt es genauso gut. Bei meiner Lotte wirkte es gut.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  5. #5
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.955

    Standard

    Selbst wenn wir von einer Abfüllung unter Reinraumbedingungen ausgehen, dann müsste die Abdeckkappe ja so dicht sein, dass da kein Luftaustausch stattfinden könnte.
    Das habe ich jedenfalls bisher nicht so wahrgenommen, ist ja nichtmal eine Gummidichtung drin
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. SUC-Haltbarkeit
    Von Filea im Forum Krankheiten *
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.01.2017, 16:44
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.01.2016, 22:21

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •