Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: AGE & Lola: Die Pflanze des Monats - Zusammenfassung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Geek Avatar von Lola
    Registriert seit: 25.08.2014
    Ort: Auf den Wiesen dieser Welt
    Beiträge: 143

    Standard

    Ein hitziges Halli Hallo

    Du meine Güte, ist das warm da draußen! Da kommt einem als Raupe ein schattenspendendes Pflanzenblatt, wie das unserer Pflanze des Monats August, grade Recht.
    Nicht alle Pflanzen können der Hitze trotzen, aber der Giersch ist zum Glück ein wahrer Überlebenskünstler - auch wenn das den ein oder anderen Gärtner ärgert. Dennoch mag der Giersch es eher schattig und feucht und wächst daher gerne halb unter Hecken, in schattigen Wegschneisen, im Schatten von Bäumen usw.
    Und Giersch kann noch viel mehr: nicht nur, dass er Kaninchen außerordentlich gut schmeckt - nein, er ist auch noch unheimlich gesund, reich an Vitamin C und macht auch als Salat auf dem menschlichen Essenstisch eine gute Figur.


    Quellen:
    1. Die Sammelfibel für Meerschweinchen und Kaninchen, Arminia Manegold
    2. https://heilkraeuter.de/lexikon/giersch.htm

  2. #2
    Geek Avatar von Lola
    Registriert seit: 25.08.2014
    Ort: Auf den Wiesen dieser Welt
    Beiträge: 143

    Standard

    Einen schönen guten Morgen, liebe Kaninchenfreunde!
    Ich bins wieder, eure Lola. Heute bin ich mal besonders früh aufgestanden, um euch frisch und hoch motiviert unsere neue Pflanze des Monats September zu präsentieren.
    Das Rennen hat diesmal die Futterwicke oder auch Saatwicke genannt, gemacht. Mit ihren wunderbar großen, violett-pinken Blüten ist sie nicht zu übersehen und erfreut sich in der ganzen Tierwelt großer Beliebtheit


    Quellen:
    1. https://geb.uni-giessen.de/geb/vollt...l/saatwick.htm
    2. http://www.luontoportti.com/suomi/de...it/futterwicke
    Geändert von Tanja B. (04.09.2018 um 10:16 Uhr)

  3. #3
    Geek Avatar von Lola
    Registriert seit: 25.08.2014
    Ort: Auf den Wiesen dieser Welt
    Beiträge: 143

    Standard

    Huuuuch, ist das da draußen kühl und windig geworden. Der Herbst hält Einzug, daher ist es höchste Zeit euch die Pflanze des Monats Oktober zu präsentieren
    Früher wurde diese Pflanze gerne zum Reinigen von Zinngeschirr und -besteck benutzt. Hierfür war sie besonders gut geeignet, da sie einen sehr hohen Kieselsäure-Gehalt besitzt. Wisst ihr schon, worum es geht?

    Richtig: Es ist der Ackerschachtelhalm!
    Aber dieser "Mini-Baum" kann noch viel mehr, wie ihr im folgenden lesen werdet.


    Quellen:
    1. Heilpflanzenpraxis heute, Sigfried Bäumler, 2012, Elsevier/Urban & Fischer Verlag, S. 41 f.
    2. Welche Heilpflanze ist das?, Wolfgang Hessel, 2016, Kosmos Verlag, e-Book
    3. Heimische Heilpflanzen: Bewährte Hausmittel für Gesundheit, Küche und Naturkosmetik, Werner A. Korn, neobooks, e-Book

  4. #4
    Geek Avatar von Lola
    Registriert seit: 25.08.2014
    Ort: Auf den Wiesen dieser Welt
    Beiträge: 143

    Standard

    Hallo und einen schönen Sonntag!

    Ich habe euch wie immer unsere Pflanze des Monats mitgebracht!

    Im November ist es eine Pflanze geworden, die nicht nur bei Kaninchen überaus beliebt ist, sondern sowohl beim Menschen, als auch bei Tieren sehr gute Dienste in der unterstützenden Behandlung von Diabetes leistet.
    Durch ihren hohen Inulingehalt, der sich außerdem positiv auf die Darmflora auswirkt und dafür sorgt, dass eine langsame Verdauung stattfindet, gibt es keine starken Schwankungen der Insulinausschüttung im Körper.

    Wovon ich spreche? Ihr wusstet es bestimmt schon: Pflanze des Monats November ist Topinambur!


    Quellen:
    1. Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen, Steffen Guido Fleischhauer, AT Verlag, 2003, S. 111
    2. https://www.topinambur-manufaktur.de/was-ist-topinambur
    3. Diabetologie in Klinik und Praxis, Hellmut Mehnert, Thieme Verlag, 2003, S. 170
    4. https://www.derkleinegarten.de/nutzg...r-anbauen.html

  5. #5
    Geek Avatar von Lola
    Registriert seit: 25.08.2014
    Ort: Auf den Wiesen dieser Welt
    Beiträge: 143

    Standard

    Hallo liebe Mitleser

    Früh im Dezember melde ich mich wieder bei euch, um euch taufrisch unsere neue Pflanze des Monats zu präsentieren.
    Die Wahl ist diesen Monat auf die Weide gefallen. Da sich meine Redakteurinnen nicht auf eine Weidenart einigen konnten - es gibt ja auch sehr sehr viele - stellen wir euch die Weiden allgemein vor. Zwei besonders bekannte Vertreter sind die Silber- und die Saalweide, welche euren tierischen langohrigen Mitbewohnern beide sehr gut schmecken


    Quellen:
    1. Apotheken-Umschau 11/2016
    2. Der Kosmos-Baumführer: 370 Bäume und Sträucher Mitteleuropas von Mark Bachofer, Kosmos-Verlag, 2008, S. 78 ff.
    3. https://heilkraeuter.de/lexikon/weide.htm

  6. #6
    Geek Avatar von Lola
    Registriert seit: 25.08.2014
    Ort: Auf den Wiesen dieser Welt
    Beiträge: 143

    Standard

    Hallo ihr Lieben und Willkommen bei der Pflanze des Monats im Jahr 2019

    Liebe Birgit, ganz herzlichen Dank für dein Lob, das freut uns alle sehr!

    Ich habe euch natürlich taufrisch die Pflanze des Monats Januar mitgebracht. Wie ich finde, ist sie auch diesen Monat wieder sehr interessant. Ihr Name ist "Postelein" - sie hat aber noch viele weitere.
    Ist die Form ihrer Blätter nicht hübsch anzusehen? Habt ihr diese Pflanze schon mal in der freien Natur gesehen oder baut sie vielleicht bei euch im Garten an? Durften eure Kaninchen schon einmal kosten?

    Ich genehmige mir nun noch einen Bissen und sage bis nächsten Monat


    Quellen:
    1. Das große GU-Praxis-Handbuch Kräuter, Gräfe und Unzer, GU-Verlag, 2009, S.190
    2. https://medlexi.de/Gew%C3%B6hnliches_Tellerkraut
    3. http://www.phyto-lexikon.de/w/winter...k_portulak.php

  7. #7
    Geek Avatar von Lola
    Registriert seit: 25.08.2014
    Ort: Auf den Wiesen dieser Welt
    Beiträge: 143

    Standard

    Huhu Na wo seid ihr denn alle?

    Was für ein ungemütliches Wetter da draußen!
    Aufgepasst und Nase zugehalten, unsere Pflanze des Monats Februar möchte sich präsentieren. Diesmal ist es das "Ruprechtskraut" - etwas besser bekannt als "Stinkender Storchschnabel" - geworden. Obwohl dieses Pflänzchen nicht sehr angenehm riecht, mögen die meisten Kaninchen es ganz gerne. Habe ich mir sagen lassen

    Wie sieht das denn bei euren tierischen Mitbewohnern aus?


    Quellen:
    1. Yeo, P.F., Hans, S. & Zerbst, M. (1988): Geranium. Freiland-Geranien für Garten und Park. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 183, 214.
    2. Neagu, E., Paun, G., Moroeanu, V., & Radu, G. L. (2010). Evaluation of antioxidant capacity of Geranium robertianum extracts. Rev. Roum. Chim, 55(6), 321-325.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 05.08.2019, 18:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •