Es könnte bzgl. der Gewichtszunahme evtl. eine Schilddrüsenproblematik vorhanden sein. Es gab vor einiger Zeit dazu auch eine Thread klick, ggf. hilft dieser weiter.
Es könnte bzgl. der Gewichtszunahme evtl. eine Schilddrüsenproblematik vorhanden sein. Es gab vor einiger Zeit dazu auch eine Thread klick, ggf. hilft dieser weiter.
Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
(Julius Kardinal Döpfner)
Woran genau machst Du fest das sie zu dick sind?
Wiese z.B. kann ja extrem energiereich sein wenn man z.B. viele Kräuter füttert.
Vor allem wenn 2 Tiere betroffen sind ist eine Schilddrüsenproblematik unwahrscheinlich bis ausgeschlossen.
Wie alt sind die Tiere?
An Schilddrüse hatte ich auch schon gedacht, aber weil eben zwei so zunehmen halte ich das auch für unwahrscheinlich. Die beiden sind etwa fünf Jahre alt. Sie sind deutsche Widder und wie gesagt fand ich sie beim ersten sehen schon pummelig. Damals hat Ronja etwa fünf und Pablo etwas mehr als vier Kilo gewogen. Neulich beim Tierarzt hatte Ronja nun sechs und Pablo fünf Kilo. Sie haben also wirklich EXTREM zugenommen. Die Tierärztin meinte dann auch, dass sie schon ziemlich proper sind. Kräuter sind in der Wiese schon viele drin: Fingerkraut, Schöllkraut, Löwenzahn, Giersch, Hahnenfuss, usw. Bis jetzt hat darauf aber noch nie ein Kaninchen so extrem reagiert. Könnte es denn wirklich daran liegen? Dann müsste ich also versuchen mehr Gräser zu füttern?!
Ach ja, bei der letzten Sammel-Kotuntersuchung wurden Bakterien (E. coli und noch zwei andere) gefunden, da wusste die Tierärztin aber auch nicht so recht, wo die herkommen. Sie hat mit dem Labor telefoniert und die hätten dazu geraten nur noch Heu und Wasser zu füttern (und dafür den Kaninchen den Wiesen-Auslauf zu streichen). Ich habe mich dann dagegen entschieden. Könnte das denn was mit dem Gewicht zu tun haben? Normal würde ich denken, dass ein Bakterienbefall eher die gegenteilige Wirkung hat, oder?!
Liebe Grüße
Sabine
5 und 6 Kilo ist für deutsche Widder ja nun kein seltsames Gewicht....
Gräser erhöhen und Kräuter reduzieren würde die Energiezufuhr drosseln, ja.
E.coli sind in gewisser Menge im Darm physiologisch.
Hallo mausefusses,
bitte entschuldige, dass ich mich gar nicht mehr gemeldet habe, aber irgendwie schlittern wir gerade von einem Notfall zum anderen und gefühlt bin ich nur noch beim Tierarzt
Was das Gewicht von Pablo und Ronja angeht, so merkt man speziell bei Pablo schon, dass er sich auch schlechter putzen kann, teilweise schnell außer Puste ist und einfach insgesamt moppelig. Dazu kommt halt, dass beide innerhalb eines Jahres Ihr Gewicht um etwa 25 % erhöht haben. Das finde ich schon bedenklich und kann es mir halt eigentlich nicht erklären. Ich habe seit etwa 30 Jahren Kaninchen und so hat noch keines auf meine Ernährung reagiert ...
Aktuell versuche ich eben wirklich viel Gras und wenig Kräuter zu füttern, was aber gar nicht so einfach ist, weil das Gras schon sehr verdörrt ist und an den schattigeren Ecken im Garten eben fast nur Kräuter wachsen. Sind Kräuter denn generell immer kalorienreicher als Gräser oder gibt es auch Diät-Kräuter?
Was die Kotprobe angeht, so ergab die damals einen hochgradigen Befall mit E. coli und Enterococcus gallinarum, sowie einen mittleren Befall mit anaeroben Bacillus sp. Also wohl schon deutlich über die physiologische Menge hinaus. Ich wollte mich da immer noch mal informieren, was man dagegen machen kann, aber irgendwie kam jetzt immer was dazwischen ...![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen