Ergebnis 1 bis 20 von 728

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 3

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Ich muß noch mal den Blaustern = Scilla hervorholen.
    In meinem für die beiden Minis wiederbelebten Gartengehege, welches tagsüber bei trockenem Wetter zeitweise genutzt werden kann, wachsen viele der Blausterne. Ich habe heute beide mal daran knabbern sehen. Muss ich mir da Gedanken machen? Sie entfernen? Was zeitaufwändig würde, da es sehr viele sind inzwischen. Oder einfach knabbern lassen und nichts machen? Wie macht ihr das?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sibirischer_Blaustern
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexandra C.
    Registriert seit: 24.01.2017
    Ort: München
    Beiträge: 619

    Standard

    Ich habe heute beim Pflücken zwei Pflanzen entdeckt, die ich nicht kenne. Könnt Ihr mir da vielleicht helfen? Danke!

    1.kleine krautartige Pflanze mit blasslila Blüten

    DSCN0030.jpg

    2. wächst im Schatten und blüht weiß und lila

    DSCN0033.jpg
    Janni, Josie, Mikko, Trixi, Billy, Jesse, Oscar, Queenie, Misty, Micky, Hippo, Moppi, Sammy, Kimi, Keksi, Kitty und Puschi- ich vermisse Euch so sehr!

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    Das erste könnte Ehrenpreis seon
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Das erste müsste (wenn die Blüte vier Blütenblätter hat) ein Ehrenpreis sein, vielleicht der Efeu-Ehrenpreis.


    Und ddas zweite müsste Lerchensporn sein.
    Liebe Grüße, Birgit

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexandra C.
    Registriert seit: 24.01.2017
    Ort: München
    Beiträge: 619

    Standard

    Ja, das könnte beides gut sein! Danke!

    Das heißt: 1- verfütterbar und 2- giftig, richtig?
    Janni, Josie, Mikko, Trixi, Billy, Jesse, Oscar, Queenie, Misty, Micky, Hippo, Moppi, Sammy, Kimi, Keksi, Kitty und Puschi- ich vermisse Euch so sehr!

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    Ehrenpreis sollte man nur in kleinen Mengen im Gemisch geben
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 415

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Ich muß noch mal den Blaustern = Scilla hervorholen.
    In meinem für die beiden Minis wiederbelebten Gartengehege, welches tagsüber bei trockenem Wetter zeitweise genutzt werden kann, wachsen viele der Blausterne. Ich habe heute beide mal daran knabbern sehen. Muss ich mir da Gedanken machen? Sie entfernen? Was zeitaufwändig würde, da es sehr viele sind inzwischen. Oder einfach knabbern lassen und nichts machen? Wie macht ihr das?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sibirischer_Blaustern
    Mit Blaustern habe ich (noch) keine Erfahrung, finde sie aber wunderschön und würde auch gerne welche bei uns im Garten anpflanzen, insofern interessiert mich die Frage auch und ich schubse sie einfach noch mal hoch!

    Liebe Grüße
    Sabine

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.917

    Standard

    Lerchensporn ganz sicher, ist giftig für den Menschen, aber v.a. die Wurzel.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Weiß jemand was die beiden folgenden für Pfkanzen sind und ob die Nasen sie fressen dürfen???9D9EB0F2-91A9-4CFE-850D-A26E1D31F45C.jpgEEE8BD75-B7A1-44B7-B793-FCE6705C9AAC.jpg

  10. #10
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Das sind Buschwindröschen.
    Ob die Nasen die futtern dürfen, weiß ich nicht.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  11. #11
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.148

    Standard

    Das obere sieht wie eine kleine Anemone aus.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  12. #12
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.687

    Standard

    Das sind beides (Busch)windröschen, die unter Naturschutz stehen und nicht aus der Natur entnommen werden dürfen.


    https://www.gartenjournal.net/buschw...en-naturschutz

    https://www.nabu.de/tiere-und-pflanz...zen/03242.html
    Geändert von Heike O. (15.04.2018 um 18:35 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 02.05.2017
    Ort: Bad Segeberg
    Beiträge: 452

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Ich muß noch mal den Blaustern = Scilla hervorholen.
    In meinem für die beiden Minis wiederbelebten Gartengehege, welches tagsüber bei trockenem Wetter zeitweise genutzt werden kann, wachsen viele der Blausterne. Ich habe heute beide mal daran knabbern sehen. Muss ich mir da Gedanken machen? Sie entfernen? Was zeitaufwändig würde, da es sehr viele sind inzwischen. Oder einfach knabbern lassen und nichts machen? Wie macht ihr das?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sibirischer_Blaustern
    Wenn man googelt kommt dies:

    Der Sibirische Blaustern blüht zeitig im Frühjahr, bereits im April–Mai. ... Der gesamte Blaustern ist giftig und daraus wurde u. a. Rattengift hergestellt. Wie viele Gifte haben auch die Alkaloide des Blausterns ihre Kehrseite und richtig dosiert wurden sie als Herzmedikament eingesetzt.

    Ich denke es kommt auf die. Menge an - ich hätte aber schon Bedenken.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Melle
    Registriert seit: 25.11.2009
    Ort: Heiligenhaus
    Beiträge: 364

    Standard

    Danke euch
    Liebe Grüße, Melle

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.11.2014
    Ort: Hürth
    Beiträge: 734

    Standard

    kann mir bitte jemand sagen wie die zwei Pflanzen heißen:

    ca. 30-40 cm hoch, die Blätter sind ein wenig pelzig und werden bis zu 8 cm lang

    20180505_184450.jpg


    wächst buschig, ca. 40 cm hoch, links unten sind Blüten von Löwenzahn und Spitzwegerich zu sehen, die gehören also nicht zu der Pflanze

    20180505_184410.jpg

    Danke, schon mal im voraus
    Sabine

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Marianne R.
    Registriert seit: 18.09.2013
    Ort: München
    Beiträge: 681

    Standard

    Nr. 1 halte ich für Einjähriges Berufkraut, Nr. 2 für Nelkenwurz.

  17. #17
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    Beim ersten hätte ich jetzt auf Goldrute getippt. Bei 2 denk ich auch Nelkenwurz
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  18. #18
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Marianne R. Beitrag anzeigen
    Nr. 1 halte ich für Einjähriges Berufkraut, Nr. 2 für Nelkenwurz.
    Ist auch meine Meinung. Kann beides gefüttert werden.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.11.2014
    Ort: Hürth
    Beiträge: 734

    Standard

    Dankeschön

    Nein, Goldrute ist das erste nicht, die haben wir auch im Garten. Es ist das Berufkraut, habe im Kräuterbuch nachgesehen und die Blüten, die es bekommen soll, habe ich letztes Jahr schon gesehen. Einzelne Blätter habe ich meinen Kaninchen schon davon gegeben und sie mögen es auch.

    Von der zweiten Pflanze habe ich ihnen noch nichts gegeben, mal schauen ob sie es auch mögen.

    Ich habe vor ca.2 Wochen eine Kräuterwanderung im Rahmen der Messe "Home and Garden" auf der Rennbahn in Köln-Weidenpesch mitgemacht. War schon sehr interessant, wurde von einer Kräuterpädagogin geführt. Sie hat aber nur wenige Kräuter erklärt, hauptsächlich für den Menschen nutzbar und dann auch sehr genau. Bis auf den Gundermann kannte ich schon alle und diesen werde ich nun niemals wieder vergessen. Sie hat sich 20 Minuten damit beschäftigt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2
    Von Birgit H. im Forum Ernährung *
    Antworten: 5006
    Letzter Beitrag: 03.05.2017, 22:40
  2. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •