Ergebnis 1 bis 20 von 40

Thema: Metallvoliere - selber bauen oder kaufen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Ich habe selber leider noch kein Metallgehege gebaut, versuche mich aber auch gerade darüber zu informieren. Ich hab hier ein Beispiel für den Bau einer kleinen Metallvoliere gefunden.
    http://www.vwfd.de/2/23/2341.php

  2. #2
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.376

    Standard

    Ui, das ist ja toll, daß Du wieder Langohren halten willst.

    Ich hab mir vor drei Jahren ein kleines Alugehege auf Maß anfertigen lassen, von der Firma Mönning .Ich war sehr zufrieden, die Abwicklung hat super geklappt.
    Gut, der Aufbau war nicht schwierig (nur kraftzehrend ), aber es war ja auch nur ein kleines Gehege.

    Hier ist der Thread dazu.


    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=126568


    Und ich verlange eine Baudoku von Dir!!!!
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 849

    Standard

    Ich habe seit ca. 5 Jahren ein Metallgehege (5 x 2 m) und damals knapp 800 EUR incl. Transport (aus Holland) bezahlt. Ich bin sehr zufrieden damit. Wenn Du willst, kann ich Dir die Adresse des Herstellers geben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jeanette K.
    Registriert seit: 20.10.2008
    Ort: Uff dr Alb
    Beiträge: 764

    Standard

    https://www.ebay.de/itm/Rahmen-6x2x3...item441939cef5

    Wir haben sowas gekauft und Volierenrendraht dran befestigt, unten Platten und oben eine LKW-Plane, dazu noch eine Gartenhütte. Durch die einzelnen Elemente kann man es auch kleiner oder größer gestalten... Der Verkäufer hat auch noch andere Versionen sehe ich gerade, auch eines mit Spitzdach.

  5. #5
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 90

    Standard

    Hallo ihr,

    Nicole: Die selbstgebaute Metallvoliere sieht sehr gut aus. Die Anleitung ist mir aber leider zu kurz. Mal sehen ob sie meinem Vater reicht...
    Irina: Ja ich freue mich auch sehr. Auch wenn die Gründe weswegen es wieder klappt nicht ganz so toll sind. Eine Baudoku gibt es bzw. auf jeden Fall ein Foto vom Endergebnis. Die Firma Mönning fand ich von der Homepage und von den hier gezeigten Fotos auch sehr gut.
    Elfi: Über die Adresse des Herstellers und vielleicht ein Foto von deinem Gehege würde ich mich freuen.
    Jeanette: Vielen Dank für deinen Link - ich muss gestehen auf den 1. Blick finde ich das Ummanteln mit dem Zweitdraht kompliziert wegen der Wölbung des Geheges.

    Vielleicht könnt ihr mir noch weitere Tipps geben:
    Ich würde gern eine Grünfläche für die Nins haben. Allerdings müsste man den Bereich dann untergraben. Muss tatsächlich eine Tiefe von 60 / 70 cm wegen dem Frost eingehalten werden? Mein "Problem" dabei ist, dass ja der vertikale Draht immer noch reißen kann (0-60 /70 cm) nur der horizontale Draht ( 60 / 70 cm tief) geschützt ist oder verstehe ich das falsch? In einem anderen Thread wurde das Thema mal angesprochen. Ich fände es sehr schade wenn sie das Gras "nur" von der anderen Seite sehen könnten.

    Meine Mutter wünscht sich einen "geschlossenen Raum" für die Nins bei schlechtem Wetter wie habt ihr das gelöst (Gartenhaus ggf. welches / Schutzhütte mit Isolierung im Gehege / Seitenwände mit Dach - ein Fundament sollte nicht nötig sein)?

    Vielen Dank nochmal an euch und einen schönen Start in's Wochenende!

    VG
    kanin

  6. #6
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.464

    Standard

    Hallo Kanin,

    Um kosten zu sparen habe ich mein Gehege selber gebaut.

    Für den Winter ein Fläche mit Betonplatten ( Krallenabrieb und Futter ohne Sand, im Sommer auch kühlend) und eine Fläche mit Sand ( die Kaninchen lieben Sandflächen, Urin wird sehr schnell weitergeleitet und vom Regen verdünnt). Begehbar und mit einem Stall für die Kaninchen als Unterschlupf.

    Im Sommer kommt der "Kriechgang" zum Einsatz. Rasenflächen auch von 6 Seiten gesichert aber der untere Draht (VA) ist auf dem Rasen. Die Regenwürmer haben innerhalb von 2 Jahren Erde drauf geschmissen. So könne die Kaninchen gesichert Gras fressen ohne das alles Umgebuddelt wird.
    Plus einen umsetztfähigen Zaun + Teichnetz den sie nur unter Aufsicht nutzen können.

    Hätte ich die Möglichkeit den Kaninchen ein Gartenhaus zu setzten, würde ich das auch bevorzugen. Es ist im Winter dann nicht so schwer mit Strom, Frischfutter und Wasser.

    Dir noch viel Spaß beim Entscheiden

    PS: ein paar Bilder (es sind 2 Gehege zu sehen ab Seite 25, plus der Kriechgang) http://www.kaninchenschutzforum.de/s...121501&page=26

  7. #7
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 90

    Standard

    Hallo Hüter,

    vielen Dank für deinen Post.
    Ich habe festgestellt, dass ich doch nicht für den Eigenbau geeignet bin.

    Ich habe mir das Gehege von Elfi ansehen dürfen und finde es klasse.

    Allerdings hat meine Mutter Bedenken geäußert wegen der Maschenweite von 19mm.
    Diese ist laut einem Thread bei Sweetrabbits (http://www.sweetrabbits.de/f101/beitrag-404521.html) für Mauswiesel zu groß (max. 12,7 mm + Stärke mind. 1,2 mm).

    Leider bietet Esafort (den verwendet der Anbieter) nur die Stärke 1,05 was zu wenig ist.

    Ich habe nach anderen Anbietern gesucht und diesen hier gefunden mit 12,7 mm und einer Stärke von 1,2 mm: https://bienentechnik.com/checkout/cart/
    Allerdings kann ich nicht erkennen ob punktgeschweißt ausreicht. Der Preis liegt leider auch wesentlich höher als bei Esafort.

    Kennt jemand vielleicht noch einen anderen Anbieter bzw. wären 1,2mm doch ausreichend?

    Zur Not könnte ich mir auch vorstellen das Gehege zu schrumpfen und dafür 2 Drahtelemente übereinander zu platzieren als Gehege im Gehege sozusagen. Allerdings ist das nicht meine präferierte Lösung.

    Dann noch mein 2.Punkt ich wollte ja ein Gartenhaus mit Gehegeelementen verbinden. Eine Anfrage bei der Stadt vor einem Monat hat ergeben in diesem Fall könnte das Gehege vielleicht genehmigungspflichtig sein. Ich habe mittlerweile noch eine weitere Möglichkeit ins Auge gefasst - 3 Seiten sind überdacht (wie bei einem Carport) und vorne ist offen und daran schließt sich der Auslauf an. Wäre es dann nicht genehmigungspflichtig?

    Habt ihr Erfahrungen hierzu?

    Vielen Dank für eure Rückmeldung!
    kanin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.09.2017, 10:58
  2. Kaninchenburg selber bauen :)
    Von LolXDlol im Forum Haltung *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.05.2015, 17:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •