Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
Bitte bitte keine Weide schneiden (alle haben im frühen Frühjahr Kätzchen) so lange nicht eindeutig sichtbar ist an welchen Zweigen ggf. keine Kätzchen sind.
In vielen Gegenden ist es sogar streng verboten vor der Blüte überhaupt Weide zu schneiden.

Besonders eben für die Hummelköniginnen sind sie lebensnotwendig... keine Kätzchen, kein Hummelstaat, da die Königin diese dringend benötigt um ihren Staat überhaupt gründen zu können...
Hallo liebe Feiveline , voelen Dank für die interessanten Informationen zu den Weidenkätzchen und den Hummelköniginnen . Ja, das ist wirklich sehr wichtig, und ich liebe Hummeln. Gestern stand ich in Longerich an der S-Bahn und da flog eine ganz dicke Hummel laut brummend direkt auf mich zu. Vielleicht gefiel ihr meinh Parfum (Jil; von Jil Sander - ich liebe es).

Hatte mich zuerst ein wenig erschrocken aber mich über diesen Frühliongsboten sehr gefreut. Und es war ja noch richtig kalt gestern, aber sonnig und in der Sonne dann auch an die 10 Grad. Die arme Hummel, dachte ich, was macht sie wenn es später wieder kalt wird und wo hat sie übernachtet? Es war früh morgens minus 3 Grad und wurde erst gegen Nachmittag wärmer.

Aber bist du sicher dass ALLE Weiden im Frühjahr Kätzchen haben??? Hab ich noch nie gesehen .... kenne da nur die Kätzchenweide mit den offensichtlichen Kätzchen .

Hmmm .... also "Kätzchen" sind doch diese unzähligen weichen, silbernen Puscheln an den Weidenzweigen, die später gelblich und etwas ausgefranzt und deutlich größer werden. Die Kätzchen kommen immer vor den Blättchen. Die Weidenkätzchen hier gegenüber fangen jetzt langsam an gelblich auszufransen.

Also meine Harlekinweide hat keine Kätzchen (da kommen jetzt winzige grüne Blättchen) und die riesige, bestimmt 15 Meter hohe, Hängeweide hier in der Nähe hat auch keine sichtbaren Kätzchen ... sie hat auch winzige grüne Blättchen.

Keine Sorge - ich schneide keine Weide, es gibt genügend andere Laubbäume, wo ich für die Ninchen Zweige abschneiden kann, allerdings haben die Langöhrchen die Buchenzweige fast vollständig ignoriert. Sie liegen im Gehege, aber an ein paar Stellen ist ein winziges Bisschen von der Rinde ist angeknabbert. Auch die Apfelbaumzweige wurden ignoriert .

Andereseits muss man so was nur immer wieder anbieten ... :

Als ich den Wackelnasen das erste mal einen Pott Majoran bzw. Oregano reingestellt habe wussten sie nichts damit anzufangen, jetzt mümmeln sie oftmals am Oregano und am Majoran und ich muss schon bald neue Töpfe reinstellen.

Ganz viele liebe Grüße
Birgit