Ergebnis 1 bis 20 von 102

Thema: Haarballenvorbeugung - Welche Leinkuchen und welche Schwarzkümmelkuchen kaufen???

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard Haarballenvorbeugung - Welche Leinkuchen und welche Schwarzkümmelkuchen kaufen???

    Hallo Ihr Lieben ,

    da wir von vorgestern auf gestern wiedermal eine Nacht lang "Bauch" hatten (es war wiedermal Melissa - alles wieder gut) gedenke ich Leinkuchen-/ Pellets und Schwarzkümmelkuchen/- pellets zu füttern - die sollen wohl auch richtig gut sein besonders wenn man öfter mal "Bauch" hat, wie unsere Zuckermaus Melissa die ein besonders seidiges Fell hat und immer mal wieder "Bauchweh" hat ...

    Leider oder Gott sei Dank ist das Angebot an Leinkuchen-/ Leinpellets sowie Schwarzkümmelpellets riesig und ich wollte fragen, was Ihr denn so einkauft?

    Auf den Röntgenbildern ist ein Haarballen nie eindeutig diagnostiziert worden - immer hieß es "könnte sein, könnte aber auch nicht sein", trotz Kontrastmittelröntgen in der überaus erfahrenen TA-Praxis (GB im Kölner Süden unweit von Rodernkirchen).

    Also; ich freue mich über Vorschläge

    (Habe eben ein neues Fläschchen Colosan, Rodicare Akut dazu noch Rodicare Basic - als "darmgesunde Leckerchen" - und auch mal das Rodicare Hairball bestellt, was ich ihr nun mal über einen längeren Zeitraum geben möchte)

    Liebe Grüße
    Birgit

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    Schwarzkümmel wurde bei mir nicht angenommen. Letztendlich habe ich die Pellets weggeworfen.

    Leinkuchen kaufe ich im 10 kg Sack bei Amazon, denn davon gibt es schon ne ordentliche Menge.

  3. #3
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Danke schön, liebe Mikado

    ..... für den Tipp mit Amazon und diene Erfahrungen mit Schwarzkümmelpellets doof, dass deine Nins den nicht gefressen haben, könnten meine ähnlich machen sie sind auch sehr wählerisch, besonders "Prinzessin Melissa"

    Hatte mal vor einigen Jahren "Leinkuchen" (für sehr viel Geld) gekauft aber das waren hauchdünne ganz leichte "Schrumpelplätzchen", also augenscheinlich war es einfach nur "gepresster Leisamenschrot" und diese Plätzchen zerfielen sofort wieder zu "geschrotetem Leisamen", noch in der Tüte. die Kaninchen liebten sie aber ich habe diese Kuchen nicht mehr gekauft. Seit dieser teuren Enttäuschung gebe ich schon hin und wieder mal geschroteten Bio-Leinsamen (Melli steckt den Kopf in die dose und mampft los, sie liebt ihn) aber eben weil ich unsicher war, ob das gut ist gebe ich den ungepressten Leinsamenschrot nicht regelmäßig .

    vielleicht gibt es ja noch mehr Tipps

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von BirgitL Beitrag anzeigen
    Danke schön, liebe Mikado

    ..... für den Tipp mit Amazon und diene Erfahrungen mit Schwarzkümmelpellets doof, dass deine Nins den nicht gefressen haben, könnten meine ähnlich machen sie sind auch sehr wählerisch, besonders "Prinzessin Melissa"

    Hatte mal vor einigen Jahren "Leinkuchen" (für sehr viel Geld) gekauft aber das waren hauchdünne ganz leichte "Schrumpelplätzchen", also augenscheinlich war es einfach nur "gepresster Leisamenschrot" und diese Plätzchen zerfielen sofort wieder zu "geschrotetem Leisamen", noch in der Tüte. die Kaninchen liebten sie aber ich habe diese Kuchen nicht mehr gekauft. Seit dieser teuren Enttäuschung gebe ich schon hin und wieder mal geschroteten Bio-Leinsamen (Melli steckt den Kopf in die dose und mampft los, sie liebt ihn) aber eben weil ich unsicher war, ob das gut ist gebe ich den ungepressten Leinsamenschrot nicht regelmäßig .

    vielleicht gibt es ja noch mehr Tipps
    Leintaler sind Leinkuchen und gegenüber geschrotetem Lein fehlt das ÖL. Du hast also mehr Schleim- und Wirkstoffe drin.
    Die Taler zerfallen leider leicht, da kann man nix machen.
    Die Tiere stört es nicht. Stört es den Menschen kauft er die Pellets denn inhaltlich ist das alles gleich.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Ich habe letztes Jahr hier Leinkuchenpellets und Schwarzkümmelchips bestellt:
    https://www.makana.de/pferd/futtermittel/oel-pellets/

    Die Leinkuchenpellets hatten hier eine super Wirkung auf die Köttelkettenbildung

    Die Schwarzkümmelchips werden hier auch ganz gern gefuttert. Die sind allerdings recht bröselig.
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  6. #6
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Danke schön, liebe Alex und liebe Sanny_Picco für Eure Tipps und Antworten,

    ja ich denke, dass Gebrösel die Kaninchen nicht weiter stört . Bei den Pellets hab ich die Befürchtung, dass diese zu hart sind, zu wenig duften und dann von meiner "Prinzessin" Melissa, die beides am meisten benötigt, verschmäht werden; gerade die Kümmelpellets sind da wohl problematisch, weil sie wohl nicht so lecker sind. Bei Leinkuchen/ -taler und Schwarzkümmelkuchen bin ich aber recht zuversichtlich

  7. #7
    Heldin des Alltags Avatar von Vreni
    Registriert seit: 14.05.2012
    Ort: Mit den Füßen in NRW, mit dem Herzen in Bayern!
    Beiträge: 996

    Standard

    Zitat Zitat von sanny_picco Beitrag anzeigen
    Ich habe letztes Jahr hier Leinkuchenpellets und Schwarzkümmelchips bestellt:
    https://www.makana.de/pferd/futtermittel/oel-pellets/

    Die Leinkuchenpellets hatten hier eine super Wirkung auf die Köttelkettenbildung

    Die Schwarzkümmelchips werden hier auch ganz gern gefuttert. Die sind allerdings recht bröselig.
    Genau dort bestelle ich auch die beiden Artikel. Hab zwei Halbangora und die haaren ständig. Seit ich dies verfüttere, nur in kleinen Mengen, hab ich kaum noch Bauchprobleme.

    "Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
    Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach."

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.09.2012, 07:57
  2. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.12.2011, 22:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •