Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Weidenbrücke schimmelt - Gesundheitlich bedenklich?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.312

    Standard Weidenbrücke schimmelt - Gesundheitlich bedenklich?

    Zu Hilfe....

    Vorhin beim sauber machen meiner Innentiere (eigenes Zimmer im Untergeschoss) habe ich die relativ neue Weidenbrücke mit grünlichem Schimmel vorgefunden.
    Zunächst habe ich das gar nicht als Schimmel realisiert, wer kommt auch auf sowas und habe die Brücke noch schön mit dem Handfeger abgefegt und mich gewundert WIE staubig sie ist.
    Dann sah ich den Schimmel. Ich hab sie natürlich sofort entsorgt, mache mir aber jetzt Gedanken ob ich den Tieren damit geschadet habe

    Vor allem hab ich die Sporen noch schön im Zimmer verteilt und fliegen lassen, dank dem Kehrbesen

    Ich hatte schon so viele Weidenbrücken und noch nie bekam eine Schimmel

    Kann ich noch irgendwas tun außer lüften?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Mach dir keine Gedanken - du hast das Holz ja entsorgt.

    Schimmel ist zwar ungesund - aber in der Natur sind die Tiere permanent auch im Wald und mit Erde Schimmel ausgesetzt. Das wichtigste ist gutes Lüften, das hast du getan, insofern brauchst du jetzt keine Sorge haben.

    Deine Tiere sind ja nicht dauerhaft dem schimmeligen Holz ausgesetzt.


    Liebe Grüße, Anja

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Richtig, da musst du dir nicht weiter Gedanken machen.

    Es besteht ja jetzt keine dauerhafte, längerfristige Schimmelbelastung Mir sind (allerdings in Außenhaltung) leider schon einige Weidenbrücken geschimmelt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.312

    Standard

    Ich wusste dass du antwortest, Anja

    Ich weiß auch, dass du mal wieder geschmunzelt hast über mich

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.312

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    Richtig, da musst du dir nicht weiter Gedanken machen.

    Es besteht ja jetzt keine dauerhafte, längerfristige Schimmelbelastung Mir sind (allerdings in Außenhaltung) leider schon einige Weidenbrücken geschimmelt.
    Ich glaube, im Zimmer ist es sehr feucht, da muss ich mal gucken was ich mache.
    Draußen ist mir bisher noch nix geschimmelt... komisch

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Liegt vielleicht bei mir an der Kombination Urin und Regen, vermute ich.
    Weil alles aus Holz muss hier ja bepinkelt werden

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Zitat Zitat von Diana Beitrag anzeigen
    Ich wusste dass du antwortest, Anja

    Ich weiß auch, dass du mal wieder geschmunzelt hast über mich
    Hab ich diesmal nicht, denn ich hatte auch schon an den Außen-Weidenbrücken viel Schimmel und hab mir da auch schon Sorgen gemacht . Ich kann dich also gut verstehen.

    Feuchte im Zimmer ist jetzt nicht schlimm - viel Lüften reicht da aus. Wichtig ist auch, dass in einem Zimmer grundsätzlich keine dauerhafte Temperatur unter 16 Grad ist - dann setzt sich Feuchtigkeit verstärkt an Wänden ab, das führt innen dann leicht zu Schimmelbildung. >16 Grad ist kein Problem. Das ist im Winter innen bei kalter Kaninchenhaltung noch wichtig zu wissen.

    Für die Weidenbrücken ist das aber völlig unproblematisch. Holz ist ein Naturprodukt mit haufenweise .... organischem Material in sich, da passiert so was schnell.

    An der frischen Luft ist es für die Tiere auch unkompliziert - und im Zimmer verschwinden die Sporen total schnell wieder, keine Sorge .

    Meistens sind das übrigens eher Pilze als Schimmel, den wir so kennen.
    Geändert von Anja S. (22.11.2017 um 19:59 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja

  8. #8
    Gast***
    Gast

    Standard

    Wenn es im UG ist, könnte mangelnde Dämmung das Problem sein. Es gibt verschiedene Innendämmungen, die da helfen könnten. z. B. Multipor oder Calsitherm. Beides sind Dämmungen, die Feuchtigkeit abtransportieren können und leicht zu verarbeiten sind.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.312

    Standard

    Ja, ich glaub das mit den 16 grad war das Problem. Wollte das Zimmer unbeheizt lassen, aber das geht wohl nicht. Hab jetzt Heizung an.

    Also unser UG ist normaler Wohnraum. Neben dem Kaninchenzimmer ist das Gästezimmer und ein Bad. Da wir am Hang wohnen ist es zwar so gesehen unser Keller, aber das Zimmer liegt ebenerdig. Die Fenster sind normal groß.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ja . Vernünftig und angemessen heizen (für die Tiere sind ca. 18 Grad super) - und zwischendurch gut lüften, dann hast du das beste Klima für Tiere und Einrichtung .


    Liebe Grüße, Anja

  11. #11
    Gast***
    Gast

    Standard

    Es kommt immer auf das einzelne Detail an. Ich kenn mich mit Baustoffen ein wenig aus. Da kann ich gerne mal Tipps geben. Man muss einfach sehen, wie die Ausführung ist.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Diana
    Registriert seit: 18.07.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 3.312

    Standard

    Ich gehe davon aus, dass der Fehler bei mir lag und das Haus gut gedämmt ist. Vorher war dort ein Kinderzimmer drin und das Haus ist „erst“ 20 Jahre jung. Wir haben sonst keine Probleme, alle anderen Räume werden aber auch regelmäßig beheizt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •