Das ist ja echt schade, daß der die Sinusitis Hevert nicht verträgt, obwohl es hilft.
Ich hab mal ein paar Mittel gefunden, die von der Zusammensetzung her ähnlich sind bzw. die wesentlichen Wirkstoffe enthalten. Die Reihenfolge gelistet, nach der ich es einsetzen würde.
Leider gibt es entweder Tropfen mit Alkohol oder Tabletten, die meist Laktose enthalten.
Dazu noch zur Information diese Seite, da ich den Hinweis auf gute Verdauung bzw. Darmflora wichtig finde:
http://www.dr-friese.de/down/sinus.htm

Sinusitis Mittel:

Sinuselect® Tropfen

100 g enth.: Cinnabaris D8 15 g, Carbo vegetabilis D8 10 g, Silicea D8 10 g, Mercur. solub. D8 15 g, Kalium bichromic. D4 15 g, Calc. sulfuric D4 10 g, Hydrastis D4 10 g, Thuja D8 15 g.

Anwendung bei Sinusitis. Alle Formen der Nebenhöhlenentzündungen chronischer Art mit Eiterung, Dauerkopfschmerz und Schwindel.


Euphorbium comp.SN Mischung (Heel)

Luffa operculata Dil. D6, Hepar sulfuris Dil. D10, Hydrargyrum biiodatum Dil. D8, Argentum nitricum Dil. D10, Euphorbium Dil. D3, Pulsatilla pratensis Dil. D2.
Anwendungsgebiete: Chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), Tubenkatarrhe.



Sinasal Hevert Tropfen:

10 ml enthalten:
Wirkstoffe:
Arsenum jodatum Dil. D6 - 2 ml
Hepar sulfuris Dil. D8 - 2 ml
Kalium bichromicum Dil. D4 - 2 ml

Anwendungsgebiete: Entzündungen des Hals-Nasen-Rachenraumes und zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis).



Naso Heel SNT Mischung:

akuter und chronischer Schnupfen (Rhini-
tis) mit und ohne Nebenhöhlenbeteiligung.


Ammonium carbonicum (Hirschhornsalz)

Arum maculatum (Gefleckter Aronstab)

Hydrargyrum biiodatum (Quecksilberiodid)

Hydrargyrum sulfuratum rubrum (Zinnober)

Hydrastis canadensis (Kanadische Gelbwurz)

Kaium bichromicum (Kaliumdichromat)

Lemna minor (Wasserlinse)

Lobaria pulmonaria (Lungenflechte)

Phosphorus (Gelber Phosphor)