Wurde denn inzwischen geröngt ? Da sieht man dann ja wie viel Schwamm da ist .
Wurde denn inzwischen geröngt ? Da sieht man dann ja wie viel Schwamm da ist .
Ich habe auch so einen Blasenschlammkandidaten daheim![]()
Romeo hat das schon seit Jahren und ich muss ehrlich sagen, ich habe es lange nicht ernst genug genommen.Geröngt wurde er nie, da das Problem bekannt ist. Lt. meiner TÄ sollte ich "nur" auf die Ernährung achten, obwohl er auch solche Pfützen macht, ähnlich wie deine. Karotten sollen wohl gut sein bei Blasenschlamm.
Vor 3 Jahren waren wir mal beim TÄ wegen dem Schlamm. Dieser hat ihn in leichte Narkose gelegt, die Blase gespült und ein paar Zahnspitzen entfernt. Das mache ich nie wieder!! Er hätte es fast nicht überlebt! Er hatte nicht mehr zu fressen begonnen und eine extreme Aufgasung davon. Dazu kam noch eine extrem unfähige TÄ. Nochmal eine neue gesucht, die dann top war. Sie rief mich am nächsten Tag mittags in der Arbeit und sagte, dasss sie nicht wüsste, ob Romeo überlebt.Insgesamt haben wir 5 Tage gekämpft und er hat es zum Glück geschafft.
Bei Romeo fällt extrem auf, wann er was gefressen hat und sich dann der Greis verschlimmert. Deshalb bekommt er nur noch in geringen Mengen Kohlrabiblätter und Möhrengrün - im Sommer gar nicht. Im Sommer bei Löwenzahn und Klee wird es schon schwieriger. Aber da gibt es viel Gemisch mit Gras.
So hat es mir meine TÄ vor ein paar Monaten, als es wieder so schlimm war, auch erklärt:
Die Blase liegt unten und der Gries lagert sich unten ab. Der Urin bleibt oben und so kann auch kein Gries mehr ausgeschwemmt werden. Dann denkt man, alles ist gut und eigentlich ist die ganze Blase voll.
So hat er dann Infusionen von mir bekommen. Als Medikament hat er nur ein AB, aber sonst nichts bekommen. Er war zwar sehr ruhig bei der Infusion, aber es war trotzdem für uns beide eine Qual, das ich uns ersparen möchte.
Er solle auch viel toben und springen, damit der Gries aufgewühlt wird. Aber er ist ja nun kein junger Hüpfer mehr und schon ruhiger geworden.
Vor ein paar Wochen fiel mir auf (ich bin zur Zeit daheim, sonst hätte ich es eh nicht gemerkt), dass er extrem unsauber wurde und vorallem sehr sehr oft und kurz auf dem Klo ist. Ich habe ihm dann mal genauer zugeschautund gemerkt, dass er nur noch tröpfchenweise pinkelt. Ab da hat er eine tägliche "Achterbahnfahrt" gewonnen.
Hört sich schlimmer an als es ist. Ich möchte ihm ja die Infusionen ersparen, deshalb wird er von mir min. 1 x täglich auf dem Boden für ca. 1 Minute auf den Rücken gedreht und manchmal noch am Bauch gekitzelt.
Er mag das jetzt nicht so gerne, als "Dank" pinkelte er mir gerade am Anfang immer eine große Pfütze mit Gries aufs Futter.
Ich wurde auch schon ein paar Mal von ihm angepinkelt, wenn ich danach noch kurz in die Ohren schaute.
Ich merkte recht schnell, dass er nach ein paar Tagen wieder aktiver wurde. Die Anzahl des Urinabsatz wurde weniger und die Aussscheidung mehr.Unsauber ist er trotzdem noch, aber nicht mehr ganz so schlimm.
Ich habe einige Zeit, gerade im Sommer, das Futter auch mit Wasser bespritzt. Bis ich irgendwann mal gelesen hatte, dass das nicht unbedingt so gut sein kann. Nämlich dann, wenn das Wasser von Haus aus sehr kalkhaltig ist. So hat man zwar die Flüssigkeitszufuhr, aber trotzdem nimmt er damit wieder das Calcium auf. Da müste man es schon mit Regenwasser oder so bespritzen.
So eine wirklich gute Lösung gegen den Schlamm habe ich noch nicht gefunden. Ich denke mir halt, dass es nicht nur am Futter liegen kann. Fiona, seine Partnerin, bekommt das gleiche Futter und hat gar keinen Schlamm.
Geändert von Simone W. (21.07.2017 um 09:09 Uhr)
Romeo und Fiona tief im Herzen
Benni und Lisa tief im Herzen
Es liegt praktisch überhaupt nicht am Futter. Futter bringt zwar das Calcium in's Kaninchen, aber es ist noch niemals gelungen, den Calciumspiegel dauerhaft über das Futter herunterzuregeln (ausser im Mangelzustand, und dann wird der Knochenvorrat an Calcium geplündert, so dass es im Blut wieder einigermassen stimmt).
Blasenschlamm kann am Wasser liegen (zu wenig), an der Niere (grosse Teile nicht mehr funktionsfähig, im Blut nicht sichtbar; verkalkt - gut im RöBi sichtbar), an den Harnleitern (blockiert, abgedrückt z.B. durch Übergewicht, durch Abszesse, oder anatomisch blöd angelegt), an der Blase (ausgeleiert, anatomisch doof ausgebildet), an Schmerzen beim Wasserlösen, wodurch Urin zurückbehalten wird und die Kristalle Zeit haben, auf den Blasenboden zu sinken (Blasenentzündung, Schmerzen aus Arthrose o.ä.), an Entzündungen, die den Urin-pH ungünstig beeinflussen usw. Nur schon bei dieser Aufzählung wird hoffentlich klar, warum es auch episodisch auftreten kann.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Danke wieder für alle Antworten!
Und Danke nochmal an dich april, beeindruckend wieviel du zu dem Thema weißt!! 👍🏻
Ja, das ist ne ewig lange Köttelkettezu dem Zeitpunkt hat Krümelchen wie wild ihr Fell angeworfen..ist aber schon länger her und jetzt wieder ok.
Von gestern auf heute ist das "ein bisschen" kurzfristig..wir haben nächste Woche einen Termin
@Simone: Danke auch für deinen ausführlichen Bericht! Das Thems ist echt nicht so einfachund scheint ja auch relativ viele zu betreffen..
Huhu,
Ich hab nochmal 2 fragen:
Was muss man denn beim Blase ausmassieren beachten? Leider weiß ich ja vorab nicht ob die TÄ das kann..ich hoffe es mal, wir sind noch nicht lange bei ihr, aber sie ist kaninchenerfahren und wirde uns hier empfohlen..
Auch wenn du geschrieben hast Fragen an Maren 😉, hast du den Tee schon mal gegeben? Gibst du den dem Tier dann ins Mäulchen ein? Freiwillig trinken sie den bestimmt nicht oder? 😬
Ich fange gleich mit Frage 2 an: Ja, ins Mäulchen !
Ich gebe das mit einer 1ml-Spritze...
Meine trinken fast nie was. Wenn Deiner allerdings viel trinkt, kannst Du es auch mit dieser Teemischung in einem Schälchen probieren. Ich weiß nur, dass das bei meinen (allen ! und auch denen, die nicht mehr sind) nicht funktionieren würde (funktioniert hat). Ins Mäulchen klappt bei meinen gut.
Zur 1. Frage: Ich weiß nicht welche Technik man anwenden muss. Die Kaninchen sitzen aufrecht, also auf dem Po, so ist es bei meiner, und sie massiert das aus. Aber von anderen oder Beiträgen hier und woanders weiß ich dass die TÄ nicht wie wild darauf herumdrücken darf...sie muss die Anatomie gut kennen (sollte sie eh) und wissen in welche Richtung massiert wird..und das Ganze etwas schonend.
Ich würde Deine TÄ fragen, ob sie das kann, ich habe schon welche erlebt in der TK, noch ganz junge TÄ, die es offen gesagt haben, dass sie das nicht machen. Es kann große Schmerzen verursachen und auch etwas verletzt werden..oder der Gries in die falsche Richtung oder nur hin und her geschoben werden. Deshalb darf es auch nicht zig Mal am Tag gemacht werden mit dem falschen Ehrgeiz, dass alles in Kürze raus muss. Das war bei der anderen TÄ so (auch in meiner Praxis, war) und er konnte abends kaum laufen..hat die Hinterbeinchen zusammengeklemmt und ich dachte er ist wo runtergefallen.
Habe ihm dann Schmerzmittel geben müssen.
Warum er paar Stunden da ist, ist, weil nach Infundieren erstmal 1,2 Stunden gewartet wird, bis ausmassiert wird.
Ok, Danke Hasili!!
Dann werde ich ihr mal den Tee verabreichen..sie trinkt von selbst auch äußerst selten..
Ich werde die TÄ sicherheitshalber mal fragen ob sie die Blase schon öfter mal ausmassiert hat..
Jetzt bin ich erstmal gespannt was das röbi dann ergibt..
Danke für deine Ausführungen! Das ist alles sehr interessant.
Unter dem Gesichtspunkt macht eine genauere Diagnostik auf jeden Fall Sinn. Ich muss eh bald zum Impfen, da werde ich meine TÄ genauer fragen.
Interessant war, dass es ja in den letzten Tagen wieder sehr heiß bei uns war. Prompt kommt wieder richtig griesiger Urin. Gestern sogar mehrmals und richtig heftig. Da Romeo praktisch gar nichts trinkt ist es kein Wunder.Das ergibt für mich alles seinen Sinn.
Romeo und Fiona tief im Herzen
Benni und Lisa tief im Herzen
Mein Kleiner hat im Moment auch grad wieder Blasenschlamm (hatte ich hier geschrieben http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post4420531 wollte zum gleichen Thema keinen neuen Thread aufmachen)...
Selber trinken tut er auch wenig, ich mach seine Wiese jetzt immer schön feucht und zum Wasser gibt immer mal einen Schuss Apfel- oder Cranberrysaft, dann geht er da auch bei.
Dazu Urologist und man merkt schon, dass es besser wird.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Huhu,
Ich wollte nochmal ein kleines Update geben..Danke aber zuerst nochmal an euch alle für eure Erfahrungen und Hinweise, diese waren sehr hilfreich für mich.
Wir waren nun heute beim TA zum röntgen, dies hat leidergezeigt dass die Blase ziemlich voll mit Gries ist. Die TA hat uns dann auch dazu geraten die Blase ausmassieren zu lassen. Heute ging das leider nicht mehr, aber am Mintag bringen wir Krümel dann hin und sie bleibt den ganzen Tag, wird infundiert und die Blase ausmassiert.
Ich habe mal noch eine Frage: wieviel ml infundiert ihr denn bei einem Tier mit 3,2 kg?
Hm...mal gespannt was die anderen sagen...
meine TÄ ist ja immer für viel Flüssigkeit...also 80 - 100 ml....
aber ich bin nicht dafür, meinen beikommt das nicht gut.
Ich mache gute Erfahrungen mit 40 ml...20ml.... auf jeder Körperseite....
das dann allerdings 2x täglich....
Ich weiß nicht ob diese Dosierung hier reingeschrieben werden darf, ansonsten bitte ich einen Mod die Zahlen zu löschen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen