Mehltau kannst du beseitigen, indem du 1/10 tagesfrische Milch mit 9/10 Wasser mischst und aufsprühst. Das habe ich mal zweimal in einer einzigen Woche bei meiner Brombeerpflanze machen müssen und danach war es weg. Ich hab sie aber danach eine Weile nicht geschnitten oder verfüttert, weil sie ja erstmal wieder weiter wachsen sollte. Vermutlich muss man die besprühten Pflanzenteile vor dem Verfüttern abwaschen, wegen der Lactoseintoleranz der Kaninchen.
Mehltau ist ungiftig, aber eklig. Ich füttere nichts, was auch nur ansatzweise befallen ist.
Meine Tiere finden da scheinbar nichts ekliges dran. Die leben tagsüber in Freilandhaltung und futtern da, was ihnen gefällt.
Erst vorgestern habe ich sie dabei gesehen, wie sie sich einen mehltaubefallenen Löwenzahn einverleibt haben ( als wenn es nicht noch hundert gesunde gäbe).
An Mohnblättern, die auch schon Anzeichen hatten, haben sie auch schon gemümmelt.
Gezielt sammle oder füttere ich sowas aber auch nicht.
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Romeo und Fiona tief im Herzen
Benni und Lisa tief im Herzen
Geändert von Carmen Z. (18.07.2017 um 17:07 Uhr)
Liebe Grüße
Carmen Z.
und die Langohren Marie und Leon
Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.
Ja da hätte ich ordentlich was zu tun
Ich frage mich allerdings wie es dann mit dem Heu aussieht.
Heute habe ich mir die Wiese mal genau angesehen und festgestellt das so gut wie der ganze Klee mit Mehltau besiedelt ist.
Der Bauer macht daraus Heu
Ist das nicht schädlich für die Tiere?
Nein. Mehltau gehört nicht zu den Pilzarten, die Toxine ausscheiden.
Liebe Grüße
Carmen Z.
und die Langohren Marie und Leon
Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen