Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Bakterielle Entzündung, Magenüberladung, Blasengrieß - Bin ratlos

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Das hier ist das Röntgenbild vom 1. Vorfall
    Amberger.jpg

    Das ist vom 2. Vorfall

    amberger-1.jpg

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.101

    Standard

    Kann es sein, dass sie Verwachsungen im Bauchraum hat (durch die Kastra) die die Darmpassage stören?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Hab ich auch schon überlegt. Sieht man das auf dem Röntgenbild?

  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.101

    Standard

    Meistens leider schlecht, evtl. (!) mit Ultraschall...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maike
    Registriert seit: 25.01.2006
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Nein, dafür müsste man schallen. Und auch da ist nicht gesagt, dass man Verwachsungen erkennt. Ich würde es aber trotzdem machen.
    Die Kotprobe wurde im Labor untersucht?

  6. #6
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Kotprobe wurde beim Tierarzt untersucht, also nicht eingeschickt oder sowas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.407

    Standard Ich denke auch Ultraschall wäre gut.

    Es muss nicht zwingend dabei etwas gesehen werden, aber eine Chance ist da. Vlt. wurde im Labor etwas übersehen bei der KP. Vlt. sollte man zum Einen über 3 Tage gesammelten Kot UND FRISCHEN kOT nochmal untersuchen.

  8. #8
    Benutzer Avatar von Nicole A.
    Registriert seit: 23.05.2014
    Ort: Berlin
    Beiträge: 29

    Standard

    Hab bei Hab nach dem 1. Vorfall bei 2 verschieden Tierärzten Kotproben untersuchen lassen. Beide meinten ganz leicht Hefen, was sich aber durch die Fütterung wieder legt.
    Sie haben beim 1. Vorfall auch einen Ultraschall gemacht, aber nichts gefunden.
    Dann werde ich nochmal einen veranlassen mit der Suche nach Verwachsungen.

    Wenn sie Verwachsungen hat, was kann man da tun?
    Geändert von Nicole A. (15.06.2017 um 22:02 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maike
    Registriert seit: 25.01.2006
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Du kannst im Labor noch weit mehr untersuchen lassen (in Bezug auf die KP), als beim TA. Gerade wenn die Antibiose immer zu greifen scheint, könnten vielleicht darmpathogene Keime vorhanden sein, die dadurch, dass im Gehege nicht entsprechend gereinigt wurde, immer wieder kommen.
    Verwachsungen zu entfernen ist recht schwierig, bis unmöglich. Beim Menschen kann man die Organe, wohl zum Teil in Folien (?) packen, um neue Verwachsungen zu verhindern, beim Tier ist das aber nicht möglich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.07.2013, 21:17
  2. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.09.2012, 14:00
  3. Bakterielle Kotuntersuchung
    Von Manuela.St im Forum Krankheiten *
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.12.2011, 15:09
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2011, 21:56

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •