Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: impfen alter und chronisch kranker Tiere

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 538

    Standard

    Lieben Dank für eure ausführlichen Rückmeldungen. Das freut mich sehr

    Sie stehen eigentlich nicht unter Dauermedikation. Wenn der Schnupfen schlimmer ist, bekommen sie AB, aber ich versuche das zu vermeiden. Stattdessen inhalieren sie täglich, ich gebe ihnen Rotlicht, Thymian, Schwarzkümmel, Ingwer etc. - also lauter pflanzliche Mittelchen um die Keime in Schach zu halten und das Immunsystem zu stärken.
    Emily muss alle paar Wochen die Zähne geschliffen kriegen und hatte vor kurzem eine Zahn Op, die sie mit viel Glück so eben überstanden hat - daher bin ich froh, dass sich die Lage erstmal beruhigt hat und es ihr sichtlich wieder gut geht.

    Ich habe nochmal mit einer anderen Tierärztin gesprochen und das was sie gesagt hat, hat mich sehr überzeugt. Sie sagte, in der Region, in der wir leben gibt es einen sehr geringen Infektionsdruck was RHD 1 und Myxo angeht. Daher würde sie davon abraten, meine alten und chronisch kranken Tiere dagegen zu impfen. Es hat aber im letzten Jahr in unserer Region Einzelfälle von RHD 2 gegeben. Daher rät sie dringend zum Impfen gegen RHD 2. Sie hat versucht an Filavac zu kommen, da sie das für den besseren Impfstoff hält (wegen der längeren Wirksamkeit und der Abdeckung gegen RHD 1 und 2), sie wird den Impfstoff aber erst in einigen Wochen kriegen und das hält sie für zu spät. Daher bietet sie in Kürze einen Sammelimpftermin gegen RHD 2 an mit Eravac. Was für meine Tiere ja dann vielleicht auch gar nicht so schlecht wäre. Was ich total klasse finde, sie bittet die Halter, die Tiere im Auto zu lassen und wird sie dort kurz untersuchen und impfen, damit keine gegenseite Ansteckung stattfindet.
    Das was diese Tierärztin sagt finde ich am logischsten und daher habe ich sie nun zum Sammelimpftermin angemeldet und hoffe, es ist die richtige Entscheidung.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.240

    Standard

    Ich hatte meinen alten Sunny (10 Jahre wurde er, die letzten 1 1/2 Jahre davon hatte er Herzprobleme) die letzten beiden Male (also als er 9 & 10 war, Diagnose der Herzprobleme bekam er mit 8 1/2 J., Sommer 2013 war das) nicht mehr impfen lassen. Meine TÄ hat abgeraten, RHD2 war damals noch nicht aktuell. In einem Spätsommer kamen zwei Krankheiten (ich mein Hasenpest und RHD1) in unsere Region und da hab ich dann aufgehört Wiese zu füttern. Es war allerdings schon Ende September, Wiesensaison hier in der Gegend eh so gut wie rum.
    Seine Partnerin, war etwa genauso alt wie er, bei ihr wusste man das Alter nicht genau, habe ich weiterhin impfen lassen.

    Meine jetzigen sind erst 5 Jahre alt im Sommer, Tommy hat Zahnprobleme. Zahnprobleme und ähnliches sehe ich nicht als Grund nicht zu impfen. Beide sind gegen RHD1 + 2 und Myxo geimpft.

    Ich an deiner Stelle würde auf die TÄ hören. Meine hat damals bei Sunny auch abgeraten, es war laut ihr sowieso ein Wunder, dass er solang damit lebte, andere Kaninchen in der Praxis, die das gehabt hätten, hätten nicht solang gelebt (ich bin halt sehr ordentlich in der Medigabe...).
    Lass sie gegen RHD 2 impfen und wenn sie das vertragen, ggf. über RHD1 & Myxo nachdenken. Ich kann mir nichts schlimmeres vorstellen, als Kaninchen daran zu verlieren. Wenn sie an ihren chronischen Krankheiten oder dem Alter sterben, ist das was ganz anderes (da kann man in der Regel ja nichts gegen machen).
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 538

    Standard

    Liebe Jenny,

    danke für deine Rückmeldung. Ja, ich mach es wie letzte Ärztin es geraten hat. Und ich denke auch ich sehe wirklich von der RHD 1 und Myxo Impfung ab.
    Ich sehe das genauso wie du. Wenn ich sie wegen einer Impfung verlieren würde, würde ich mir das nicht verzeihen.

  4. #4
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von Raupe Beitrag anzeigen
    Lieben Dank für eure ausführlichen Rückmeldungen. Das freut mich sehr

    Sie stehen eigentlich nicht unter Dauermedikation. Wenn der Schnupfen schlimmer ist, bekommen sie AB, aber ich versuche das zu vermeiden. Stattdessen inhalieren sie täglich, ich gebe ihnen Rotlicht, Thymian, Schwarzkümmel, Ingwer etc. - also lauter pflanzliche Mittelchen um die Keime in Schach zu halten und das Immunsystem zu stärken.
    Emily muss alle paar Wochen die Zähne geschliffen kriegen und hatte vor kurzem eine Zahn Op, die sie mit viel Glück so eben überstanden hat - daher bin ich froh, dass sich die Lage erstmal beruhigt hat und es ihr sichtlich wieder gut geht.

    Ich habe nochmal mit einer anderen Tierärztin gesprochen und das was sie gesagt hat, hat mich sehr überzeugt. Sie sagte, in der Region, in der wir leben gibt es einen sehr geringen Infektionsdruck was RHD 1 und Myxo angeht. Daher würde sie davon abraten, meine alten und chronisch kranken Tiere dagegen zu impfen. Es hat aber im letzten Jahr in unserer Region Einzelfälle von RHD 2 gegeben. Daher rät sie dringend zum Impfen gegen RHD 2. Sie hat versucht an Filavac zu kommen, da sie das für den besseren Impfstoff hält (wegen der längeren Wirksamkeit und der Abdeckung gegen RHD 1 und 2), sie wird den Impfstoff aber erst in einigen Wochen kriegen und das hält sie für zu spät. Daher bietet sie in Kürze einen Sammelimpftermin gegen RHD 2 an mit Eravac. Was für meine Tiere ja dann vielleicht auch gar nicht so schlecht wäre. Was ich total klasse finde, sie bittet die Halter, die Tiere im Auto zu lassen und wird sie dort kurz untersuchen und impfen, damit keine gegenseite Ansteckung stattfindet.
    Das was diese Tierärztin sagt finde ich am logischsten und daher habe ich sie nun zum Sammelimpftermin angemeldet und hoffe, es ist die richtige Entscheidung.
    Die TÄ ist bestimmt lieb und nett, aber bist Du Dir sicher, dass sie ihre Zulassung nicht vielleicht doch auf der Kirmes gewonnen hat?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.240

    Standard

    Zitat Zitat von Raupe Beitrag anzeigen
    Liebe Jenny,

    danke für deine Rückmeldung. Ja, ich mach es wie letzte Ärztin es geraten hat. Und ich denke auch ich sehe wirklich von der RHD 1 und Myxo Impfung ab.
    Ich sehe das genauso wie du. Wenn ich sie wegen einer Impfung verlieren würde, würde ich mir das nicht verzeihen.
    Ich meinte an der Krankheit nicht an der Impfung!

    ----
    Mein Haustierarzt untersucht beim Impfen ebenfalls alles am Tier (Po, Zähne, Krallen, Augen, Ohren, hört ab etc.). Der, wo ich wegen der RHD2 Impfung war, hat die abgespeckte Variante gemacht, kein Abhören, nur Po & Augen angeschaut, nach 5 min war ich (mit zwei Tieren) wieder draußen (die Ärztin, die im Herbst geimpft hatte, hat da ordentlicher geschaut...).
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Kann ich den Thread nochmal hoch holen?

    Ich bin so unsicher, was ich mit meinen beiden sehr kranken Kaninchen machen soll.
    Leila ( 9,5J.) hat ein Thymom, das nun mit einer neuen Therapieoption behandelt wird. Es kann sogar sein, dass das Thymom komplett verschwinden wird.
    Meine TÄ rät mir dazu, Leila nach der Behandlung auf jeden Fall impfen zu lassen, weil RHD ja sowieso übel ist und Myxo bei uns auch weit verbreitet ist.
    Bei einem Thymom sollte man aber keine immunstimulierende Maßnahmen anwenden, da die Thymusdrüse darauf reagiert. Meine TÄ weiß das auch und bei einem Hund/einer Katze würde sie auch nicht mehr impfen, aber Kaninchen sind einfach heftig bedroht.

    Max (7,5J.) hatte multiple Fibrosarkome, die entfernt wurden und er musste jetzt echt heftig durch, weil die erste OP ganz schlecht durchgeführt wurde. Beim Fibrosarkom weiß man nie, ob es nicht ganz schnell wieder kommt, weil es ein aggressives Wachstum hat.
    Vorallem ist das ja eine Krebsart, die durch Entzündungen wie Injektionen und Impfstoffe verursacht wird. Nicht umsonst gibt es für Katzen, die diese Krebsart sehr häufig haben, adjuvantienfreie Impfstoffe.
    Doch auch hier rät mir meine TÄ zur Impfung nach einer Pause.

    Ich bin ein Impfbefürworter, aber ich habe diesbezüglich echt meine Bedenken. Natürlich würde ich durchdrehen, wenn sie an RHD versterben, aber wenn ich bei Max durch die Impfung wieder einen Tumor provoziere, können wir nichts mehr für ihn tun.
    Leila könnte man wenigstens wieder nachbehandeln.

  7. #7
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.061

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Kann ich den Thread nochmal hoch holen?

    Ich bin so unsicher, was ich mit meinen beiden sehr kranken Kaninchen machen soll.
    Leila ( 9,5J.) hat ein Thymom, das nun mit einer neuen Therapieoption behandelt wird. Es kann sogar sein, dass das Thymom komplett verschwinden wird.
    Meine TÄ rät mir dazu, Leila nach der Behandlung auf jeden Fall impfen zu lassen, weil RHD ja sowieso übel ist und Myxo bei uns auch weit verbreitet ist.
    Bei einem Thymom sollte man aber keine immunstimulierende Maßnahmen anwenden, da die Thymusdrüse darauf reagiert. Meine TÄ weiß das auch und bei einem Hund/einer Katze würde sie auch nicht mehr impfen, aber Kaninchen sind einfach heftig bedroht.

    Max (7,5J.) hatte multiple Fibrosarkome, die entfernt wurden und er musste jetzt echt heftig durch, weil die erste OP ganz schlecht durchgeführt wurde. Beim Fibrosarkom weiß man nie, ob es nicht ganz schnell wieder kommt, weil es ein aggressives Wachstum hat.
    Vorallem ist das ja eine Krebsart, die durch Entzündungen wie Injektionen und Impfstoffe verursacht wird. Nicht umsonst gibt es für Katzen, die diese Krebsart sehr häufig haben, adjuvantienfreie Impfstoffe.
    Doch auch hier rät mir meine TÄ zur Impfung nach einer Pause.

    Ich bin ein Impfbefürworter, aber ich habe diesbezüglich echt meine Bedenken. Natürlich würde ich durchdrehen, wenn sie an RHD versterben, aber wenn ich bei Max durch die Impfung wieder einen Tumor provoziere, können wir nichts mehr für ihn tun.
    Leila könnte man wenigstens wieder nachbehandeln.
    Wann waren denn die letzten Impfungen und mit welchem Impfstoff?

    Und wann wäre die Behandlung bei Leila abgeschlossen?
    Vielleicht dann nach der Impfung nochmal zur Sicherheit behandeln? Womit behandelt ihr überhaupt?

    Aus Intetesse, Wo waren die Fibrosarkome ?
    Geändert von asty (15.03.2018 um 04:08 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Also die Fibrosarkome von Max waren rechts vorne, zwischen Schulter und Brustwand. Das war das größte Teil.
    Dann hatte er noch zwei kleine Knoten, die aber ebenfalls bösartig waren und die waren hinten links lokalisiert.
    Er musste wegen der Blase vier Jahre lang zweimal in der Woche infundiert werden und wir gehen davon aus, dass es aus diesem Grund injektionsassoziierte Fibrosarkome wie bei der Katze sind.
    Leider hat er wieder einen Knoten trotz zweiter, großzügiger OP, mal schauen, mehr können wir aber nicht tun. Ein Knoten war bei der Rezidivoperation aber auch gutartig. Man weiß es halt von außen nicht und man kann ihn schließlich nicht alle 14 Tage operieren.
    Ich bin mega traurig, weil wir ihn groß gezogen haben und er ist wie mein Kind.

    Bei Leila bestrahlen wir das Thymom, wie hier beschrieben:http://www.kaninchenwiese.de/gesundh...ore-und-krebs/
    Meine Tierärzte haben nach Absprache mit München das Protokoll aber verändert, es sind insgesamt fünf Sitzungen und diese finden montags und freitags statt. Wir werden auch nicht so intensiv bestrahlen und begnügen uns mit einer Reduktion, weil sie schon älter ist und wir das Herz und die umliegenden Strukturen nicht beschädigen wollen, bzw. nicht das Risiko eines Schadens eingehen wollen.
    Wir haben es acht Monate nicht behandelt, weil es immer hieß, dass es ein Lymphknoten sei. Nun hatten wir die Wahl zwischen Cortison und der Bestrahlung. Die Bestrahlung erreicht auf Dauer viel mehr und sie muss nicht in dem Alter täglich Cortison einnehmen, das ihnen auch nicht so gut bekommt. Natürlich hat man das Risiko der Sedation. Sie hat nun die Hälfte hinter sich und ist putzmunter. Mir wurde zwar vorab erklärt, dass die Therapie zu keinerlei Schmerzen führen wird, aber ich bin trotzdem überrascht wie gut es ihr geht. Natürlich muss man die Zeit danach auch abwarten. Wenn ich mir überlege, dass ich schon Kaninchen mit Zahnoperationen hatte, die dann auch vier bis fünf mal in Sedation gespült werden mussten und sie noch Schmerzen dazu hatten, finde ich es für sie recht human und die Alternative wäre die Einschläferung gewesen oder ganz hoch dosiertes Cortison, das bei dieser immensen Größe eigentlich nichts mehr rausgerissen hätte. Das Alter war für mich auch kein Aspekt, weil sie super drauf ist und meine TÄ hat es eben von ihrem Allgemeinzustand abhängig gemacht, sie frisst wie ne Große, ist agil und lebensfroh.

    Max wurde seit Ende 2015 alle sechs Monate gegen RHD2 geimpft. Anfangs war es noch der Monoimpfstoff von Filavac und dann eben die Kombi aus RHD1 und RHD2. Also wurde er Ende 2015, zweimal 2016, einmal 2017 geimpft. Leila wurde im Winter 2016 und im Sommer 2017 geimpft.
    Das Problem ist, dass die letzte Impfung im Sommer durchgeführt wurde und dabei ist eine Panne passiert. Meine TÄ hatte keinen Impfstoff mehr und besorgte die Ampullen bei einem befreundeten TA. Sie fuhr bei der Hitze mit dem Fahrrad ne dreiviertel Stunde, ohne das Zeug zu kühlen, stellte es daheim gleich in den Kühlschrank und wir impften die Portionen drei Wochen später. Das habe ich aber erst ein halbes Jahr später erfahren und von daher weiß ich nicht, ob da noch ne Wirkung anzunehmen war.

    Leila wollen wir auf jeden Fall impfen, falls die Behandlung anschlägt. Natürlich kann man dann nicht gleich wieder nachbestrahlen, das wäre zu viel, aber ich würde bei ihr mit einem besseren Gefühl das Risiko einer Impfung eingehen als bei Max.

    Habe mir nun überlegt, ob ich bis Juni warte und schaue, ob Max Rezidive bekommt und überhaupt noch lebt und wenn alles gut ist, würde ich nochmal neu überlegen, obwohl die letzte Impfung im Juni 2017 eben nicht richtig durchgeführt wurde.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF zweier "kranker" Tiere...
    Von Jennifer im Forum Verhalten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.01.2014, 17:00
  2. Tiere mit alter und neuer Impfung zusammen?
    Von Kiwi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.12.2012, 00:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •