Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Ohrenreiniger für leicht verschmutzte Ohren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Ich hatte früher immer das Otodine Ohrreiniger für Hunde und Katzen benutzt um Hasenöhrchen zu säubern. Das ist aber schon sehr lange her, damals noch vor 2008 in Zülpich.

    Man musste die Flüssigkeit in den Gehörgang träufeln und dann vorsichtig den Ohransatz massieren um das Ohrschmalz (Cerumen) zu lösen. Das gelöste Ohrschmalz kann man dann mit einem Wattestäbchen vorsichtig entfernen. Ich habe es damals bei Wölkchen (Widderchen) eingesetzt und sie hat es gut vertragen, es hatte sich nichts entzündet und es kam schon gar nicht zu Eiterbildung.

    https://www.fuetternundfit.de/Hunde/...PusaAjOj8P8HAQ

    Liebe Grüße
    Birgit
    Geändert von BirgitL (19.04.2017 um 20:40 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    So wie Birgit schreibt ist die Verabreichung.....

    ich schreib Dir jetzt und Dir auch Hüter.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Ich verstehe sowas ja gar nicht, dass sie das nicht macht...

    meiner Labea wurden schon etliche Male die Ohren gesäubert...ich denke nur, man sollte das vlt. nicht zu oft machen, ist ja bei uns Menschen genauso...
    ein kleines bisschen Schmalz ist ja eher ein Schutz...
    aber nicht ein ganzer Pfropfen...und wie Du richtig schreibst kann der auch Entzündungen hervorrufen..

    das war bei mir selbst mal der Fall.

  4. #4
    Amber.
    Gast

    Standard

    Ich Klinke mich mal mit ein.

    Bin grad aus der Klinik mit Mücke raus, weil er die Ohren schlackert. Dachte es währe wieder eine Otitis, doch beidseitig sind sie einfach nur wieder völlig verdreckt.
    Hab jetzt Kochsalzlösung mitbekommen aber in welchen Abständen soll man bei Widdern denn die Ohren reinigen?
    Ihm wurden nämlich eigentlich erst vor einer Woche von meiner Tierärztin die Ohren gereinigt.


    Liebe Grüße
    Amber

  5. #5
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.472

    Standard

    z. Zt. reinige ich alle 2 Tage mit der Kochsalzlösung.
    Ohrenschmalz und Eiterkommen kommen dabei immer raus.

    Evtl. muss du das Testen fange mit langen Abständen an.
    Erst alle 7 Tage dann alle 4 später 3 Tage.

    Wenn du den Eindruck hast, heute kam nur ein kleiner Ohrenschmalzklumpen raus, dann hast du vielleicht den richtigen zeitlichen Abstand herausgefunden.

    Durch das massieren wird leider auch die Produktion von Ohrenschmalz unterstützt.
    Und dem Kaninchen tut es evtl. weh, dass am Ohr rumgepuhlt wird.
    Gründe den zeitlichen Abstand so weit wie möglich zu halten.

  6. #6
    Amber.
    Gast

    Standard

    Danke dir, Hüter!
    Zurzeit soll ich es laut Klinik Ärztin auch alle 2 Tage machen mit der Kochsalzlösung.
    Werde dass dann zukünftig dann mal alle 1 bis 2 Wochen machen. Ich schätze, dass das dann so gehen dürfte.

    Birgit L., wie viele Tropfen von dem Otodine Ohrreiniger hattest du denn jeweils ins Ohr getropft, dass sich die Cerumen gut lösen ließen?
    Wenn die Kochsalzlösung der Klinik aufgebraucht ist, würde ich auf diesen Reiniger umsteigen.


    Liebe Grüße
    Amber

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Das Ohrenbalsam was ich habe ist auf keiner Seite zu finden..
    es ist von Bayerwald Pharma....aber da stehen andere drin mit anderer Zusammensetzung.

  8. #8
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Zitat Zitat von Amber. Beitrag anzeigen
    Danke dir, Hüter!
    Zurzeit soll ich es laut Klinik Ärztin auch alle 2 Tage machen mit der Kochsalzlösung.
    Werde dass dann zukünftig dann mal alle 1 bis 2 Wochen machen. Ich schätze, dass das dann so gehen dürfte.

    Birgit L., wie viele Tropfen von dem Otodine Ohrreiniger hattest du denn jeweils ins Ohr getropft, dass sich die Cerumen gut lösen ließen?
    Wenn die Kochsalzlösung der Klinik aufgebraucht ist, würde ich auf diesen Reiniger umsteigen.


    Liebe Grüße
    Amber
    Hallo liebe Amber ,

    leider weiß ich es nicht mehr so genau, ich weiß nur, dass ich es "auf ungefähr" gemacht habe. Also das Fläschchen senkrecht gehalten und die lange, abgerundete Kunststoffspitze des Fläschchens in das aufgerichtete Widderöhrchen gesteckt. Dann auf das Fläschchen gedrückt, sodass etwas Ohrreiniger rauskam (schätzungsweise 5 ml) und dann den Ohransatz vorsichtig massiert und das Hasi danach schräg und mit dem Köpfchen etwas nach unten gehalten, dass das Zeugs mit dem gelösten Ohrschmalz aus dem Öhrchen rauslaufen konnte. Das ganze dann nochmal wiederholen. Das Herauslaufenlassen ist dabei die schwierigste Angelegenheit, am besten wickelt man das Hasi dafür in ein Handtuch ein.

    Hinterher hatte Wölkchen immer den Kopf geschüttelt um den Rest der Flüssigkeit noch rauszuschleudern.

    Wir haben das einige Male gemacht und dann war Ruhe, sie hatte nie wieder Probleme mit den Ohren.

    Ganz viele liebe Grüße
    Birgit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ohrenreiniger
    Von Britta,Laatzen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.08.2014, 00:31
  2. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 03.10.2013, 01:43
  3. leicht feuchte Nase?!
    Von Eva@Mutzel_Leo im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 09:27

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •