Ergebnis 1 bis 20 von 305

Thema: FAQ Außenhaltung im Winter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Dani-Puenktchen
    Gast

    Standard

    Hmmm....der Fuchs wird wahrscheinlich nicht irgendwo ausgesetzt, außer Du tust das...der Förster wird ihn erschießen oder ertränken...das würden hier alle Förster tun...nach dem Motto ein Fuchs weniger...ist leider so....diese Tiere haben keine Lobby...da in den meisten Köpfen der Fuchs mit Tollwut-Überträger gleich gesetzt wird...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lotta&Lenny
    Registriert seit: 13.09.2015
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 1.536

    Standard

    ja so ist es leider, er wird nicht woanders wieder ausgesetzt, wir haben hier in Dortmund ein kleines Problem mit Füchsen, es wurden schon mehrere Menschen gebissen, letzte Woche erst ein kleines Mädchen.

    Aber meine Frage war ja eigentlich wann Kaninchen ihr Winterfell verlieren? Kann mir dazu jemand etwas sagen?
    An alle die behaupten, sie wüssten wie der Hase läuft...
    Er hoppelt!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Zitat Zitat von Lotta&Lenny Beitrag anzeigen
    Aber meine Frage war ja eigentlich wann Kaninchen ihr Winterfell verlieren? Kann mir dazu jemand etwas sagen?
    Die Orientierung für Winter- oder Sommerfell ist von vielen Faktoren abhängig, die Außentemperatur spielt aber nur eine untergeordnete Rolle. Eines der Hauptaugenmerke ist der Untergang Mond/Sonne! Ich würde es für einige Wochen als nicht zu dramatisch ansehen, wenn die Raumtemperatur nicht gerade gigantisch hoch ist.

    Aber ich stelle mir gerade eine andere Frage: Warum holst Du die Hasis überhaupt rein? Bei einem gut abgesicherten Außengehege sollte der sich die Zähne ausbeißen. Ich wohne z.B. direkt in der Pampa und hier am Waldrand schleicht nachts alles ums Gehege. Katzen, Wiesel, Füchse, Marder.... Wenn ich die Hasis jedesmal reinholen wollte, weil da jemand ums Gehege schleicht, hätte ich ne Innengruppe (mehr). Sicher werden die Hasis sich anfangs ängstigen, aber die Tiere merken recht schnell, wenn der Fuchs nicht reinkommt und verlieren die Angst.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Meike
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Gießen (Hessen)
    Beiträge: 690

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen

    Aber ich stelle mir gerade eine andere Frage: Warum holst Du die Hasis überhaupt rein? Bei einem gut abgesicherten Außengehege sollte der sich die Zähne ausbeißen. Ich wohne z.B. direkt in der Pampa und hier am Waldrand schleicht nachts alles ums Gehege. Katzen, Wiesel, Füchse, Marder.... Wenn ich die Hasis jedesmal reinholen wollte, weil da jemand ums Gehege schleicht, hätte ich ne Innengruppe (mehr). Sicher werden die Hasis sich anfangs ängstigen, aber die Tiere merken recht schnell, wenn der Fuchs nicht reinkommt und verlieren die Angst.


    Bei uns lebt eine kleine Fuchsfamilie im Garten.
    Grundsätzlich können sie, bei entsprechender Gehegesicherung natürlich draußen bleiben. Sollte das Gehege nicht gesichert sein, würde ich solange auf die Außenhaltung verzichten, bis es sicher ist.
    Liebe Grüße von den 8 Pfoten
    In Memory: Chipsy 30.12.09 & Peppels 11.03.10 & Casimir 29.03.10 & Louis 03.08.11 & Bonny 07.03.12 & Whisky 28.07.13 & Caja 26.05.14 & Tulip 30.09.15 & Samson 15.03.18 & Kiwi 09.07.18 & Hündin Linda 18.11.18

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.05.2008
    Ort: Essen
    Beiträge: 331

    Standard

    Wir haben seit Jahren einen Fuchs im Garten. Der Bau ist ein paar Meter neben dem Gehege der Kaninchen. Da das Gehege sicher gebaut ist, mache ich mir keine Sorgen. Die Kaninchen gewöhnen sich an die "Natur". Sie reagieren z.B. auch auf größere Vögel und verstecken sich bei Gefahr.
    Zum Winterfell: Ich musste meine Häsin vor 4 Wochen notkastrieren lassen und hatte sie 10 Tage im Wohnzimmer, da die Draussenkaninchen bei mir nicht besonders handzahm sind und die AB-Gabe 2 mal tägl. draussen ein ziemliches Problem dargestellt hätte. Hab extra die Terassentür aufgelassen, wenn es ging. Wir haben auch gefroren bei 19 Grad. Aber die Umstellung nach draussen hat gut geklappt. Hab das Holzhaus, dass dem Gehege angeschlosssen ist, extra dick mit Stroh eingestreut.

  6. #6
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Ich habe soeben meinen beiden kleinen Innenhasis nach draussen umgesiedelt, ich glaubte schon nicht mehr dran, dass ich noch fertig werde dieses Jahr ... immerhin ist es noch Oktober. Aber sie sind erst einmal in einer Hütte, also nicht richtig draussen. Ich denke, ich mach noch ein Thermometer rein, das ich ungefähr mitkriege, wie hoch die Temperaturschwankungen sind.

    Huh Fuchs wäre mir auch unheimlich. Ich habe auch noch so ein paar Schwachstellen am Haus entdeckt (Dachablage an einigen stellen anhebbar), habe Marderbesen bestellt. .. ich glaube, da braucht einige Zeit, bis mich mir keine Sorgen mache, was alles passieren könnte...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lotta&Lenny
    Registriert seit: 13.09.2015
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 1.536

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Lotta&Lenny Beitrag anzeigen
    Aber meine Frage war ja eigentlich wann Kaninchen ihr Winterfell verlieren? Kann mir dazu jemand etwas sagen?

    Aber ich stelle mir gerade eine andere Frage: Warum holst Du die Hasis überhaupt rein? Bei einem gut abgesicherten Außengehege sollte der sich die Zähne ausbeißen. Ich wohne z.B. direkt in der Pampa und hier am Waldrand schleicht nachts alles ums Gehege. Katzen, Wiesel, Füchse, Marder.... Wenn ich die Hasis jedesmal reinholen wollte, weil da jemand ums Gehege schleicht, hätte ich ne Innengruppe (mehr). Sicher werden die Hasis sich anfangs ängstigen, aber die Tiere merken recht schnell, wenn der Fuchs nicht reinkommt und verlieren die Angst.


    LG
    Ralf

    Weil meine beiden dermaßen panisch durchs Gehege gerast sind und auch teilweise vors Gitter gesprungen sind, das konnte ich mir nicht länger als 2 Nächte mit ansehen.
    Mein Gehege ist sicher, aber trotzdem ging es mir dabei nicht gut... In der einen Nacht haben sie von 22.30 - 4.00 Uhr durchgeklopft, wirklich ohne Pause... und sie haben kaum was gefressen seit der Fuchs das erste mal da war.. deswegen habe ich beschlossen sie reinzuholen...
    An alle die behaupten, sie wüssten wie der Hase läuft...
    Er hoppelt!

  8. #8
    Kaninchen-WG Mitbewohnerin Avatar von Jutta
    Registriert seit: 28.02.2007
    Ort: Schwerte
    Beiträge: 2.550

    Standard

    Na dann musst Du sie grundsätzlich drinnen lassen... weil wer weiß, wann der nächste Fuchs kommt... selbst wenn dieser eine jetzt gefangen wird.
    Liebe Grüße von Jutta & Co
    Wirf Liebe um Dich wie Konfetti!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.05.2023
    Ort: kaninchenstall
    Beiträge: 664

    Standard

    Ich denke das geht, aber meine kleinen sind auch besonders Frostunempfindlich.
    Ich hatte mal eine zeit mit minus 12° und Schneeflug und war abends noch mal draußen Ich war natürlich am zittern und Pander hat mich angeguckt "Warum
    zitterst du den so? Es sind doch nur -12°."


    Das teppichzerfetzen ist auch hier in Mode, bei der einen Häsin (Para) ich glaube da hat sie einfach Spaß dran...

  10. #10
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Danke für die Rückmeldung, dann versuche ich mal, mich zu entspannen. Habe bisher nicht so tolle Erfahrung mit Winteraußenhaltung, aber für die Tiere sollte es doch eigentlich das Schönere sein.

    Übrigens habe ich vorhin mein Böckchen beim Decken shreddern erwischt, es war ihm sehr unangenehm. Er hat diesen Blick gehabt von wegen "oh, nein, ich wurde enttarnt" und hat sich aus dem Staub gemacht. Kam aber später wieder zu mir um mich abzuschlabbern. So ein Dussel... er ist schon manchmal ungeschickt (läuft mir vor die Füße oder springt in Boxen, wenn der Deckel fehlt...).

    Naja, ich habe nun auf den Tipp von weiter oben gehört und Hanfmatten testweise in/unter 3 kleine Häuschen gemacht. Besser nuckeln sie an Hanffasern, als dass sie Stoff verschlucken. Hanffasern sind doch verdaulich, so wie Heu?

    Zitternde Kaninchen habe ich bisher nur einmal vor Kälte gesehen und ist beim Winter 2008/2009 glaube gewesen. Die anderen Male war nach OPs und einmal wegen Bauchbeschwerden nach verschlucktem Hundeteppich/Watte. Das war eine ganz tolle weiche, dicke Hundematte, die hatte richtig schön in das Kinderspielhaus reingepasst. Ging wochenlang gut aber in der einen Nacht war sie dann auf magische Weise explodiert.
    Geändert von Kuragari (10.11.2024 um 19:26 Uhr)

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Zitat Zitat von Lotta&Lenny Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Lotta&Lenny Beitrag anzeigen
    Aber meine Frage war ja eigentlich wann Kaninchen ihr Winterfell verlieren? Kann mir dazu jemand etwas sagen?

    Aber ich stelle mir gerade eine andere Frage: Warum holst Du die Hasis überhaupt rein? Bei einem gut abgesicherten Außengehege sollte der sich die Zähne ausbeißen. Ich wohne z.B. direkt in der Pampa und hier am Waldrand schleicht nachts alles ums Gehege. Katzen, Wiesel, Füchse, Marder.... Wenn ich die Hasis jedesmal reinholen wollte, weil da jemand ums Gehege schleicht, hätte ich ne Innengruppe (mehr). Sicher werden die Hasis sich anfangs ängstigen, aber die Tiere merken recht schnell, wenn der Fuchs nicht reinkommt und verlieren die Angst.


    LG
    Ralf

    Weil meine beiden dermaßen panisch durchs Gehege gerast sind und auch teilweise vors Gitter gesprungen sind, das konnte ich mir nicht länger als 2 Nächte mit ansehen.
    Mein Gehege ist sicher, aber trotzdem ging es mir dabei nicht gut... In der einen Nacht haben sie von 22.30 - 4.00 Uhr durchgeklopft, wirklich ohne Pause... und sie haben kaum was gefressen seit der Fuchs das erste mal da war.. deswegen habe ich beschlossen sie reinzuholen...
    Begeistert sind meine nach den Besuchen auch nciht unbedingt, aber die gewöhnen sich dran, wenn sie merken, dass er denen nix anhaben kann. Das ist halt so das Manko der Außenhaltung, man muss mit den Widrigkeiten der Natur leben. Egal ob andere Tiere oder Witterung. Aber die Vierbeiner sind da weniger empfindlich als wir Menschen denen zurauen.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  12. #12
    Podenco
    Gast

    Standard

    Guten Tag, ich hab mal eine Frage, kann man ein junges/ gesundes Kaninchen welches derzeit in Innenhaltung lebt bei unseren jetzigen Temperaturen in die Garage setzen? Dort ist es windgeschützt, keine Minusgrade , aber halt natürlich nicht so warm wie innen. Momentan haben wir so zwischen 5-10 Grad draußen, teils wärmer teils auch kälter.
    Würde mich über eine Antwort freuen. Geht um ein Kaninchen welches derzeit in einem kleinem Käfig (Wohnung) lebt und verschenkt werden soll.

    Ich vermute mal das es nicht gut ist, wollte aber dennoch mal fragen, hab da keine Ahnung von.
    Geändert von Podenco (21.02.2017 um 18:26 Uhr)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Zitat Zitat von Podenco Beitrag anzeigen
    Guten Tag, ich hab mal eine Frage, kann man ein junges/ gesundes Kaninchen welches derzeit in Innenhaltung lebt bei unseren jetzigen Temperaturen in die Garage setzen? Dort ist es windgeschützt, keine Minusgrade , aber halt natürlich nicht so warm wie innen. Momentan haben wir so zwischen 5-10 Grad draußen, teils wärmer teils auch kälter.
    Würde mich über eine Antwort freuen. Geht um ein Kaninchen welches derzeit in einem kleinem Käfig (Wohnung) lebt und verschenkt werden soll.

    Ich vermute mal das es nicht gut ist, wollte aber dennoch mal fragen, hab da keine Ahnung von.
    Da der Winter erfahrungsgemäß noch lange nicht vorbei sit, mal ne Frage: Wie kalt wird es in der Garage maximal? Kommt ja darauf an, wie sehr die Garage isoliert ist.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
    Von LovelyMopsie im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 14:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •