Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Wahrscheinlicher RHD(2) Überlebender und viele Fehler

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ranari
    Gast

    Standard

    Fast vergessen: Danke für den Link, Hüter, sowas ähnliches habe ich auch gefunden, das hat mich dann erstmal extrem abgeschreckt :/ Wenn man es gut verdünnt, was man ja auch muss, ist es sicherlich kaum gefährlich, aber für mich als absoluter Laie wäre eine Info wie "Lassen sie StallDes 2 Stunden einwirken und spülen sie dann aus. Die Tiere sollten erst nach 3 weiteren Stunden wieder ins Gehege gesetzt werden" optimal. Ich hatte gehofft, dass hier vielleicht jemand das Zeug schon genutzt hat oder es kennt. Aber vielleicht kann ich mich ja direkt an den Hersteller wenden, oder wie vorgeschlagen, an einen Tierarzt. Chemiker kenne ich leider keine.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.08.2016
    Ort: Rülzheim
    Beiträge: 337

    Standard

    Beipackzettel und Anwendungshinweise bei Desinfektionsmitteln sind sowieso ein Widerspruch in sich... wir hatten Virkon S bestellt, lt. Anwendungshinweisen sogar im belegten Stall und zur Trinkwasserdesinfektion anwendbar, und dann stand im Sicherheitsdatenblatt "schleimhautreizend", "Atemschutz empfohlen" usw. - haben die Tiere im "belegten Stall" denn keine Schleimhäute? Das muss man nicht wirklich verstehen...

    Impfen würde ich Müffel aber auf jeden Fall, der RHD2-Impfstoff ist ja ein Totimpfstoff, selbst wenn noch etwas in ihm schlummert, dürfte das, anders wie z.B. bei dem Myxo-Lebendimpfstoff, nichts verschlimmern, sondern nur noch zusätzliche Abwehrkräfte hervorrufen.

    Mit dem Gartenauslauf würde ich wirklich noch etwas warten, und da sich Euer Neuzugang ohnehin erstmal an Müffel und das neue Gehege gewöhnen muss, und die beiden sich aneinander, dürfte es ihnen auch ohne Gartenauslauf erstmal nicht langweilig werden...

    Und hier im Forum gibt es doch haufenweise hübsche Kaninchendamen, da sollte sich für Müffel bald eine Gefährtin finden lassen...

  3. #3
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Zitat Zitat von Diabi Beitrag anzeigen
    Beipackzettel und Anwendungshinweise bei Desinfektionsmitteln sind sowieso ein Widerspruch in sich... wir hatten Virkon S bestellt, lt. Anwendungshinweisen sogar im belegten Stall und zur Trinkwasserdesinfektion anwendbar, und dann stand im Sicherheitsdatenblatt "schleimhautreizend", "Atemschutz empfohlen" usw. - haben die Tiere im "belegten Stall" denn keine Schleimhäute? Das muss man nicht wirklich verstehen...

    Impfen würde ich Müffel aber auf jeden Fall, der RHD2-Impfstoff ist ja ein Totimpfstoff, selbst wenn noch etwas in ihm schlummert, dürfte das, anders wie z.B. bei dem Myxo-Lebendimpfstoff, nichts verschlimmern, sondern nur noch zusätzliche Abwehrkräfte hervorrufen.

    Mit dem Gartenauslauf würde ich wirklich noch etwas warten, und da sich Euer Neuzugang ohnehin erstmal an Müffel und das neue Gehege gewöhnen muss, und die beiden sich aneinander, dürfte es ihnen auch ohne Gartenauslauf erstmal nicht langweilig werden...

    Und hier im Forum gibt es doch haufenweise hübsche Kaninchendamen, da sollte sich für Müffel bald eine Gefährtin finden lassen...
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  4. #4
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Mein Beileid

    Hattest du bei Mrs.Fluff Symptome bemerkt?

    Die Einwirkzeit mit einer 2%igen Lösung von Schopf Stall-Des für unbehüllte Viren beträgt 2 Stunden.

    Woher hast du die Information, dass es auf Holz anwendbar ist?

    Hier ( http://schopf-hygiene.de/index.php?id=362 ) steht, dass es Formaldehyd enthält. Formaldehyd ist krebserregend. Da man sowas aus Holz nicht wieder rauskriegt, würde ich so ein Mittel nicht auf Holz anwenden.

    Welchen Boden hat denn das Gehege?
    Wenn er aus Erde ist, wäre es nicht gut, die Erde mit sowas zu "tränken".

    Generell sollte vor einer Vergesellschaftung der Überlebende und auch ein neues Tier mit Filavac oder Cunipravac geimpft werden.
    Tierärzte siehe http://www.kaninchenforum.de/kaninch...-nach-plz.html
    http://www.langohrwelt.com/kaninchenseuchen-2/

    Ob und wie lange ein Tier Ausscheider wird, ist gar nicht so genau bekannt. Nicht jeder Überlebende ist automatisch Ausscheider. Ausscheider kann nur der werden, der RHD durchlebt hat (ob das dann jeder ist, der es durchlebt hat, weiß ich nicht).

  5. #5
    Ranari
    Gast

    Standard

    Danke.

    Am Abend bevor Mrs. Fluff gestorben ist, fiel meiner Mutter auf (ich war an dem Tag nicht da), dass sie relativ Appetitlos war, das war aber das einzige Symptom.
    Ich meine das mit dem Holz steht auf der Flasche selber, ich schaue da morgen nochmal darauf, ich hatte es extra gekauft, weil es ja explizit zur Stalldesinfiktion dient, da denke ich hauptsächlich an Holz. Aber ich bin recht sicher es auch gelesen zu haben, hierzu melde ich mich nochmal.
    Momentan ist der Boden aus Erde, wir wollten aber deshalb und auch zur zukünftigen leichteren Reinigung, den Boden mit Beton begießen, und den Betonboden könnte man dann ja auch nochmal desinfizieren.

    Sobald das mit dem Gehege vernünftig geklärt ist, werde ich mich auf die Suche nach einer passenden Häsin machen. Und beide Kaninchen dann impfen (also vor der Vergesellschaftung).

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen

  6. #6
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Ranari Beitrag anzeigen
    Danke.

    Am Abend bevor Mrs. Fluff gestorben ist, fiel meiner Mutter auf (ich war an dem Tag nicht da), dass sie relativ Appetitlos war, das war aber das einzige Symptom.
    Wurde sie die Nacht weiter beobachtet, Bauch untersucht, Temperatur überwacht?

    Zitat Zitat von Ranari Beitrag anzeigen
    Ich meine das mit dem Holz steht auf der Flasche selber, ich schaue da morgen nochmal darauf, ich hatte es extra gekauft, weil es ja explizit zur Stalldesinfiktion dient, da denke ich hauptsächlich an Holz. Aber ich bin recht sicher es auch gelesen zu haben, hierzu melde ich mich nochmal.
    Wie gesagt, wenn Formaldehyd drin ist, würde ich es nicht auf Holz anwenden. Das zieht ein und kriegt man nicht wieder raus.
    Ich verstehe sowieso nicht, warum auf manchen Mitteln drauf steht "Kann auch bei besetztem Stall angewendet werden", und dann aber "Atemschutzmaske tragen da schleimhautreizend" oder Schlimmeres. Tiere haben auch Schleimhäute und können erkranken.

    Bei RHD würde ich Holz für mind. 3 Monate wegstellen und zusätzlich mit Meliseptol rapid (nicht das normale Meliseptol) einsprühen. Da sind keine Aldehyde drin.

    Zitat Zitat von Ranari Beitrag anzeigen
    Momentan ist der Boden aus Erde, wir wollten aber deshalb und auch zur zukünftigen leichteren Reinigung, den Boden mit Beton begießen, und den Betonboden könnte man dann ja auch nochmal desinfizieren.
    Ich weiß nicht, ob diese "Temperatureninfo" (Virus bleibt bei konstant 25 Grad 3,5 Monate aktiv, bei konstant 4 Grad sogar 7,5 Monate) auch gilt, wenn das Virus IN der Erde sitzt. Daher wäre mit Beton übergießen die sichere Variante, oder halt mehrere Monate den Bereich mit Erde sperren.

    Ncoh eine Info,falls noch nicht geschrieben. Das FLI empfiehlt, neue Tiere erst nach einer 3-monatigen Wartezeit zu holen.
    Geändert von asty (21.10.2016 um 22:03 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •