Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Wahrscheinlicher RHD(2) Überlebender und viele Fehler

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.08.2016
    Ort: Rülzheim
    Beiträge: 337

    Standard

    Hallo Ranari,

    erstmal mein Beileid, dass Euer Kaninchen gestorben ist. Mach Dir bitte keine Vorwürfe, bei den derzeit grassierenden Seuchen kann niemand alles "richtig" machen, und selbst wenn man meint, alles getan zu haben, kann es einen doch noch treffen (ich weiß, wovon ich rede, zwei unserer Nins verstarben im August an Myxo, trotz Impfung zwei Monate zuvor...)

    Den ultimativen Rat wird Dir wohl keiner geben können, dazu weiß man zu wenig über RHD2.

    Ich persönlich glaube nicht daran, dass Kaninchen monatelang noch Viren ausscheiden können, ohne zu erkranken, sondern vermute eher, dass die mit RHD2 belastete Stechmücke nur Mrs. Fluff gestochen hat und Müffel glücklicherweise weder gestochen wurde, noch sich sonst infizierte.

    Wir haben, da wir vor einer ähnlichen Problematik, nur mit Myxo-Überlebenden, standen, und es dazu keine fundierten Aussagen im Netz gibt (das meiste, das man dort findet, hat der eine vom anderen abgeschrieben und keiner bezieht sich auf irgendeine Studie, wissenschaftliche Erkenntnisse oder wenigstens persönliche Erfahrungen), beim Impfstoffhersteller nachgefragt und bekamen für Myxo die Auskunft von der leitenden Tierärztin der dortigen Impfstudien, dass Myxo-Viren von Überlebenden allenfalls noch zwei, drei Wochen ausgeschieden werden.
    Nun, RHD2 ist ein anderes Virus, und wohl auch resistenter als das Myxo-Virus, aber dass es monatelang in einen Tier schlummert, ohne dort ein Symptom zu verursachen, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

    Deshalb würde ich, wie ihr es auch vorhabt, das komplette Gehege gründlich desinfizieren, sicherheitshalber auch lieber zweimal, falls man eine Ecke vergessen hat, dann dafür sorgen, dass Müffel mit Cunipravak oder Filavac geimpft wird, und dann erst ein weiteres Kaninchen dazu holen, dass ebenfalls mit Cunipravak oder Filavac geimpft ist.

    Mehr kannst Du eigentlich nicht tun und braucht man meines Erachtens auch nicht, denn selbst wenn Du Müffel noch ein Jahr alleine sitzen lässt: RHD2 lauert mittlerweile überall, man kann es über Futter, Kleidung, wasauchimmer einschleppen, die Mücken können es mitbringen, das kranke Wildkaninchen kann bei Euch vorbei hoppeln, kurz: wenn das neue Kaninchen geimpft ist, ist es bei Euch nicht gefährdeter, als sonstwo.

    Was StallDes betrifft, finde ich als Info nur, dass man Ställe nach Verwendung gründlich auslüften soll. Das ist natürlich ein dehnbarer Begriff, aber ich würde schon zwei, drei Stunden warten, bis ich ihn wieder ins Gehege setze, besser ein bisschen mehr...

    LG, Sandra

  2. #2
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Laut Netz geht man davon aus, dass Kaninchen mehrere Wochen bis Monate noch den Erreger ausscheiden. Man sagt so etwa 8 Wochen sollte kein neues Tier aufgenommen werden und so wie ich es verstanden habe, sind die 8 Wochen schon rum bei dir.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.08.2016
    Ort: Rülzheim
    Beiträge: 337

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Laut Netz geht man davon aus
    Das ist ja das Problem... man liest solche Aussagen durchaus im Netz, aber eine wirklich verlässliche Information findet sich nirgends. Halbwegs vertrauenswürdig klingen für mich die Infos hier: http://www.zdrk.de/fileadmin/2016/RH...informiert.pdf, danach schätzt man die Ansteckungsgefahr auf acht Wochen wegen entsprechender Erfahrungsberichte, weist aber auch darauf hin, dass bei Studien zu RHD1 noch bis zu 15 Wochen in Organen, Blut und Urin der überlebenden Tiere das Erbgut nachgewiesen werden kann, wobei es dazu ohnehin kaum Studien gibt, zu RHD2 gibt es erst recht keine... und Quellenangaben fehlen leider auch hier, es klingt zwar gut recherchiert, aber wer weiß, ob es das tatsächlich auch ist?

    Genau wird man es wohl einfach nicht sagen können, aber wenn das neue Tier mit einem der ausländischen Impfstoffe geimpft ist (und der Impfschutz sich auch aufgebaut hat), würde ich Müffel nach zwei, spätestens drei Monaten einen neuen Partner geben, selbst wenn dann noch ein minimales Restrisiko sein sollte.

  4. #4
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Der Virus lauert überall leider
    Man kann alles falsch und alles richtig machen. Für mich zählt nur, dass alle geimpft sind. Mehr vorbeugen geht nicht. Und dein Plan klingt vernünftig.
    Es sind halt alles nur Richtwerte. Man weiß viel zu wenig über diesen Virusstamm. Deshalb wird es wohl in nächster Zeit vorerst keine eindeutigen Antworten geben
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  5. #5
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.463

    Standard

    StallDes
    Das Sicherheitsdatenblatt beschreibt die Inhaltstoffe,Wirkung, Giftigkeit und was passiert wenn...http://www.awe-agrarshop.de/WebRoot/...talldes_03.pdf
    Guck es Dir genau an. Dann entscheide. Viel Wasser oder eine Lauge zum Nachspühlen? Frage mal einen Chemiker oder einen TA

    Ein Älteres Kaninchen, das schon mit einem Ausländischen Impfstoff gegen RHD 2 geimpft wurde und häufig gegen RHD , hat dann bei Dir die besten Überlebenschangsen.

  6. #6
    Ranari
    Gast

    Standard

    Hallo,

    vielen Dank für die schnellen Antworten! Diese beruhigen mich schon mal, dass alles noch gut klappen kann.
    Mein Beileid auch an euch, Katharina und Diabi Die Seuchen scheinen dieses Jahr sehr extrem zu wüten.

    Dann werde ich mich dieses Wochenende mal daran machen, den Stall und die Terasse gründlich zu desinfizieren, ich dachte vielleicht, dass wir Müffel dann einfach eine Nacht im Keller übernachten lassen, wir haben ja einen Notfall Innenkäfig, nur für den Daueraufenthalt ist der gar nicht geeignet.
    Ein passendes Kaninchen zu finden, wird wahrscheinlich dieses Mal sehr schwer Mrs. Fluff war ein Traum, für Müffel und für uns, sie hatte sich nach 2 Wochen schon perfekt eingelebt, als wäre sie schon Jahre bei uns.
    Ich denke das zweite Mal werde ich dann vor der Vergesellschaftung desinfizieren, bzw. je nachdem wann ich ein Kaninchen finde, noch vorher.
    Wegen dem Impfen von Müffel wollte ich mir nochmal die Meinung von einem (zweiten) Tierarzt einholen, da wir ihn vorher als "Träger" betrachtet haben, aber wenn er natürlich einfach nur "davongekommen" ist, wäre eine Impfung natürlich sinnvoll.

    Ach, meint ihr, ich kann nach der erfolgreichen Vergesellschaftung die Kaninchen normal in den Garten zum Auslauf lassen? In dem Garten hat sich ja auch Mrs.Fluff aufgehalten und sie war eine eifrige Markiererin, auch mit Urin. Und der Erdboden lässt sich schlecht desinfizieren...
    Sollte ich dann lieber noch weitere 3-4 Monate damit warten?

  7. #7
    Ranari
    Gast

    Standard

    Fast vergessen: Danke für den Link, Hüter, sowas ähnliches habe ich auch gefunden, das hat mich dann erstmal extrem abgeschreckt :/ Wenn man es gut verdünnt, was man ja auch muss, ist es sicherlich kaum gefährlich, aber für mich als absoluter Laie wäre eine Info wie "Lassen sie StallDes 2 Stunden einwirken und spülen sie dann aus. Die Tiere sollten erst nach 3 weiteren Stunden wieder ins Gehege gesetzt werden" optimal. Ich hatte gehofft, dass hier vielleicht jemand das Zeug schon genutzt hat oder es kennt. Aber vielleicht kann ich mich ja direkt an den Hersteller wenden, oder wie vorgeschlagen, an einen Tierarzt. Chemiker kenne ich leider keine.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.08.2016
    Ort: Rülzheim
    Beiträge: 337

    Standard

    Beipackzettel und Anwendungshinweise bei Desinfektionsmitteln sind sowieso ein Widerspruch in sich... wir hatten Virkon S bestellt, lt. Anwendungshinweisen sogar im belegten Stall und zur Trinkwasserdesinfektion anwendbar, und dann stand im Sicherheitsdatenblatt "schleimhautreizend", "Atemschutz empfohlen" usw. - haben die Tiere im "belegten Stall" denn keine Schleimhäute? Das muss man nicht wirklich verstehen...

    Impfen würde ich Müffel aber auf jeden Fall, der RHD2-Impfstoff ist ja ein Totimpfstoff, selbst wenn noch etwas in ihm schlummert, dürfte das, anders wie z.B. bei dem Myxo-Lebendimpfstoff, nichts verschlimmern, sondern nur noch zusätzliche Abwehrkräfte hervorrufen.

    Mit dem Gartenauslauf würde ich wirklich noch etwas warten, und da sich Euer Neuzugang ohnehin erstmal an Müffel und das neue Gehege gewöhnen muss, und die beiden sich aneinander, dürfte es ihnen auch ohne Gartenauslauf erstmal nicht langweilig werden...

    Und hier im Forum gibt es doch haufenweise hübsche Kaninchendamen, da sollte sich für Müffel bald eine Gefährtin finden lassen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •