Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Ideen für Dachmaterial

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jeanette K.
    Registriert seit: 20.10.2008
    Ort: Uff dr Alb
    Beiträge: 764

    Standard Ideen für Dachmaterial

    Huhu,

    unser ursprünglicher Plan, ein großes Carport mit Geräteschuppen als Außengehege zu bauen, ist leider erstmal gescheitert Wir müssten die Gasleitung verlegen lassen und eine ziemlich große Stützmauer bauen, das ist uns momentan zu zeitaufwändig und auch zu kostspielig...

    Nun möchte ich das hier

    http://www.ebay.de/itm/Rahmen-mit-Tu...0AAOSwGvhT1eaS

    als Gundgerüst bestellen, frage mich aber, wie wir das wetterfest bekommen (ca. die Hälfte). Habt ihr Ideen?
    Ist dieser flexible PVC auf Rollen hagelfest bzw hält der auch große Temperaturunterschiede aus?

    Danke schonmal für eure Ideen/Anregungen/Gedanken

  2. #2
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Zitat Zitat von Jeanette K. Beitrag anzeigen
    Huhu,

    Ist dieser flexible PVC auf Rollen hagelfest bzw hält der auch große Temperaturunterschiede aus?

    Danke schonmal für eure Ideen/Anregungen/Gedanken


    Wenn du damit diese Gitter-Gewächshausfolie meinst:
    Ja, die ist (ein paar Jahre) wetterfest!

    Oder meinst du "Rollglas"?
    Da ist auch wetterfest, wenn du gute Qualität nimmst. Allerdings kostet die auch bisschen was.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    und sowas kommt gar nicht in Frage?
    https://www.hornbach.de/shop/Einzelc...mc_id=de12a999

    Müsst ja die Pfosten nicht einzementieren. Einschlagbodenhülsen würden es da wohl auch tun. Und für den Beginn reichen an der Wetterseite OSB-Platten.

    Meine haben zwar ein Gartenhaus dran, aber sitzen bei Wind und Wetter trotzdem draußen. Für draußen für die Wetterseite habe ich jetzt ne durchsichtige Wachstischdecke von Amazon gekauft (https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00CHO...ke+transparent).

    Und wenn es kälter wird, gibts, wenn wieder Geld übrig ist, noch ein wetterfestes Katzenhaus: http://www.home-of-pets.de/epages/62...r_Vollisoliert

  4. #4
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.139

    Standard

    Lkw plane würde gerne ch da nehmen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Andrea S.
    Registriert seit: 06.01.2008
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 245

    Standard

    Wir haben einen Teil unseres Volierengeheges mit LKW-Plane bespannt. Ist zwar erst 1 Jahr alt, aber es macht einen guten Eindruck.

    Ich hatte sie bei ebay gekauft und konnte direkt die Größe bestellen, die wir benötigten. Es war auch möglich, genau anzugeben, wo Ringe zum befestigen angeordnet werden sollen.

    Pepe + Happy
    Feivel + Anna
    Kessi, Leni und Tom

    Paul, Flitzi und Laila, in unseren Herzen!

  6. #6
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Wir haben damals auch lange überlegt.
    Mittlerweile haben wir 6 Außengehege gebaut und alle sind von der Grundfläche zwar individuell dem Platz angepasst,.....aber wir haben uns der Stabilität halber für dickere Kanthölzer für die Ecken , etwas dünnere als Verbindung in der Mitte und diese mit Einschlagbodenhülsen ( und zusätzlich einbetoniert ) in der Erde befestigt.
    Papageienvolierendraht dran, Betongehwegplatten als Boden , Seitenteile in Form von Lamellen-Sichtschutzzäune und für das Dach - was ja deine eigentliche Frage war- haben wir Wellblechdach mit Neigungswinkel angebracht ( wegen der Traglast imWinter u. damit der Regen abfließen kann ).....im Winter dann Plexiglasscheiben bzw. Windschutzmarkise vor die Lamellen-Sichtschutzzäune, die im Frühjahr wieder entfernt werden.

    Hört sich zwar alles aufwendig an, aber kostenmäßig nicht so teuer.
    Geändert von Birgit (16.09.2016 um 09:52 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jeanette K.
    Registriert seit: 20.10.2008
    Ort: Uff dr Alb
    Beiträge: 764

    Standard

    Sorry für die späte Antwort, bin leider krank geworden

    Ich bin inzwischen auch bei LKW-Plane gelandet, wie hier ja auch schon welche vorgeschlagen haben Das ist nicht zu teuer und dann ist es auch nicht schlimm, es notfalls alle paar Jahre auszutauschen. Zusätzlich werden wir so ein Kinderspielhaus aus Holz reinstellen als Unterschlupf, die Hälfte wird mit Platten ausgelegt und Überdacht, die Hälfte bleibt Erde mit einer Drahtwanne drunter. Falls das dann ein Schlammloch gibt, müssen wir uns halt was einfallen lassen...

    Svenni, ein Carport kommt leider gar nicht in Frage, da wir die Gasleitung wie schon geschrieben nicht überbauen dürfen. Zudem ist so ein normales Carport auch deutlich kleiner als das von mir verlinkte Gehege.

    Danke Birgit für deinen Bericht, aber ich glaube Wellblech lässt sich nicht biegen (?) und ein Holzgehege ist leider zu "standhaft". Wir brauchen etwas, das so aussieht, als könnte man es schnell mal eben umsetzen, wenn die Gasmenschen dran müssen.

  8. #8
    *bekennender Zuckerjunkie* Avatar von Manea
    Registriert seit: 10.07.2016
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 126

    Standard

    Wenn das Ganze schön leicht zum "eben mal wegtragen" sein soll, was macht ihr denn dann bei stürmigem Wetter?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jeanette K.
    Registriert seit: 20.10.2008
    Ort: Uff dr Alb
    Beiträge: 764

    Standard

    Zitat Zitat von Manea Beitrag anzeigen
    Wenn das Ganze schön leicht zum "eben mal wegtragen" sein soll, was macht ihr denn dann bei stürmigem Wetter?
    Das Grundgerüst wird an die Platten und zum Teil an die Hauswand geschraubt. Es wird natürlich schon fest gemacht, aber eben nicht einbetoniert.

    Wichtig für den Teil der Gasleitung ist wohl, dass man im Notfall ran kommt und kein Dach darüber ist, wo sich Gase drunter sammeln könnten...

    Plane, Gerüst und Draht sind da, nächstes Wochenende holen wir die Platten und ein Gartenhäuschen und dann kann es mit Graben losgehen Jetzt muss alles schnell gehen, damit die Mäuse noch raus können.
    Geändert von Jeanette K. (19.09.2016 um 08:50 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •