Hallo, ich nochmal![]()
Nachdem ich schon einen Thread zu meinem Alfi aufgemacht habe, geht es jetzt um mein ehemaliges Pflegekind Alfred.
Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an ihn und seinen Kumpel Hamlet. Sie kommen ursprünglich aus sehr schlechten Haltungsbedingungen und waren im letzten Jahr einige Monate zur Pflege bei mir, bis sie Anfang des Jahres zu ihren neuen Besitzern umgezogen sind.
Alfred hatte von Beginn an eine entzündete Stelle am Ballen der rechten Pfote. Sein rechtes Ohr, an dem eine Ecke fehlt, sah genau so aus. Trockene Haut, Schuppig, rissig bis wund. Er wurde gegen Milben behandelt, die Haut am Ohr verheilte gut, jedoch nicht die Pfote.. Mir fiel auf dass er oft an der Pfote leckte und knabberte. Ich behandelte sie mit Ringelblumensalbe, was die Haut zwar pflegte, jedoch blieb die Stelle kahl. Die TÄ meinte, es sollte mal ein Pilzabstrich genommen werden. Kurz danach sind Alfred und Hamlet dann in ihr neues Zuhause gezogen, weshalb ich den Abstrich nicht mehr machen ließ, sondern den neuen Besitzern den Tipp weiter gab.
Der neue TA verweigert einen Pilzabstrich (wie man das verweigern kann ist mir total schleierhaft) und sagte, die wunde Stelle käme von einem Ballengeschwür.. Nun sind die Besitzer im Urlaub und die beiden Nasen bei mir zur Pflege gewesen. Ich bin in der Zeit wieder zu einer TÄ aus meiner Praxis die Dermatologin ist. Ein Geschwür schloss sie aus; sie nahm mehrere Proben vom Fell und schickte sie ins Labor. In keiner der Proben wurden Pilzspuren gefunden.
Alfred hopst immer nur ein paar Schritte, bleibt dann stehen, schüttelt die Pfote und beißt rein bzw. leckt daran. Im sitzen hebt er oft die Pfote an. Schmerzen hat er eindeutig, ob die von der Haut oder den Knochen kommen sollte dann ein RöBi klären:
13840560_1086275184743126_807382781_o.jpg13833319_1086275181409793_1515323682_o.jpg
Die Diagnose ist nicht wirklich eindeutig. Es könnte mal ein Bruch in den Fingerknochen gewesen sein (ich halte das für sehr wahrscheinlich, er saß im höchsten Stall; vielleicht ist er dort mal rausgefallen); oder auch Arthrose.. genau wollte sich die TÄ da nicht festlegen. Er bekommt nun Melosus; was die Symptome etwas gelindert hat, aber von einer wirklichen Linderung möchte ich nicht sprechen. Vielleicht sieht ja jemand von euch etwas..
Die neue Möhrchengeberin hat Afreds Pfote zuerst mit Ringelblumensalbe und dann mit Kammillan und Propolis behandelt. Auch da hat sich das Hautbild verbessert, aber die Ursache scheint tatsächlich nicht die Haut zu sein. Von meinem TA bekam er Wedederm Wundsalbe. Die habe ich erstmal verwendet und alle anderen Salben weg gelassen und auch das Kammillan. Jedoch sieht die Haut nun wieder schlechter aus.
Ich denke, es wäre gut, wenn er für eine Weile nicht an die Pfote ran käme. Halskrause kommt aber nicht in Frage. Das habe ich nach der Kastra letztes Jahr schon kurz probiert, aber er schmiss sich alle paar Sekunden auf den Rücken und das Verletzungsrisiko war zu hoch. Hat jemand noch eine andere Idee?
Wichtig zu wissen ist vielleicht auch, dass Alfred chonischen Schnupfen hat.
Lesezeichen