Ja, das würde ich auch vorschlagen.
Vitamin B Complex war übrigens gemeint. Das unterstützt die Nerven und trägt zur Regeneration geschädigter Nerven bei und zählt als drittes wichtiges Mittel zur EC-Behandlung.
Meinen Jüngsten habe ich mit 8 Wochen kastrieren lassen. Ab der 12. Lebenswoche kommen sie i.d.R. in die Geschlechtsreife, es gibt aber auch Ausnahmen, da passiert es früher. Jedenfalls müsstest du ihn nicht vom neuen Partner trennen, wenn dieser kastriert ist. Ein kastriertes Weibchen in dem Alter ist schwierig zu finden. Bliebe nur ein Kastrat übrig. Und bei zwei Jungs hält man die Kastrationsfrist ja nur ein, weil sich durch die Hormone in der Geschlechtsreife Aggressionen bilden können. Das geht so weit, dass sich einige schon schwer verletzt haben durch hormongesteuerte Rangordnungskämpfe. Diese Hormone wären bei einem jungen Kastraten aber gar nicht mehr gegeben. Von ihm ginge diese Gefahr dann also nicht aus. Und wenn du auch den kleinen Littlefoot unter 12 Wochen, also zwischen der 8. und 11. Lebenswoche kastrieren lassen würdest, müsstest du die Jungs natürlich auch nicht trennen. Das würde ich sowieso vom Verhalten her abhängig machen, denn wenige sind nicht hormongesteuert. Männchen, die krankheitsbedingt nicht mehr kastriert werden konnten, konnten trotzdem prima mit einem Kastraten zusammenleben. U.U. natürlich auch mit einem kastrierten Weibchen, wobei es auch hier hormongesteuerte Kerlchen gibt, die der Dame dann ordentlich auf die Pelle rücken und das könnte auch zum Krach führen. Das ist aber eben nicht immer der Fall, es gibt auch Ausnahmen.
Jedenfalls würde ich versuchen, ihn frühkastrieren zu lassen und dann entsteht dieses Problem gar nicht. Eine Kastrafrist von 6 Wochen muss dann ebenfalls nicht eingehalten werden und auch ein Weibchen ginge dann als Partnerin.
Ich habe nur gerade nicht auf dem Schirm, wie alt er denn überhaupt derzeit ist

Lesezeichen