Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 27

Thema: Doppelstockstall aus Siebdruckplatten selber bauen

  1. #1
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard Doppelstockstall aus Siebdruckplatten selber bauen

    Hallo,

    hat schonmal jemand einen doppelstöckigen Stall selber nachgebaut? Ich hab sowas nämlich vor, aus Siebdruckplatten. Unten soll eine 1m-Käfigunterschale und die Heuraufe rein, oben links soll ein Durchgangsloch mit Leiter dran sein und rechts in einer abgetrennten Kammer, soll dann ein Kuschelort entstehen. Das Dach soll nicht zum Aufklappen sein, da kommen Blumenkübel drauf. Allerdings will ich oben Türen anbauen. Wie ist das da mit der Belüftung? Reicht es denn, wenn unten offen ist und oben alles zu? Würde das oben links voll gerne mit Plexiglas bauen damit man reinschauen kann, rechts aber auch mit Siebdruckplatten damit es dunkel und wärmer ist. Luft käme dann ja eigentlich nur von dem Durchstiegsloch.

    Ich hab dazu auch was gezeichnet.



    Kriegt man sowas hin? Hat das schonmal wer gemacht? Und wie sieht das so mit Wetterbeständigkeit aus?

    MfG

  2. #2
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Ich selber habe sowas noch nicht gebaut, kann aber einfach mal meine Gedanken dazu äußern:
    Die Planung klingt finde ich ziemlich gut
    Wegen der Durchlüftung: Prinzipiell kommt da sicherlich auch durch den Aufgang schon ganz gut Luft nach oben. Aber im Sommer würde ich mir vermutlich doch sorgen machen, dass es zu stickig wird. Vielleicht kannst du oben in die Tür keine feste Plexiglasscheibe einbauen, sondern ein Gitter, vor dass man dann eine Scheibe vorschieben kann bei Bedarf?
    Dann wird es im Sommer gut durchgelüftet, kann aber an kalten Tagen richtig geschützt werden vor Wind, Kälte und so.
    Ist zwar noch aufwändiger, aber stelle ich mir relativ praktikabel vor.
    So ähnlich habe ich es mit meiner einfachen Schutzhütte auch gehandhabt - dort hatte ich keine Plexiglasscheibe, sondern nur ein dickes Stück Stoff im Winter hängen. Das ist aber natürlich nicht durchsichtig.

    Wegen der Wetterbeständigkeit: Wenn man die Siebdruckplatten ordentlich mit Schutzlasur bepinselt, sollte das eigentlich funktionieren.
    Kommt natürlich auch drauf an, ob es der Witterung voll ausgesetzt ist oder geschützt steht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Während der Sommerzeit oder wenn das in der Sonne steht, ist das ein Backofen - selbst mit Gitter vorne.

    Oder ist das nur als Schutzhütte gedacht und sie können jederzeit dort heraus und sich in den Schatten zurückziehen?

    Grundsätzlich ist bauen mit Siebdruckplatten natürlich schon gut, da die sehr stabil sind. Ich habe mal einen Tunnel daraus gebaut, der jahrelang ungeschützt im Freien stand. War nicht kaputtzukriegen.

  4. #4
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard

    Hi,

    ja unten das Klo/Heudingens soll offen sein und dort werden keine Türen eingebaut.

    Danke auch für den Hinweis mit dem Gitter oben. Das lässt sich ja bestimmt bautechnisch einrichten. ^^

    Mikado, hattest du die Schnittkanten von dem Tunnel mit irgendwas eingepinselt? Denn, je nachdem wie der Wind so steht, peitscht es auch mal auf den Balkon quer rauf.

    Welche Materialstärke ist empfehlenswert? Wenn ich die Stärke des Materials und eine 1m-Klowanne habe könnte ich einen richtigen Plan mit Bemaßung erstellen.

    EDIT: Wie hoch sollte eigentlich jedes Abteil sein? Bei zuviel Höhe kriegen die Kaninchen das im Winter nicht aufgeheizt, oder?

    LG
    Geändert von Kuragari (06.05.2016 um 18:54 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Ich hatte die Schnittkanten nicht eingepinselt oder sonstwie geschützt. Würde ich aber vermutlich machen, wenn ich einen Stall bauen würde, da da ja doch wesentlich mehr Aufwand drin steckt als in einem simplen Tunnel.

    Spontan fällt mir da Umleimer ein, wenn du "kantenschonende" Kaninchen hast. Ansonsten vielleicht Acryllack (Blauer Engel) und Kantenschutz.

    Die Materialstärke würde ich so wählen, dass du auch einigermassen gut schrauben kannst, ca. 15-18 mm. Und wegen der Höhe: Die kriegen das sowieso nicht geheizt. Ist aber auch nicht so wichtig, sie bekommen ja ein dickes Winterfell. Feucht darf es nicht sein, wg. Schimmel, und Zug dürfen sie auch nicht kriegen, aber nur Kälte ist für Kaninchen kein großes Problem, zumal du im Winter ja eh dick einstreuen wirst.

  6. #6
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard

    Hallo

    Danke, dann wirds wohl Acryllack Din 71.3 und Aluwinkel dran werden.

    Ich hab immer Bammel dass sie frieren. Die Wildkaninchen gehen ja auch zum Aufwärmen in den Bau und der müsste doch frostfrei sein...? Reichen 50cm Höhe oben oder wird das unbequem? Unten weiß ich noch nicht. Ich möchte vorher mal Faint ausmessen wenn er Männchen macht.

    LG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Da es eh die Schutzhütte ist, dürften 50 cm genügen. Aufstellen können sie sich ja auch draussen - da ist es eh interessanter

    Gesunde Kaninchen haben im Winter draussen wirklich kein Problem. Ich habe immer die ganzen bemitleidenswerten Buchtenkaninchen bei Züchtern vor Augen. Da sitzen unzählige von ihnen jahrelang einzeln in winzigen Buchten, können sich weder warmkuscheln noch warmlaufen, haben keinen Schutz vor dem Gitter ... das ist nun schon ein Extrembeispiel, aber selbst das scheint zu funktionieren.

    Ich selbst isoliere im Winter aber auch, und packe nachts Wolldecken vor die Türen.

  8. #8

    Standard

    Ich hab einen isolierten doppelstock für Pflegies. .....meiner hat innen geschimmelt wenn oben Pippi gemacht wird und Plexiglas vor den Gittern war. Durch die Isolierung konnte die Luftfeuchtigkeit nicht raus

  9. #9
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard

    Hallo,

    na lecker... Dann mache ich oben vielleicht nur eine normale Gittertür und hänge im Winter einen Vorhand davor. Andererseits will ich nicht mit Styropor oder sowas isolieren sondern nur aus Siebdruckplatten bauen.

    LG

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Die Zeichnung ist toll! Ich habe so etwas nicht gebaut und würde es auch nie machen da ich keinen Sinn darin sehe.

  11. #11
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard

    Was würdest du auf einem Balkon stattdessen als Rückzugsort bauen?

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Ne schlichte Hundehütte

  13. #13
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard

    Hallo,

    ich hatte mal eine Hundehütte. Sie wurde nicht gut verarbeitet und darum würde ich doch lieber selber bauen. Die alte Hundehütte war auch leider nicht richtig winddicht, ich hab sie nur für 1 Sommer genommen. Danke dennoch für den Tipp. ^^

    Ich mag nur sicherheitshalber was anbieten, was gut bei Wind und Wetter ist. Vor allem im Winter. Aber ich bin auch so eine Frostbeule. Wahrscheinlich nutzen meine Ninis das dann eh nicht. Dann soll es wenigstens gut aussehen und mir ein sicheres Gefühl geben.

    LG

  14. #14
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.647

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Hallo,...

    Allerdings will ich oben Türen anbauen. Wie ist das da mit der Belüftung? Reicht es denn, wenn unten offen ist und oben alles zu? ...
    MfG
    Ich glaube, andersrum wäre wg. der Luftzirkulation/Abtransport besser. Also oben die Belüftung und unten zu, dann zieht's nicht von dort wo die Nins sitzen. - Wenn ich das mit "oben" und "unten" richtig verstanden habe.
    Geändert von Heike O. (09.05.2016 um 07:29 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  15. #15
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard

    Hallo,

    wenn unten alles zu ist, dann können die Kaninchen aber nicht rein oder raus. ._. Oder oben müsste eine Rampe ran, finde ich aber nicht so ideal.

    Eventuell bekomm ich hier aus der Umgebung nen doppelstöckigen Stall geschenkt, ansonsten bleibts natürlich beim Eigenbau ^^

    LG

  16. #16
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.647

    Standard

    Sorry,dann habe ich's falsch verstanden. Dachte an Belüftung im geschlossenen Teil.

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  17. #17
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard

    Hallo,

    ist nun zwar kein Doppelstocker, ABER ich bin fertig ^^ danke an den Zuschnitt im Globus und an meinen Mann. Der hat das Holz verschraubt. Was hab ich gemacht? Nicht viel. Ich habe die Schnittkanten dreimal mit klarem Acryllack (71.3) lackiert, die Bissschutzwinkel zugeschnitten und mit ungefährlichem farblosen Aquasilikon angeklebt. :3 Schwachstellen habe ich ebenfalls mit Silikon zugeschmiert. ^^ Sollte also ein paar Jährchen halten. Nun steht der ganzjährigen Außenhaltung eigentlich nichts mehr im Wege, oder? Und wenn sie die Schutzhütte nicht nehmen wollen ist es ihre Entscheidung. XD







    Klo und Fressplatz haben sie woanders, das zeig ich dann mal wenn der Balkon komplett fertig ist. ^^

    LG

  18. #18
    Ein Herz für Zahnis Avatar von Nicola S.
    Registriert seit: 18.02.2015
    Ort: Burgwedel
    Beiträge: 369

    Standard

    Ich hab mal einen selber gebaut... ist aber schon laaaaange her....

  19. #19
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Kuragari, das sieht doch super aus
    Irgendwie ganz anders als ursprünglich geplant, aber trotzdem gut !

  20. #20
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard

    Hi,

    Nicola, dein Stall is ja aus OSB Platten, daher wär das eig nichts für draußen. Aber ansonsten trifft er sehr gut das, was ich ursprünglich mal im Kopf hatte ^^

    Franziska, danke dir ^^

    Vermutlich werd ich aber nochmal sowas ähnliches bauen, nur vorne komplett offen, als Klo/Heuplatz. Ich schreib dann hier wieder rein, wenn ich sowas gebaut habe. ^^

    LG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchenmöbel mit Siebdruckplatten bauen
    Von SteffiSB77 im Forum Haltung *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.07.2019, 23:16
  2. Kaninchenburg selber bauen :)
    Von LolXDlol im Forum Haltung *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.05.2015, 17:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •