Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Blasenschlamm Ernährung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 17.02.2016
    Ort: Erdmannsdorf
    Beiträge: 11

    Standard Blasenschlamm Ernährung

    Bei meinem Kaninchen Pebbels wurde im Januar durch Ultraschall Blasenschlamm festgestellt. Mach ich bei der Ernährung etwas verkehrt? Sie bekommt Möhre, Kohlrübe, Salat, Chicoree, Heu, getrocknete Kräuter, Sellerie, Fenchel, Möhrenkraut, Kohlrabiblätter und Heu. Natürlich auch Futter von draußen entsprechend der Jahreszeit. Ach so und ein Stück Apfel um ihr Tropfen verabreichen zu können, die sie immer nehmen muss. Der Arzt, wo ich im Januar zum Ultraschall war, sagte, ich soll darauf achten, dass keine Luzerne dabei ist. Ansonsten wäre das in Ordnung. Dahin hatte mich meine Tierärztin überwiesen, weil sie kein Ultraschallgerät hat. Bei ihr bin ich heute wieder mit Pebbels gewesen, weil sie nun erneut dieselben Beschwerden wie im Januar hat. Mir wurde geraten 3 Tage nur Heu und Salat zu füttern. Hab nach Informatinen im Netzt gesucht. Da heißt es, dasss gerade Gemüse gefüttert werden soll wegen ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Und getrocknete Kräuter wären nicht so wegen hohen Kaliumgehalt gut außer Löwenzahn. Nun bin ich verunsichert was die Fütterung betrifft. Im Voraus danke für eure Hinweise.

  2. #2
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zur Fütterung findest du hier schon viele Threads.

    Kurz gefasst:
    Viel viel frisches Futter. Calziumbomben etwas weniger, aber nicht komplett weglassen. Ein Calziummangel ist gefährlich. Am besten jetzt demnächst auf frische Wiese umstellen.

    An trockenem Kram nur Heu. Kein TroFu, keine getrockneten Kräuter (die nur frisch füttern).
    Das Tier möglichst viel trinken lassen. Wir geben dazu verdünnten Apfelsaft. Da trinken meine Blasentiere 1 Napf pro Tag. Einfach mal rumprobieren, welcher verdünnte Saft oder Tee sie animiert.

    Durch die Flüssigkeit wird die Blase gut gespült, idealerweise alles ausgeschwemmt.

    Salat ist überhaupt nicht zu empfehlen. Ebenso keine Leckerchen ala Sonnenblumenkerne, Haferflocken.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  3. #3
    Glücks-Felle Avatar von Astrid N.
    Registriert seit: 23.08.2014
    Ort: 754**
    Beiträge: 5.404

    Standard

    Auf kaninchenwiese.de gibt es seit gestern auch nen Flyer dazu.
    Astrid und die Glücks-Felle:

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Heu und Salat ist total daneben. Blasenschlamm hat nicht in erster Linie mit Ernährung zu tun, sondern braucht noch weiter Faktoren, denkbar z.B. Ein temporäres oder dauerhaftes Nierenproblem, Übergewicht, zu wenig Bewegung, z.B. wegen reizbarer Gehege oder Schmerzen, Spannungsverlust in der Blase usw. Um Kalium geht's dabei auch nicht, sondern um Calcium und Phosphor.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid N. Beitrag anzeigen
    Auf kaninchenwiese.de gibt es seit gestern auch nen Flyer dazu.
    Ich hab den Flyer mal durchgelesen. Sowohl dort wie auch auf der Webseite stehen teilweise Behauptungen, die grundfalsch sind, die so nicht belegt sind, oder die zu einem falschen verhalten führen würden. Beispiele: Blasengries ist entgegen der Angaben aif der Webseite keine Vorstufe zu Steinen; die Entstehung von Blasenschlamm wird im Flyer fälschlicherweise mit Flüssigkeit in der Weise in Zusammenhang gebracht, dass die Flüssigkeit das Calcium ausspülen würde, weil sich ansonsten Kornkremente ablagern würden; die Behauptung, dass sich Gries bilden würde, wenn der Calciumanteil in der Nahrung zu hoch sei, ist falsch; die beschriebenen Folgen von zu viel Phosphor in der Nahrung im Verhältnis zum Calcium sind zwar richtig, die abgeleitete Wirkung auf die Griesbildung ist aber falsch; es ist völlig unbewiesen, dass "die meisten Wohnungskaninchen ohne Zugang zu ungefiltertem Sonnelicht" einen starken Vitamin-D Mangel hätten; insbesondere ist die Annahme knackfalsch, ein Vitamin-D Mangel sei verantwortlich für Gries- oder Steinbildung - gerade von vitaminisiertem Futter muss man Abstand nehmen, weil die die Verkalkungen weiter fördert; und schliesslich ist es eine falsche Behauptung, dass auch bei starker erblicher Veranlagung Harnsteine oder Blasengries durch optimale Ernährung verhindert würden: Richtig ist, dass selbst bei einer optimalen Ernährung Blasengries entstehen kann.

    Die Ernährungshinweise sind grösstenteils OK, auch wenn mir Rabeas Darstellung in ihrem Post besser gefällt. Der Rat zu vitaminisiertem Futter ist Blödsinn, und was "calciumarme" Trockenblätter sein sollen, muss man mir erst mal erklären.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Glücks-Felle Avatar von Astrid N.
    Registriert seit: 23.08.2014
    Ort: 754**
    Beiträge: 5.404

    Standard

    Danke april ich bin immer froh, wie toll du das erklärst
    Astrid und die Glücks-Felle:

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 24.07.2015, 20:14
  2. Ernährung bei Blasenschlamm
    Von Britta K. im Forum Ernährung *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.02.2015, 16:16
  3. Ca-arme Ernährung bei Blasenschlamm?
    Von Anneliese im Forum Krankheiten *
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 14.05.2013, 14:11

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •