Hallo
mein Gehege hat 40 qm. Das bleibt von Frühling bis Herbst einigermassen grün, aber es ist deutlich zu klein um eine Wiese zu bleiben. Im Gehege grünen nach einiger Zeit sehr viele Unkräuter wie der Gundermann, der stickstoffliebend ist und den die Kaninchen nicht fressen mögen. Das war aber auch schon mit einem Kaninchen weniger und 60 qm Tagesgehege schon so.
Bei 9 qm besteht aus meiner Sicht kaum eine Chance, dass das Gehege grün bleibt, das ist schon bei den 40 qm grenzwertig. Man hat ja nicht die ganze Gehegefläche als Wiese, da kommt ja noch Inneneinrichtung rein. Diesen Winter hatte ich echt Mühe. Da es lange nicht gefror, aber die Pflanzen im Winter trotzdem nicht wuchsen, verwandelten sich einige Stellen in ein "Matschloch" und mussten eingestreut werden.
Wenn man eine Verunkrautungmit unbeliebten Kräutern verhindern möchte, muss das Gehege sehr deutlich grösser und gejätetet werden. Hätte ich einen grösseren Garten, würde ich das Gehege viel grösser machen. Könnt ich frei wählen, würde ich meinen Tieren vermutlich so 200 - 300 qm Gehege hinstellen.
Und wenn im Winter die Temperaturen wie dieses Jahr sehr lange nicht unter den Gefrierpunkt sinken, dann verwandelt sich so ein Gehege in ein "Matschloch". Die schlimmsten Sellen streue ich im Winter daher ein. Aber alles in allem finden die Kaninchen so ein Gehege mit Bewuchs toll.
Da meine Kaninchen nur dann Auslauf ausserhalb des Geheges gewähre, wenn ich daheim bin, habe ich nun für die Kaninchen diesen
versetzbaren "Satellit" beschafft (mit zwei Zugangsrohren), damit meine Tierchen auch dann frisches Gras vorfinden, wenn ich am arbeiten bin:
http://up.picr.de/24403378gj.jpg
Gegen ein Ausgraben ist bei mir überall Maschendrahtzaun eingegraben, der verwittert nämlich weniger schnell, als das dünne Volierengitter.
Lesezeichen