Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 32 von 32

Thema: häufiger Matschkot

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kristin E.
    Registriert seit: 29.03.2015
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 185

    Standard

    An Cunis hab ich auch gleich gedacht, die sind zwar nicht für die lange Dauer, aber doch sehr rohfasrerreich. Bei meinen Pflegis hilft das bis jetzt immer.
    Ansonsten unbedingt auf Giardien testen lassen!
    Meine Chinchillas hatten Giardien und das ist wirklich kein Spaß, die wieder wegzubekommen.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    wieso sind Cunis nicht für die lange Dauer ?

    Meine kriegen hier täglich welche, nicht so viel, und das klappt gut.

    Nur einen muss ich während der" Cuni-Gabe " erstmal getrennt setzen, weil er den andren alle wegfrisst, aber und er kriegt dann ein Bauchproblem . Aber das ist ja was anderes, hat mit Mtschkot nix zu tun.

    Meine Bea, die den Matschkot als einzige hier hat, verträgt nicht zu viel Frifu, bei weniger ist es besser.

  3. #23
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Gesunde Tiere brauchen im Prinzip keine Cunis.

    Hier bekommt sie mein Zahni mit dabei. Aber sein Kollege frisst mal was mit. Da er Blasenkandidat ist, füttere ich jetzt separat. Der soll die Dinger nämlich absolut nicht futtern.

    Leider matscht Kollege Turnschuh aber bei jedem Frischfutter....mal gehts eine Weile gut, dann gehts wieder los.
    Geändert von Rabea G. (01.02.2016 um 23:18 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Das ist wirklich sehr aufwändig mit dem separat füttern....

    Wieso kriegt denn der Zahni überhaupt Cunis und nicht nur Frifu und Heu ?

    bin mir mit den Cunis auch nicht mehr ganz so sicher wegen der Blasenprobleme...da hab ich nämlich auch welche bzw. mal ist es der eine, mal der andre.


    "Sein Kollege"


    Ist bei meiner Matschkot-Häsin auch so.....mal ist Ruhe und dann gehts wieder los.....
    Geändert von hasili (02.02.2016 um 00:04 Uhr)

  5. #25
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Das ist wirklich sehr aufwändig mit dem separat füttern....

    Wieso kriegt denn der Zahni überhaupt Cunis und nicht nur Frifu und Heu ?

    bin mir mit den Cunis auch nicht mehr ganz so sicher wegen der Blasenprobleme...da hab ich nämlich auch welche bzw. mal ist es der eine, mal der andre.


    "Sein Kollege"


    Ist bei meiner Matschkot-Häsin auch so.....mal ist Ruhe und dann gehts wieder los.....
    Weil er sein Gewicht nicht hält mit FriFu und Heu. Sobald wir die Cunis absetzen, rattert er ins bodenlose. Er frisst prinzipiell kein Heu und FriFu nur sehr wenig.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  6. #26
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich habe jetzt mal in meinen alten Unterlagen gesucht bezüglich einer homöopathischen Behandlung (bei meiner früheren THP) Matschkot.

    Ich hatte damals auch eine Häsin (es ist halt schon Jahre her, ohe je) die es ganz extrem hatte ...


    ihr wurde ein Lebermittel gegeben : Chelidonium (Potenz könnte ich Dir per PN schreiben) als Kur 14 Tage lang (bei Wechsel der Köttel, also mal Matsch und mal normal)

    Ich schreibs hier so, wie es auf der Verordnung der THP steht.

    Leider kann ich nicht mehr sagen, ob es dauerhaft besser wurde, es ist so lange her..ich kann nur sagen, dass die Häsin 8 Jahre wurde (7 Jahre war sie hier) und nicht an einer Magen-Darm-Sache gestorben ist, keine Aufgasung, keine Magenüberladung, also dieser Matschkot nichts Gefährliches war.
    Geändert von hasili (03.02.2016 um 00:52 Uhr)

  7. #27
    Flowerpower86
    Gast

    Standard

    Ich habe meine Gruppe gestern getrennt. Hauptsächlich weil sich Sammy nicht mit dem anderen Kastraten verträgt (VG seit 8.9.15). Siehe da heute Morgen hab ich keinen Matschkot gefunden. Mein Freund hatte gegen 7:00 ein paar Flecken diverser Art (O-Ton Freund) aber das wars dann auch. Ich denke mal, dass ist vom Stress des Umzugs gestern.
    Das kräuterarme Heu wird zwar gefressen aber Begeisterung sieht eindeutig anders aus.
    Die letzte Kotprobe ergab ja viel Fell IN den Kötteln, nun ja jetzt hat er nur noch sich selbst zum Fell futtern, sein Kontrahent ist nun im anderen Gehege. Ich hoffe das es nun wirklich besser wird und es heute nicht wieder ne einmalige Sache war.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Sitzt er nun alleine ?

    Und soll er mit einem anderen zft werden ?

  9. #29
    Flowerpower86
    Gast

    Standard

    Neee nee. Sind nun 2 2er Gruppen.
    War ja schon die 2. VG der Vier. In 4-6 Wochen versuchen wir es nochmal. Bis dahin geht's ihm hoffentlich durchgehend wieder besser und der andere Kastrat konnte ein wenig selbstbewusster werden.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Kann man denn dann den Matschkot mit der ZF in Verbindung bringen ?
    Wenn er jetzt weg ist ?


    Das hatte ich auch bei einem hier als ich 2 Pärchen zft habe.
    Der war total aufgeregt, armer Kerl.
    Musste auch 2x trennen.

    Dann ging es, hab aber die "Methode" gewechselt.

  11. #31
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Ich habe jetzt mal in meinen alten Unterlagen gesucht bezüglich einer homöopathischen Behandlung (bei meiner früheren THP) Matschkot.

    Ich hatte damals auch eine Häsin (es ist halt schon Jahre her, ohe je) die es ganz extrem hatte ...


    ihr wurde ein Lebermittel gegeben : Chelidonium (Potenz könnte ich Dir per PN schreiben) als Kur 14 Tage lang (bei Wechsel der Köttel, also mal Matsch und mal normal)

    Ich schreibs hier so, wie es auf der Verordnung der THP steht.

    Leider kann ich nicht mehr sagen, ob es dauerhaft besser wurde, es ist so lange her..ich kann nur sagen, dass die Häsin 8 Jahre wurde (7 Jahre war sie hier) und nicht an einer Magen-Darm-Sache gestorben ist, keine Aufgasung, keine Magenüberladung, also dieser Matschkot nichts Gefährliches war.
    hasili, ist wirklich lieb gemeint, dass Du mit homöopathischen Mitteln helfen willst, aber Deine THP hat die Mittel extra für Dein Tier rausgesucht. Bei einem anderen Tier muss das nicht passen und kann umgekehrt sogar zu zusätzlichen Problemen führen.

  12. #32
    Flowerpower86
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Kann man denn dann den Matschkot mit der ZF in Verbindung bringen ?
    Wenn er jetzt weg ist ?


    Das hatte ich auch bei einem hier als ich 2 Pärchen zft habe.
    Der war total aufgeregt, armer Kerl.
    Musste auch 2x trennen.

    Dann ging es, hab aber die "Methode" gewechselt.
    Stress verstärkt ja auch manchmal Darmprobleme. Die Kokiz kamen auch erst während der VG zutage.
    Ich hoffe und bete das es nun einfach dauerhaft weg bleibt. Denn wenn es bei der nächsten VG wieder dazu kommt, werde ich einen Kastraten abgeben. Ewig zwei Gehege geht einfach nicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.12.2013, 16:04
  2. häufiger Hefenbefall
    Von kleopaja im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.11.2011, 09:30
  3. Durchfall bzw. Matschkot
    Von andreaelisabeth im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 22:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •