Kohl ist im Winter tausendfach besser als die pestizidverseuchten Salate aus europäischen Gewächshäusern...
Kohl ist im Winter tausendfach besser als die pestizidverseuchten Salate aus europäischen Gewächshäusern...
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Also ich habe schon viel negative Erfahrung mit Kohl gemacht, wie viele Andere auch....
Kohl ist einfach blähend. Und wenn ich solche Probleme wie hier geschrieben, hätte,
würde ich den als erstes weg lassen.
LG Karin
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Sehe ich ähnlich. Mein Ninchenmann fängt zum Beispiel bei Kohlrabi Blättern, ab 1/2 kleines, an zu blubbern verträgt aber massig grünkohl. Die blasengrieß Kaninchen bekommen weniger Grünkohl und so hab ich für alle auch gesunde leckerchen parat.
Trotzdem Pummeln zwei und drei Pummeln nicht. Saaten gibt es selten, leinflocken oder leinpellets bei bedarf und bei VG/zf gibt es hier auch mal was außer der Reihe. Derzeit sammel ich einiges aus dem Heu raus und hoffe, die Pummels nehmen endlich ab.
Für weitere Tipps bin ich offen und lese mit
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Zwischen Kohl und Kohlrabiblätter ist aber noch ein deutlicher Unterschied. Für gewöhnlich sind die Blätter deutlich stärker belastet.
Meld
15 jahre Kaninchenhaltung, davon 10 als Groß-PS. Winterfütterung ist Strukturfutter und Kohl, vorwiegend Grünkohl, dazu noch Küchenkräuter.
Sämereien gebe ich nur ab einer gewissen Samengröße, mein einziger Verlust an einer Verstopfung hatte kleinteilige Samen wie Fenchel und Anis nicht richtig zerkaut und diese haben sich mit Fell zu einem Bezoar vermischt. Mein TA sagte mir, dass sie bei Magen-OPs öfter solche unzerkauten Samen finden. Daher gibt es hier nur noch größere Sachen, die sie zerkauen müssen.
Bei mir gibt es leider auch keine gute Wiese, daher fahre ich einige Kilometer, um zu pflücken. Bei den milden Temperaturen derzeit konnte ich bis Mitte Dezember pflücken und habe gestern wieder angefangen.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Aber Kohl, besonders Grünkohl, Kohlrabiblätter usw., liefern den Kaninchen im Winter immerhin was Eiweiß...Was soll man denn noch alles reduzieren... Heu ist trocken und liefert Calcium in einer anderen Form, wie im Frischem. Das ist schonmal problematisch, grad bei viel Blasengrieß...Man könnte Brennesselheu anbieten, Ackerschachtelhalm (der sorgt auch für Zahnabrieb, Heu tut das nicht...Im Ackerschachtelhalm ist die Kieselsäure noch enthalten...), Weidenlaub, z.B. die haben alle eine entwässernde Wirkung.
Kohl ist im Winter tausendfach besser als die pestizidverseuchten Salate aus europäischen Gewächshäusern...![]()
Wie schon geschrieben, ich hatte hier schon viele Probleme bei Kohl-Fütterung, mir ist das seitdem zu gefährlich.
Natürlich war es "wirklich" der Kohl! Sonst würde ich hier so etwas nicht schreiben!!
Ich hatte hier sogar eine Häsin die richtig kahl um die Nase wurde. Nachdem wir hier
alles untersucht hatten und es tatsächlich weder die Zähe noch sonst etwas war, habe ich
sie mehr als genau beobachtet und alles was sie zu futtern bekam genau aufgeschrieben.
Nach Wochen hab ich festgestellt, dass es die Kohlrabiblätter waren. Danach hab ich das
noch 2 mal getestet und es war immer nach der Gabe von Kohlrabibilätter. Seit sie
diese nicht mehr bekommt ist sie das gesündestes Häschen das es hier gibt!
Wenn Kaninchen auch nach vorsichtiger Anfütterung kein Kohl vertragen, dann ist sehr wahrscheinlich der Darm nicht in Ordnung und muß mit verschieden Kräutern wieder gesund gefüttert werden...Normalerweise vertragen Kaninchen Kohl sehr gut. Problematisch ist es nur, dann immer mehr zu reduzieren, und auch Wirkstoffe wegzulassen, sodaß der Darm keine Chance bekommt, dann noch mit dem restlichen Gemüse fertigzuwerden... Da fehlen dann Eiweiß, andere Wirkstoffe, die Kaninchen nunmal brauchen, damit der Darm in Ordnung bleibt...
Heu ist zwar trocken, und das ist bei Blasengries unschön, liefert aber nicht Calcium in einer irgendwie problematischen Form. Heu sorgt selbstverständlich für Zahnabrieb, das ist messbar und auch gemessen worden. Heu bringt zusätzlich die Fasern mit, die man für die Darmbewegung braucht, mit der Haare abtransportiert werden und die die Flüssigkeitsaufnahme anregen.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen