Seite 1 von 4 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 66

Thema: Wie sieht denn nun eine gute Ernährung aus?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard Wie sieht denn nun eine gute Ernährung aus?

    Hallo Zusammen,

    ich bin kangsam ratlos und weiß nicht, was ich füttern soll...

    Die Eckdaten:
    Paula, 7 Jahre, 3,8 Kilo, leicht zu dick, Schnupfen und Arthrose
    Trüffel, 4 Jahre, 3 Kilo, zu dick, Blasengries, mehrmals im Jahr Überladungen und Aufgasungen
    Fred, 7 Jahre, 1,5 Kilo, schlank, neigt auch zu Überladungen und Aufgasungen

    Aktuelles Futter:
    verschiedenste Sorten Blattgemüse, frische Kräuter, Kohl, wenig Möhre/Fenchel/Brokkolie/Sellerie
    Heu
    Als Leckerchen Sämereien (Fenchel, Anis, Kümmel, sehr wenig SBKs und Kürbiskerne, Leinsamenschrot), Leinkuchen (wird derzeit nicht gefressen), Apfelringe, morgens ein kleines Stückchen Apfel oder Banane

    Meine Probleme:
    Trüffel ist zu dick und muss dringend abnehmen. Also kalorienarm füttern. Gleichzeitig sollte sie durch den Gries aber vieles nicht mehr futtern - an sich die Dinge, die sie am liebsten mag. Dazu immer die Sorge, dass sie wieder Bauchweh bekommt, wenn ich nicht genug Sämereien oder Leinkuchen gebe.
    Generell ist mir wichtig, dass alle viel Frischfutter und Blättriges futtern, um Haarballen vorzubeugen. Aber so richtig scheint das ja nicht zu wirken...

    Was kann ich denn noch füttern? Ich bin etwas ratlos und habe das Gefühl, ich füttere sie derzeit eher dick und krank und es tut ihnen gar nicht gut...
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  2. #2
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.683

    Standard

    Ich habe hier im letzten Jahr auch mal meine Fütterung checken lassen weil wir viele Bauchprobleme hatten. Ich habe echt viele Tipps bekommen http://www.kaninchenschutzforum.de/s...light=Mathilde. Es ging zwar in erster Linie um Matschkot, aber wir hatten auch immer wieder Aufgasungen. Mathildes Partner öfter Überladungen (kann jetzt sagen, vermutlich von Mathildes Haaren).

    Letztlich lasse ich jetzt jeglichen Kohl weg weil Mathilde den nicht verträgt, verzichte auf alles Knollige (würde auch das letzte bisschen Möhre, Sellerie und Broccoli weglassen, Obst nur in totalen Mini-Mengen/alle 2 - 3 Wochen ein Achtel Apfel für zwei Nins) und füttere nur noch Heu vom ersten Schnitt (weniger Kräuter/weniger Kalorien). Zusätzliche Kräuter (auch eine Darmschonermischung) täglich, aber deutlich reduzierter als früher.
    Dazu kommt Fellpflege (Mathilde lässt sich das Kämmen und manuelle Haare "rausziehen" endlich gefallen) und etwas, das hier im Forum wohl kaum jemand außer mir einsetzt (Digestive Support von Oxbow, hier reicht ein Viertel der empfohlenen Dosis). Bisher sind wir diesen Winter ohne größere Bauchprobleme durchgekommen (:klopfaufholz.

    Viel Erfolg!
    Geändert von Heike O. (01.02.2016 um 19:08 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  3. #3
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.141

    Standard

    Nindscha fütterst Du im Sommer Wiese ad lib?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  4. #4
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich halte nichts davon, ein Blasengrießtier jetzt komplet calciumarm zu füttern. Das ist doch auch Quatsch. Die Tiere brauchen Calcium. Wenn du da dauerhaft alles reduzierst, entwickelst du woanders Probleme.

    Ich füttere meinen Blasenkandidaten ganz normal und überwiegend frisch und nicht trocken. Achte aber darauf, dass er auch viel trinkt und biete daher verdünnten Tee und Saft zusätzlich an. Ich füttere nicht calciumarm. Mit viel Flüssigkeit spült sich das Calcium auch aus und lagert sich nicht an. Mit einer zu trockenen Ernährung erwirkt man das Gegenteil und mit calciumreduzierter Ernährung hast du ruckzuck einen Calciummangel.

    Im Sommer würde ich dazu noch explizit zu Wiese raten. Nur Gemüse ist halt auch nicht artgerecht und eher die Notfütterung im Winter
    Im Winter sind vermehrt Kräuter super.
    Geändert von Rabea G. (01.02.2016 um 19:24 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    ist zu dick und muss dringend abnehmen. Also kalorienarm füttern.
    Ich bin nicht sicher, ob es das gibt: kalorienarm. Bei Kaninczen bedeutet das eigentlich: viel zu kauen und wenig Inhaltsstoffe. Das wäre dann Heu (Winter) oder Gras. Heu ist für das Blasengrieskaninchen natürlich nicht so schön, da trocken. Also ersatzweise Äste, Blätter, aber im Winter will das nicht so recht etwas werden.

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    sollte sie durch den Gries aber vieles nicht mehr futtern - an sich die Dinge, die sie am liebsten mag.
    Da unterliegst Du möglicherweise einer verbreiteten, aber sinnlosen Annahme: dass man durch eine bestimmte Fütterung den Griess weg bekäme. Also, du musst da ja jetzt nicht die Calcium- oder Phosphorbomben geben, Trockenkräuter auch wenigst, und nicht täglich büschelweise Küchenkräuter, aber sonst solltest Du Dir da nicht den Kopf machen. Ich bin ausserdem kein Freund von Sämereien - zu viel Phisphor mit der Tendenz, die Schäden zu fördern, die ich für ausschlaggebend bei Blasengries halte.

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Dazu immer die Sorge, dass sie wieder Bauchweh bekommt, wenn ich nicht genug Sämereien oder Leinkuchen gebe.
    Wie hängen Sämereien mit Bauchweh zusamjen?

    Füttere: frisch, mit möglichst vielen Fasern ( also alles das, was der Mensch nicht essen will, Äste nicht vergessen), hoher Nagefaktor bei geringem Nährstoffgehalt (weshalb Obst = zu viel Zucker und das heisst: Phosphor nicht soooo toll ist), Heu, solche Dinge. Geraspeltes kannst Du noch probieren, aber mögen nicht alle Kaninchen und ist trocken.

    Hilft Malzpaste gegen Aufgasung? Ich meine, ich hätte das mal bei Ritskes-Houtinga gelesen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Guten Morgen,

    vielen Dank schon einmal für eure Antworten. Nun bin ich zwar nicht sicherer, aber es sind doch einige Denkansätze dabei.

    Zunächst: Obst gibt es täglich in Minimengen, weil ich darin die benötigten Medikamente unterschummele. Die 3 teilen sich z. B. eine kleine Banane an 5-6 Tagen. Ist also wirklich nicht viel und darauf möchte ich auch ungern verzichten, weil wir sonst Stress bezüglich der Medis bekommen.

    Unsere Bauchprobleme sind in der Regel Aufgasungen, Überladungen und vor allem Verstopfungen durch Haare. Letzte Woche hatte es Trüffelchen ja schlimm erwischt und sie war die ganze Woche krank. In dieser Woche finde ich wieder ganz viele kleine, unförmige Ködel und Ködelketten mit Haaren. Deshalb gebe ich eben Leinkuchen und die Sämereien in der Hoffnung, dass dann alles besser flutscht. Ihr wisst: Wer Angst vor Problemen hat, der greift nach jedem Strohhalm.

    Wiese füttere ich im Sommer, aber nicht ad lib. Ich wohne in der Stadt und finde schlicht nicht genug. Beziehungsweise denke ich immer, dass es ja schon eine gewisse Auswahl an Kräutern sein muss, damit sie auch alle Nährstoffe bekommen. Gräser, Soitzwegerich, Löwenzahnn und noch ein paar Sachen finden sich leicht, aber 20 Sorten wird schwierig. Deshalb bekommen sie im Sommer Wiese aber nur phasenweise ad lib.

    Aktuelles Lieblingsfutter im Winter sind eben Spitzkohl, Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Mangold, Grünkohl, Löwenzahnsalat, Radicchio und frische Kräuter. Klar, Möhre und Co. ist auch beliebt, aber wenn sie nur zwei Sachen auswählen dürften, würden sie sich wohl für Möhrengrün und Kohlrabiblätter entscheiden. Ich möchte ja nun auch nicht ganz darauf verzichten, aber sooo gesund scheint mir das gerade bei Gries eben nicht zu sein.

    Heu fressen sie übrigens nicht, wenn es nur 1. Schnitt ist. Da geht nur gemischt bzw. 2. Schnitt.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  7. #7
    Gast
    Gast

    Standard

    Ich picke mir nochmal das Übergewicht raus: warum eigentlich immer als alleinige Antwort kalorienarm ernähren? Warum nicht mal der Ansatz: mehr Bewegung/ mehr Anstrengung, um an das Futter ranzukommen? Da gibt es wirklich etliche Möglichkeiten, die aber sicherlich für den Halter anstrengender zu realisieren sind, als dem Kaninchen die "nur" die Kalorien zu entziehen.

  8. #8
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen

    Wiese füttere ich im Sommer, aber nicht ad lib. Ich wohne in der Stadt und finde schlicht nicht genug. Beziehungsweise denke ich immer, dass es ja schon eine gewisse Auswahl an Kräutern sein muss, damit sie auch alle Nährstoffe bekommen. Gräser, Soitzwegerich, Löwenzahnn und noch ein paar Sachen finden sich leicht, aber 20 Sorten wird schwierig. Deshalb bekommen sie im Sommer Wiese aber nur phasenweise ad lib.

    Alles an Wiese ist besser an Nährstoffen als es mit Gemüse ausgleichen zu wollen.

    Dieses Stadtargument verstehe ich ehrlich gesagt immer nicht Wenn wir mal irgendwo in Großstädten unterwegs sind, sehe ich immer viele tolle Sammelplätze.

  9. #9
    Corinna K.
    Gast

    Standard

    Hallo ,

    hab ich es in der Aufzählung überlesen oder bietest Du gar kein Geäst an?

    Sofern keine wirklichen Unverträglichkeiten da sind, würde ich generell alles füttern, wenn die Zeit der Gemüsefütterung ( also Winter ) da ist.

    Sämereien sind gut. Fenchel, Anis, Schwarzkümmel. Presskuchen würde ich nicht geben, ich mag einfach nix gepresstes.

    Wenn die Wiese wieder wächst würde ich Dir wirklich raten, möglichst viel zu sammeln. Stimme ich Mareen zu. Notfalls am Freitag-Sonntag ne Riesenrutsche fahren, wenn es anders zeitlich nicht möglich ist etwas an die Randgebiete zu fahren. Dann dürfte auch eine größere Auswahl, die ich persönlich für sehr wichtig halte, kein Problem darstellen.

    Äste sollte es in jedem Fall ganzjährig geben! Das ist für niemanden ein Problem. Tanne, Weide, Haselnuss, Apfel, Birke, Eiche, Ahorn...

    Oregano reguliert bei Kaninchen ungemein. Den würde ich beispielsweise täglich anbieten.

  10. #10
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    hallöchen!

    ich glaube, du bist da in guter gesellschaft hier mit deinen problemen und fragezeichen im kopf.

    wir haben im moment die bauchgeschichten so einigermaßen im griff, aber auch erst seitdem es täglich etwas trockenfutter (cunis, jr farm grainless) und zusätzlich leinflocken gibt. und in den phasen des fellwechsels gilt hier besondere obacht. sämereien und darmkräuter gebe ich nur 1x in der woche, da das hier manchmal zu durchfall und matschkot führt. ich kaufe jetzt auch erstmal nur noch heu vom 1. schnitt. das wurde ja vorher schon mal genannt. obst gibt es gar keines und knolliges sehr wenig täglich (etwas möhre, fenchel und stangensellerie). leider wird unsere wolke durch die fütterung aber auch immer dicker. sie ist auch der totale bewegungsmuffel. nun muss ich mir auch was neues überlegen. jetzt habe ich sie zwar bauchwehfrei, aber dafür platzt sie demnächst.

    ps: kohlrabiblätter und brokkoli habe ich übrigens ganz gestrichen, da als übeltäter vermutet. an kohl gibt es nur noch wirsing und grünkohl, den meine gut vertragen.
    Geändert von mandarine1904 (02.02.2016 um 14:04 Uhr)

  11. #11
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Wenn die Haare das Problem sind, würde ich es wie schon gesagt mit Scheren versuchen, da du ja Innenhaltung hast. Bei meinem Problemkaninchen hilft fütterungstechnisch bisher auch nichts gegen Verstopfungen beim Wechsel von Winter- auf Sommerfell, bzw. hat die letzten zwei Jahre nichts geholfen. Dieses Jahr versuche ich es mit Cunis, zusätzlich zu Lein- und Schwarzkümmelkuchen und viel Frischfutter/Zweigen/Heu, weil da ja einige unerklärlicherweise gute Erfahrungen mit gemacht haben in solchen Fällen, aber zur Wirkung kann ich bisher noch nichts sagen. Aufgasungen gab es seither noch keine, aber die Zeit kommt ja auch erst noch.

    Wenn ich Innenhaltung hätte, würde ich zumindest dieses Kaninchen scheren. Ich vermute da ein Problem mit dem Darm, d.h. eine Verengung oder eine gestörte Peristaltik, die dazu führt, dass sie schneller als andere verstopft (wobei das nie tragisch ist und sich schnell wieder legt). Deshalb habe ich eigentlich nicht viel Hoffnung, hier mit der Fütterung komplett gegensteuern zu können. Haare weg wäre eine sicherere Variante zur Vorbeugung, geht aber eben in AH nicht.

    Cunis würde ich im Übrigen bei Blasenkandidaten nicht empfehlen. In meiner anderen Gruppe mit Blasensteinpatientin biete ich die nicht an. Als es die mal in kleinen Mengen gab, gab es sofort vermehrt Blasengries. Bei Leinkuchenfütterung konnte ich das bisher hingegen nicht beobachten.


  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 27.07.2011
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 256

    Standard

    Ich hab dir mal vor Tagen ne Pn geschrieben , bzgl. eines anderen Threads von dir. Passt aber auch hier

    Meine Meinung und leider auch Erfahrung: Dieses nur grün Futter führt in vielen Fällen zu Aufgasung und anderen Magen und Darmproblemen! Ich weiß, der Tenor in den meisten Foren ist ein anderer

    Petra

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Aber Grünfutter (von draußen) ist doch die wirklich natürliche Nahrung der Kaninchen. Wenn das nicht vertragen wird, liegt es meiner Meinung nach nicht daran, dass man den Kaninchen natürliche Nahrung anbietet, sondern eher an Krankheit, verunreinigtem Futter (durch Abgase), planlosem / einseitigem Pflücken etc.

    Ich habe in 10 Jahren Kaninchenhaltung (in manchen Zeiten hatte ich hier 12 Kaninchen gleichzeitig) genau 2 x gravierende Verdauungsprobleme.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Eine gute Fütterung besteht eigentlich aus hochwertigem Eiweiß aus verschiedenen Wiesenpflanzen und vielen Gräsern, die auch genug Calcium enthalten. Vielen Wirkstoffen aus Pflanzen von Wiesen, Wegrand und Gehölzen...Und Samen werden saisonal gefressen. Dazu im Winter Rinden (Mineralien, Gerbsäuren z.B), Brombeeren, Bambus, Speicherwurzeln, Gras usw. Dazu geben wir Gemüse, Küchenkräuter, aromatische Samen gegen Aufgasungen und für die Darmperistaltit z.B. Thymian. Sonnenblumenkerne, als Beispiel, liefern alle Aminosäuren, die Kaninchen brauchen, die aber nicht im Gemüse in ausreichender Menge enthalten sind...Jetzt wo die Knospen an den Ästen dick sind, kann man diese anbieten, da sie jetzt gutes Eiweiß liefern...

    Zu einer guten Ernährung gehört auch viel Bewegung...

    Fehlen bestimmte Wirkstoffe, Bewegung, und Nährstoffe, gibt es grad im Winter oft Probleme...

    Reduziert man Calcium sehr, gibt´s evtl. woanders Probleme. Kaninchen brauchen Calcium, am besten im günstigen Verhältnis zum Phosphor. Lieber sollte auf entsprechende Bewegung geachtet werden, oder Schüsslersalze gegeben werden, wenn zuviel Blasengrieß besteht. Damit werden gute Erfolge erzielt...

    Aromatische Samen sollten grad im Fellwechsel gegeben werden, da sie gut gegen Aufgasungen wirken und die Darmperistaltik anregen...

  15. #15
    Irgendwann sehen wir uns wieder Avatar von AlleinInMexiko
    Registriert seit: 30.07.2014
    Ort: Weltstadt mit Herz
    Beiträge: 86

    Standard

    Ich glaube auch, dass du in guter Gesellschaft bist. Ich habe seit Oktober eine Häsin, die mit Bauchgeschichten kämpft. Im Oktober ne Aufgasung, am Woe war sie wegen Haarballen als Notfall in der Klinik. Ich sauge täglich und Bürste sie mehrmals am Tag. Bei ihr muss ich auch überlegen wie ich die Fütterung umplane. Meine and. Tiere hatten bis dahin keine Probleme mit der Ernährung (frisch, ohne Pellets/Getreide, Heu, Äste)

    Ich verstehe das Stadtargument gut, ich wohne sehr zentral an einer sehr stark befahrenen Straße. Die wenigen Grünflächen werden von Hunden als Klo benutzt. Ich nehme gerne Tipps für geeignete Sammelwiesen in M an, falls jemand was weiß.



    Paul und Paula...in jeder Hinsicht besonders.
    Flori, für immer unvergessen.
    Felix mein Flummi du fehlst.

  16. #16
    Kaninchen haben auch Personal Avatar von Anke
    Registriert seit: 31.03.2014
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 8.012

    Standard

    Ich habe gerade gelernt, dass der 2 schnitt viel zu kalorienreich sein soll. Prima, stelle ich halt um. Dann erzählt mir eine andere Person des Vertrauens, dass ihr 2 schnitt viel weniger "Kalorien" hat. Ich lese hier mal fleißig mit und hoffe, auf Bewegungstipps von Claudia Mü

    Vielleicht lege ich auch nur zu viel hin ? Aber sie sollen doch kauen. Das Problem mit der Wiese kann ich nachvollziehen, Großstadt - Wiese mit Abgasen oder hundehaufen - da muss man sich echt gut in der Stadt auskennen und am besten, mit dem Auto mobil sein.
    Bis neulich Anke



    Wahrheit bemisst sich nach der Nützlichkeit für unseren Denkapparat - William James (1842-1910)

  17. #17
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 17.08.2014
    Ort: Walldorf
    Beiträge: 13

    Standard

    Auf jeden Fall würde ich sofort alle Sorten an Kohl weg lassen! Das gibt sehr oft sehr viele Probleme!

    Sind Deine Kaninchen jetzt grad im Fellwechsel?? Hast Du schon mal versucht sie "einfach" sehr oft zu bürsten?

    Ansonsten eben ganz viel Heu und Knabber-Äste verfüttern.

    Du wirst sehen, wenn Du den Kohl mal komplett weg lässt und kein Kopf-und Eisbergsalat gibst wird es sehr viel besser werden.


    LG Karin

  18. #18
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.141

    Standard

    Kohl ist im Winter tausendfach besser als die pestizidverseuchten Salate aus europäischen Gewächshäusern...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  19. #19
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 17.08.2014
    Ort: Walldorf
    Beiträge: 13

    Standard

    Also ich habe schon viel negative Erfahrung mit Kohl gemacht, wie viele Andere auch....

    Kohl ist einfach blähend. Und wenn ich solche Probleme wie hier geschrieben, hätte,
    würde ich den als erstes weg lassen.


    LG Karin

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Aber Kohl, besonders Grünkohl, Kohlrabiblätter usw., liefern den Kaninchen im Winter immerhin was Eiweiß...Was soll man denn noch alles reduzieren... Heu ist trocken und liefert Calcium in einer anderen Form, wie im Frischem. Das ist schonmal problematisch, grad bei viel Blasengrieß...Man könnte Brennesselheu anbieten, Ackerschachtelhalm (der sorgt auch für Zahnabrieb, Heu tut das nicht...Im Ackerschachtelhalm ist die Kieselsäure noch enthalten...), Weidenlaub, z.B. die haben alle eine entwässernde Wirkung .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Gute Seiten für Ernährung?
    Von reuanod im Forum Ernährung *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.10.2015, 13:33
  2. wie sieht eine optimale Kanichenernährung aus?
    Von Seppeli im Forum Ernährung *
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 27.10.2012, 10:08

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •