Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Fütterung Zweige und Laub

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard Fütterung Zweige und Laub

    Hallo zusammen

    Ich habe mal ein paar ganz einfache Fragen .

    Welche Äste füttert ihr im zur jetzigen Jahreszeit und im Winter? Nehmt ihr dann auch bspw. Apfeläste wenn keine Blätter mehr dran sind?
    Wie ist das mit Nadelbäumen? Dürfen sie die Nadeln auch futtern?
    Und wie ist das mit Laub? Habe hier schon öfter gelesen, dass einige Laubmischungen anbieten...füttert ihr jetzt getrocknetes Laub oder auch noch das, was von den Bäumen gefallen ist??

    Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Ich füttere Alles von dir aufgezählte
    Hier gibt es im Winter die gleichen Äste wie im Sommer, nur eben dann teilweise ohne Blätter dran. Ebenso füttere ich getrocknete Blätter, sowie heruntergefallenes Laub. Die Kaninchen lieben es darin zu wühlen und sich die besten Blätter rauszusuchen.
    Auch Nadeläste verfüttere ich im Winter: Tanne, Lärche, Fichte,... nur darauf achten, dass man nicht ausversehen an Eibe gerät

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Danke für die schnelle AW!

    Beim herunter gefallenen Laub dann natürlich nur Laub, das sie auch sonst futtern dürfen, ne? Und die futtern dann auch die gelben Blätter??
    Und bei Nadelbäumen dürfen sie auch die Nadeln essen?
    Sorry, dass ich so doof frage aber ich will nix falsch machen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Ja bei Nadelbäumen dürfen sie die Nadeln natürlich essen Die Nadeln und auch die Rinde enthalten viele ätherische Öle, vertragen die meisten Kaninchen aber ohne große Probleme und wissen selbst, wann sie genug haben.
    Heruntergefallenes Laub füttere ich genau von den Bäumen, die ich im Sommer eben auch verfüttere. Also quasi von so gut wie jedem Laubbaum
    Ich achte nur darauf, dass es nicht total feucht und zermatscht ist, sondern nehme eher locker oben liegende und tendenziell trockene Blätter
    Meine fressen das gelbe Laub, ja

  5. #5
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 4.987

    Standard

    Meine graben im Winter sogar das welke braune Laub aus dem Schnee und essen das ist wohl besonders lecker. Und Knolle verputzt komplette Tannenzweige, mit Nadeln und Ast
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  6. #6
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 4.987

    Standard

    Keks mit Birkenlaub aus dem Schnee

    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  7. #7
    Benutzer Avatar von Sophie B.
    Registriert seit: 06.10.2015
    Ort: Aachen
    Beiträge: 53

    Standard

    Meine Kaninchen freuen sich auch über jedes Blatt, das den Weg auf den Balkon findet ;-) Sie lieben die richtig trockenen Blätter total. Gut verfüttern kann man (zumindest hier) derzeit Weide. Die Weidenblätter sind noch relativ grün und werden besonders gerne gefressen, wie auch Haselnuss :-)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Danke euch!!
    Wieder was dazu gelernt, ich hätte nicht gedacht, dass ich das trockene Laub verfüttern darf und schon gar nicht dass es die Nins futtern.. habe grade mal gesammelt, bin ja mal gespannt ob meine 2 futterpingeligen Kandidaten das futtern...

    @Bine: Das Foto von Keks ist ja

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.901

    Standard

    Wildkaninchen fressen auch gerne das trockene Laub vom Boden. Und sie nagen Äste an als Winterfutter

    P1040193b.jpg

  10. #10
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Probier es halt aus!

    Meine sind eigentlich nicht futterpingelig, sie haben nur bei den Blättern bestimmte Vorlieben

    Himbeer-Blätter bitte nur die ganz jungen und zarten.
    Johannisbeer-Blätter nur die ganz alten und die auch erst spät im Jahr.
    Apfelbaum-Blätter müssen immer erst trocken sein, egal wann, egal ob grün oder bunt.
    Kirschbaum- und Haselnuss-Blätter gehen immer.
    Birkenblätter gehen NIE!
    Weidenblätter am liebsten grün, trocken nur mäkelig.

    usw.

    Aber du kannst auch im Winter unbelaubte Zweige schneiden und sie in einer Vase hell und warm stellen, dann treiben sie aus.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Aber du kannst auch im Winter unbelaubte Zweige schneiden und sie in einer Vase hell und warm stellen, dann treiben sie aus.
    Das ist eine sehr gute Idee! Werde ich machen..

    Habe meinen 2 Süßen nun auch mal Laub serviert und Zweige von Fichte und Tanne. Leo findet enige der Laubblätter ganz ok, aber richtig begeistert ist er nicht. Die Nadelzweige waren bisher "bäh".
    Stupsi ist sowieso total mäkelig und hat keins von beidem angerührt. Habe ich's mir doch gedacht
    Aber ich bin hartnäckig und werde es immer mal wieder probieren denn was an dem einen Tag nicht angerührt wird, ist am nächsten Tag evtl. wieder interessant...

  12. #12
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine L. Beitrag anzeigen
    Keks mit Birkenlaub aus dem Schnee


    Echt?? So altes Zeug??
    Ich achte im Garten immer darauf, dass sie so alte Teile nicht fressen ....

    Bei uns liegt immer alles vom Schmetterlingsflieder rum und auch von der Forsythie.
    Dürfen sie das aufnehmen? Auch gelblich und alt?



    Sorry, dass ich deinen Fred mitnutze

  13. #13
    Katharina K. Ninchenbegeistert Avatar von Katluvia
    Registriert seit: 29.07.2015
    Ort: Isernhagen (Hannover)
    Beiträge: 124
    Blog-Einträge
    5

    Standard

    Du kannst selbst getrocknetes Laub, Herbstlaub, und Äste ganzjährig füttern auch Tanne, Lärche, Fichte, wird gerne gefressen.
    Kleiner Tipp nimm einen Karton mit ganz viel Laub und lass sie darin wühlen wie kleine Kinder.
    Oder bau aus den Winterzweigen ein Tipi, an dem sie nagen können!

    Viel Spaß!!

  14. #14
    Du fehlst uns jeden Tag....
    Registriert seit: 31.07.2012
    Ort: Auf´m Dorf
    Beiträge: 500

    Standard

    @ Katluvia : Okay, aaalles Klaro!
    Dann wackel ich mal los in den Wald, .... Zweige für Tipi suchen.


    Danke dir!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Laub
    Von Petra M. im Forum Ernährung *
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.10.2013, 10:42

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •