Alter meiner männlichen Kaninchen:2, 6, 12 (+), 8 (+)
Alter meiner weiblichen NICHT kastrierten Kanichen: 1, 8 (+), 1 (+)
Alter meiner weiblichen KASTRIERTEN Kaninchen: 5 (+)
Ich finde das auch nicht repräsentativ, weil es nichts darüber aussagt, warum die Tiere gestorben sind und auch nichts darüber bekannt wird, ob durch eine Kastration evtl. neue Probleme entstanden sind. Meiner Beobachtung entspricht es auch nicht, dass viele Häsinnen an Gebärmutterproblemen sterben.
Das wurde sogar mal wissenschaftlich untersucht und kann hier nachgelesen werden:
Green (1938) wertete 1932 - 1937 einen Kaninchenbestand in einem Forschungslabor aus. Es handelte sich dabei um Kaninchen verschiedener Rassen die auf verschiedene Krankheiten getestet wurden. Es waren jeweils zwischen 400 - 500 Kaninchenweibchen vorhanden. Die Tiere lebten einzeln in Laborkäfigen und wurden mit kommerziellem Mischfutter ernährt. Nach ihrem Tod wurden die Tiere seziert. In den ersten beiden Jahren konnten bei keinem der Tiere Uterustumore gefunden werden. In den folgenden beiden Jahren wurden bei vier der Kaninchen Tumore im Uterus gefunden. Im fünften Jahr waren es 17 Tiere (3,5 %). 1937 war die Anzahl der erkrankten Tiere mit 62 (12,6 %) am höchsten.
1941 wurde eine zweite Studie durchgeführt. Aus dem selben Bestand wurden Daten von 1931 bis 1941 ausgewertet. Von 849 Kaninchenweibchen wurden bei 142 Uterustumore gefunden (16,7 %). Bis auf ein Tier waren alle älter als 2 Jahre. Das durchschnittliche Alter der Kaninchen war höher als 4 Jahre. Bei Kaninchen die zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr starben, lag die Krebsrate bei 4.2 %. Bei Kaninchen zwischen 5 - 6 Jahren lag sie bei 79,1 %. Nach Green (1958) starben die Kaninchen eines natürlichen Todes. Der Krebs muss nicht die Todesursache gewesen sein.
Heckermann (2008) wertete die Befunde von 1303 Kaninchen auf, welche zwischen 1987 und 2007 an die Veterinärmedizinischen Universität Wien eingesandt worden waren. 215 davon waren Präparate von weiblichen Kaninchen. Die Tiere waren zwischen 7 Monaten und 11 Jahren alt. 8,36 % der weiblichen Tiere welche seziert wurden und 23,26 % der Häsinnen, von welchen das Einsendematerial stammte, zeigten Veränderungen der Gebärmutter. Insgesamt konnten bei 10,82 % Veränderungen an der Gebärmutter festgestellt werden. Das Durchschnittsalter der betroffenen Tiere betrug 4 Jahre und 4 Monate. Das jüngste Tier war 7 Monaten als, das Älteste 9 Jahren und 9 Monaten. 58,33 % der betroffenen Kaninchen war über 4 Jahre alt. An bösartigen Tumoren litten von den 1303 Kaninchen 4,76 %. Bei den Tieren, welche komplett zu Sektion eingeschickt wurden und die von bösartigen Tumoren betroffen waren hatten die Tumore in 41,03 % gestreut.
Ingalls et al. (1964) werteten Versuchskaninchen, welche aus einem Geschwisterpaar gezüchtet wurden, um Tuberkulose zu untersuchen. Von 1735 weiblichen Kaninchen starben 1382 bevor sie 2,5 Jahre alt waren. Von den 353 die später starben wurden bei 86 Tieren ein Uterustumor gefunden.
Weitere Daten liegen von der Ohio State University vor. Bei 83 Kaninchen waren 4 % erkrankt. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurden über 10 Jahre 2398 Diagnosen für Kaninchen erstellt. 0 - 5% der Tiere waren jährlich an Krebs erkrankt, davon 0 - 1% an Gebärmutterkrebs (Rühle 2012).
Bei vielen dieser Untersuchungen muss beachtet werden dass bereits kranke Tiere mit offensichtlichen Symptomen genutzt wurden. Für andere Studien wurden Tiere genutzt die ebenso für andere Versuche verwendet wurden. Daher kann die Anzahl der gefundenen Uterustumore höher sein als im eigentlichen Haustierbestand.
Tabelle 2: Zusammenfassung von Untersuchungen bezüglich der Anzahl an weiblichen Kaninchen mit Gebärmutterkrebs
Untersuchte Kaninchen [->Die Tabelle lässt sich leider nicht herauskopieren]
Die Entstehung von Tumoren wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Eine funktionierende Immunabwehr spielt ebenso eine Rolle wie die genetische Veranlagung. So zeigen die Untersuchungen von Green (1938) dass einige Rassen häufiger erkranken als andere. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bezüglich der Krebsentstehung. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen bedingt eine erhöhte Anfälligkeit von Krebs. So kann bei Proteinmangel die Immunfunktion nicht ausreichend aufrecht erhalten werden (Daly 1990), welche unter anderem auch für Vernichtung entarteter Zellen zuständig ist. Bestimmte Nähr- und Wirkstoffe haben zudem antikanzerogen Wirkungen, auch auf die Gebärmutter (Chandra 1992).
Temperatur und Lichteinfluss spielen eine wichtige Rolle bezüglich des Sexualverhaltens von Kaninchen (Schlolaut 2004). Beobachtungen von Haltern bestätigen, dass Weibchen in Innenhaltung, welche extreme Hitze zeigten und ausquartiert wurden daraufhin wesentlich ruhiger und ausgeglichener verhalten haben. Weibchen, vor allem solche die unter ihren Hormonen zu leiden haben, sollten daher in Außenhaltung gehalten werden.
Eine vernünftige Haltung und Ernährung senkt so das Risiko an Gebärmutterkrebs zu erkranken. Die Prognose ist auch bei älteren Tieren Uterustumor sehr gut sofern es noch nicht zu Metastasierung gekommen ist (Ewringmann 2005). Daher bleibt die Frage offen, ob eine vorsorgliche Kastration bei weiblichen Tieren in dieser Hinsicht wirklich sinnvoll ist.
Empfehlenswert ist eine Kastration dann wenn die medizinische Notwendigkeit vorliegt oder das Tier unter seinem eigenen Sexualverhalten leidet, mit einer Optimierung der Haltung aber keine Verbesserung zu erzielen ist.
Ich bereue es mittlerweile, 2 meiner Häsinnen prophylaktisch kastriert zu haben, weil damit erst die Probleme anfingen und würde es heute nur noch machen lassen, wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt, der Häsin zu helfen. Bei Böcken hat man ja aus Tierschutzgründen kaum eine andere Möglichkeit, außer vielleicht eine Sterilisation, aber das würde in der Haustierhaltung wahrscheinlich neue Probleme mit sich bringen. Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass jeder Eingriff in den Hormonhaushalt (vor Allem ohne dass ein Grund vorliegt) neue Probleme bringen kann. Die Geschlechtshormone sind nicht nur für die Fortpflanzung verantwortlich, sondern auch für andere wichtige Vorgänge im Körper.
Geändert von miri (24.10.2015 um 23:49 Uhr)
Alter männliche Kaninchen : mindestens 11,5 Jahre und 10,5 Jahre
Alter weibliche Kaninchen kastriert: beide 10 Jahre (kastriert mit 6 und 7 Jahren aufgrund GB Veränderungen )
Alter weibliche Kaninchen unkastriert : 5 Jahre
Ohne (+) da alle meine Kaninchen ab Tag 1 noch leben
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."
"live to the point of tears"
Verstehe den Sinn ehrlich gesagt auch nicht so ganz, da ich keinerlei Zusammenhang sehe zwischen Todesalter und Kastra oder nicht.
Dennoch :
Männchen kastriert : 7 (+) 4 oder 5 (+) 6 oder 7 (+) 9 Jahre und 4 Jahre
Weibchen kastriert : fast 9 (hatte schon mehrfach Gesäugetgumore) 5
Weibchen unkastriert : 1 (+) 8 (+ hatte GB-Krebs, wurde erfolgreich operiert, dann aber noch EC , dann Wasser Lunge)
2 , 3 oder 4 Jahre
Bei meinen ist das Alter oft nicht wirklich bekannt...
Geändert von hasili (25.10.2015 um 01:13 Uhr)
Hier mal die Kaninchen ab 1999, deren Alter ich weiss.
alle meine verstorbenen Tiere waren übrigens mittelgrosse Rassen, die jetzt lebenden sind Zwerge
Männchen kastriert: 1 (+ entlaufen, Tod durch Raubtier), 6.5 (+, ganz plötzlich und unerwartet gestorben), 7.5 (+ starke Arthose, eingeschläfert), 3, 1
Weibchen nicht kastriert: 8 (+ starke Arthose), 7.5 (+ Unfalltod), 7.5* (+ Herz/Lunge), 6.5, 1
* Todesursache: Herzinsuffizienz und dadurch Wasser in der Lunge und immer weniger Atemvolumen - ihr Kreislauf kollabierte beim Stress vom "sanft aus dem Tunnel schieben" vor der Medigabe, Gebärmutter war bei ihr allerdings auch sichtbar verändert. Wär sie operationsfähig gewesen oder es nochmals geworden, hätten wir sie kastriert.
Mein jetzt 6.5 altres Weibchen ist hormonell aufällig und wird je nach Untersuchungsergebnissen evt. bald kastriert, bei allen anderen Weibchen gab es keinerlei Anzeichen für Veränderungen der Gebärmutter. Und ohne Hinweise auf Probleme lasse ich kein Weibchen kastrieren.
Geändert von Getorix (25.10.2015 um 18:05 Uhr)
Es gibt viel mehr als nur schwarz und weiss.
Alter meiner männlichen Kaninchen: fast 9 (x) , 4
Alter meiner weiblichen NICHT kastrierten Kanichen: -
Alter meiner weiblichen KASTRIERTEN Kaninchen: 6,5 (x)
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
@miri: Danke für den Hinweis auf die Studie. Schon seltsam, dass ich komplett andere Erfahrungen mache als das, was die Studien ergeben haben. Aber gut, Ausreißer gibt´s immer, und in meinem Umfeld wohl dann ganz viele davon![]()
Alter meiner männlichen Kaninchen: 6 (+), 4
Alter meiner weiblichen NICHT kastrierten Kanichen: 7 (+) Tumor und Gebärmutterveränderungen
Alter meiner weiblichen KASTRIERTEN Kaninchen: 3
Männliche Kaninchen: 8
Männliche Kaninchen: 7 + gestorben Tumor im Hirn
Weibliche Kaninchen unkastriert: 11 Jahre (+) gestorben an Nierenversagen
Weibliche Kaninchen unkastriert: 4 Jahre. Wurde dann kastriert und 3 Tumore dabei rausgeholt. Wird bald sterben.
Weibliche Kaninchen unkastriert: 8 Jahre (+) Lebervegrößerung und im Bauchraum ein Tumor/Wassereinlagerungen.
Weibliche Kaninchen unkastriert: 5 Jahre (+) Tumor im Darmbereich zu sehen Röngtenbild kann auch GM-Tumor gewesen sein.
Männliche Kaninchen, einmal 13 Jahre und einmal 7 Jahre.
Weibliche Kaninchen
6 Jahre *hat der damalige Tierarzt auf dem Gewissen*
5 Jahre *war eine Bauchgeschichte*
8 Jahre *an einem Gesäugetumor gestorben*
Alle 3 Mädchen waren nicht kastriert.
Geändert von Conny (27.10.2015 um 16:38 Uhr)
Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
"Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*
Meine früheren Kaninchen sind glaube ich alle zwischen 2-5 Jahre alt geworden. Einmal hatten wir uns einen Virus eingefangen, wo 3 Stück verstarben... war zu klein um jetzt sagen zu können was es war
Alter meiner männlichen Kaninchen: 5
Alter meiner weiblichen NICHT kastrierten Kanichen: 11 (+ entweder EC, oder Schlaganfall...danach baute sie stark ab und verstarb)
Alter meiner weiblichen KASTRIERTEN Kaninchen: 6
Beide meiner TAs die Kaninchenerfahren sind sagen das mit 4-5 Jahren meistens die Probleme mit der GB kommen.
Viele Grüße
Alter meiner männlichen Kaninchen: ca. 11 Monate
Alter meiner weiblichen NICHT kastrierten Kanichen:
Alter meiner weiblichen KASTRIERTEN Kaninchen: ca 11 Monate (frühe Kastration auf Grund von sehr hormongesteuertem auffälligen Verhalten. Seit der Kastration ist Paulinchen viel ruhiger und das Zusammenleben mit ihrem Partner wieder harmonisch)
Meine TA sagte mir, dass sie in der Praxis überlegen zu einer Kastration in den ersten Jahren zu raten. Sie meinte ab dem 3. Lebensjahr sind die Gebärmutterveränderungen äußerst häufig. Ich weiß natürlich, dass die Meinungen diesbezüglich sehr auseinander gehen.
Alter meiner männlichen Kaninchen Caruso 5(+), Bugs 7 (+), Peppels 8
Alter meiner weiblichen NICHT kastrierten Weibchen 13,5 (+), Bella 1 (+)
Alter meiner kastrierten Weibchen, Snoopi 7 (+), Stella 3 (+), Lucy 5
Leider traurig, aber bei allen Weibchen ist irgendwann nach der Kastration EC ausgebrochen. Trotzdem war meine Entscheidung richtig, denn sie hat Snoopi das Leben gerettet (Tumor) und bei Stella war die Gebärmutter mit einem Jahr schon verändert (Stella war sehr verhaltensauffällig) und Lucy war sehr sehr oft scheinschwanger und putzte ihren Partner "nackisch".
Keine Regel ohne Ausnahme. Bella (nicht kastriert) verstarb kurz nach ihrer Ankunft bei mir in einem Krampfanfall. Damals wußte ich noch nichts von EC.....danach hat hing es wie ein Fluch an meinen Kaninchen.
Bugs hatte ebenfalls EC (er wurde mit ca 2 Jahren im Tierheim kastriert)
Peppel, Bugs, Snoopie, Stella, Caruso, Bella, Schnuffi - meine geliebten Kaninchen trage ich für immer in meinem Herzen und alle anderen Mitbewohner, die mit uns lebten.
Ich mache einfach mal mit. Ich habe meine Häsinnen aber nur kastrieren lassen, weil sie auffällig waren.
Alter meiner männlichen Kaninchen: 2 (+), 8, 12
Alter meiner weiblichen NICHT kastrierten Kanichen: 8 (+), 8 (+), 8
Alter meiner weiblichen KASTRIERTEN Kaninchen: 12 (+), 9
Vielleicht sollte man nicht außer acht lassen, dass Kaninchen in freier Wildbahn niemals so alt werden würden, wie bei uns. Soweit ich weiß, ist ihr Körper gar nicht für ein hohes Alter ausgelegt, sondern vorallem auf die Vermehrung. So weit mir bekannt ist, wäre die Lebenserwartung nur ca. 3 - 4 Jahre ....in freier Wildbahn....also unabhänig von Kastration.![]()
Peppel, Bugs, Snoopie, Stella, Caruso, Bella, Schnuffi - meine geliebten Kaninchen trage ich für immer in meinem Herzen und alle anderen Mitbewohner, die mit uns lebten.
4 unserer Mädchen werden bald 6 Jahre alt, sie sind nicht kastriert. Unser Schlappohrmädchen müsste um die 3 Jahre alt sein, auch sie ist nicht kastriert, sie hatte einmal Babys bei ihrer Pflegestelle, bwz. sie wurde schon mit ihren Babys aufgenommen, wenn ich es richtig weiß
Ich würde sie alle 5 nur dem Eingriff unterziehen wenn es wirklich notwendig ist, sonst auf keinen Fall.
Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
"Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*
Laienhaft ausgedrückt, denke ich, dass es eine große Rolle spielt, dass die Böckchen inzwischen alle kastriert werden. Viele der Mädchen kommen damit nicht zurecht, dass sie sich nicht fortpflanzen können bzw. der Rammler dem nicht nachkommt. So bekommen sie sehr oft starke hormonelle Probleme, die dann unterschiedlich "ausarten" können. Selbstverständlich denke ich nicht, dass das der einzige Grund ist!
Man sollte das schon individuell sehen denke ich... auffällige Tiere würde ich schon kastrieren lassen, welche die 0 Anzeichen machen dagegen nicht.
Emma war extrem Triebgesteuert und ich bereue es extrem, es nicht vorher gemacht zu haben ( Bailys und sie haben stark darunter gelitten)
Meine 11 Jährige war zwar dominant, aber 0 Triebgesteuert ( also kein schlimmes Buddeln, kein Nestbau - nichts)
Viele Grüße
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen