Meine trinken seit sie Cunis bekommen auch recht viel.
Sogar mein Moritz, futtert jetzt sehr viel Gurke. Er hat nur noch eine Niere und da bin ich froh, dass er so viel trinkt und keinen Schlamm bekommt (er ist Zahni und frisst kein Heu).
Meine trinken seit sie Cunis bekommen auch recht viel.
Sogar mein Moritz, futtert jetzt sehr viel Gurke. Er hat nur noch eine Niere und da bin ich froh, dass er so viel trinkt und keinen Schlamm bekommt (er ist Zahni und frisst kein Heu).
Meine trinken auch recht viel und bekommen seit einiger Zeit Cunis - den Zusammenhang dazwischen hab ich allerdings bisher noch nicht hergestellt. Aber könnte passen vom Zeitraum her.
LG, Kristin mit Benni und Muffin.
RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie
Danke für eure Erfahrungen
Er ist ja auch sonst unauffällig. Immer einen Tick zu dünn, aber er nimmt nicht weiter ab, sondern hält es.
Aoibheann frisst es halt mit, geht aber freiwillig lieber an Wiese. Oscar leider gar nicht. Der hockt vor der Wiese wie ein Auto und kommt dann bettelnd an die Cuni-Schublade. Nach 5 Minuten ist Wiese dann aber doch erstmal okay. Hab ich noch nie erlebt. Alle lieben Wiese. Er nicht
@Dina: Danke für die Infoist auch nichts eiliges, nur einmal Backenzähne gucken.
Was für ne Menge an Cunis bekommen sie denn?
Vielleicht ist es etwas zu viel im Vergleich zum Frischfutter und es fehlt ihnen doch ein bisschen Flüssigkeit?
Ich hab auch festgestellt, dass meine Kaninchen bei der Aufnahme von Pressfutter (egal ob normale Pellets oder Cunis) mehr trinken als bei der Aufnahme von Mischfutter wie z.B. Nösenberger Strukturmüsli oder JR Farm grainless Herbs.
Ich finde das ganz normal, denn wenn ich an einem Tag viele trockene Kekse esse, trinke ich an diesem Tag auch mehr als wenn ich keine trockenen Kekse esse.![]()
Sie bekommen eine grobe handvoll pro Tag. Und riesige Hände hab ich nicht. Es sind halt 2 Tiere.
Ich mag halt ungern denselben "Fehler" wie vor Jahren machen. Da hab ich meinem Zahni nach der Schneidezahn-OP direkt alles gehäckselt angeboten und sie kam nie mehr davon weg, fraß einfach nix mehr anderes und hatte fast permanent ziemlich stark Hefen. Bei Oscar wollte ich nicht direkt mit dem kleinsten und/oder matschigsten anfangen, da ich der Meinung bin, dass er so noch gut fressen kann. Daher schneide ich es nur grob klein, damit er es besser packen kann. Das klappt auch gut.
Gras und schmale Blätter lutscht er sich auch so rein.
Ob er an Cuni-Pampe geht, weiß ich noch nicht. Aber dann fällt ja auch das Kauen fast komplett weg und seine Backenzähne sind an sich noch super im Vergleich zu vorne. Fands bisher eher gut, dass er so fleißig gekaut hat.
Geändert von Rabea G. (27.08.2015 um 13:31 Uhr)
Ich hab hier auch grade ein Pflegi mit Hefen und EC.
Momentan frisst es nur Cunis (Zahni und Futterspezialist), trotz großem Angebot an Frischfutter.
Ich fülle den Wassernapf 2-3x tgl. auf...
Mein Fussel bekam zuletzt auch regelmäßig Cunis, zum einen wegen der Zahnproblematik und zum anderen weil er so klapprig geworden war. Da hab ich kein vermehrtes trinken festgestellt, allerdings fraß er trotzdem sehr viel frisches Grünzeug.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Das sollte eigentlich klar sein, das Kaninchen nach der Aufnahme von Cunis oder anderen Extrudaten viel Wasser aufnehmen müssen, um dem Aufquellen im Verdauungstrakt Rechnung zu tragen. Zerbrösel das Zeug mal und lass es mit Wasser aufquellen. Ich würde das ja direkt als Pampe versuchen anzubieten, wenn kein Weg drumrumführt.![]()
Hier wird auch bei eingeweichten Cunis auffällig viel getrunken.
Also Entschuldigung, aber das ist ja Unsinn. Cunis quellen nicht stark, und Kaninchen trinken nicht mehr oder weniger, weil etwas quillt. So funktioniert der Wasserhaushalt nicht. Der Grund wird eher daran liegen, dass Kaninchen aus Kohlehydraten leichter Wasser gewinnen können als aus Zellulose und vielleicht sind in Cunis weniger Getreideanteile als in Strukturfutter oder anderen Pellets.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Cunis sind ja keine normalen Pellets die quellen...die sind ganz anders verarbeitet - das kann Tanja aber besser erklären![]()
Viele Grüße
Es muß doch eionen Grund haben warum die Tiere bei Cunis saufen und bei gleicher Menge Strukturmüsli nicht.
Erkläre es mir gerne april.
Die Cunis blasen sich unter Wasser schon ganz gut auf. Mir ist klar das das nicht vergleichbar ist weil das Kaninchen diese ja nicht im ganzen verschluckt aber trotzdem benötigen die Cunis Feuchtigkeit und die muß ja her. Aus dem Speichel, aus dem Magen...also signalisiert der Körper irgendwann Durst.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen