Laut Obduktionsbericht haben sie leicht abgenommen. Myco würde ich bei dem Darmbefund nicht als erstes vermuten, schreib dir dennoch mal wie es bei meinen war.
Vor drei Jahren fingen auf einmal an mehrere Schweinchen ohne Anzeichen zu sterben, einen Tag noch topfit, den nächsten Tag tot. Ich habe sofort eines in die Pathologie geschafft, wo man sich leider viel Zeit nahm und mich immer wieder vertröstete, 11 Meerschweinchen habe ich verloren bis das Ergebnis kam. Habe den Obduktionsbericht nicht vorliegen, aber es war nicht wirklich etwas tödliches zu finden, lediglich leichte Veränderungen in der Lunge, sowie ein Lungenödem. Am Ende stellten sie Mycoplasmen fest, diese sind kleiner wie Bakterien und nur sehr sehr schwer zu finden.
Anfangs sagte man mir es wäre behandelbar, also fing ich eine Behandlung mit Baytril an und das Sterben hörte auf, was allerdings nur Zufall gewesen sein muss.
Da mir von mehreren Seiten bestätigt wurde das nun alles vorbei ist kamen nach ein paar Monaten wieder neue Schweinchen hinzu. Bis letzten Herbst alles von vorn anfing. Behandlungen mit Baytril und zwei weiteren AB´s blieben völlig erfolgslos. Bis zu vier tote Meerschweinchen musste ich täglich aus den Gehegen holen....
Über Myco beim Meerschweinchen findet man leider fast gar nichts, bzw wenn nur ungenaue Angaben. Fast alle Mäuse scheinen dies in sich zu tragen, bei ihnen äußert es sich in Schnupfen und ist mit Baytril behandelbar, allerdings nur die Symptome, heilbar ansich ist es nicht! Bei Ratten gibt es auch Studien darüber, auch da äußert es sich in Schnupfen, ist jedoch weder heilbar noch behandelbar. Bei den Meerschweinchen ist zumindestens das Behandeln wie bei den Ratten: Nicht möglich!
Fast alle Meerschweinchen versterben ohne jegliche Symptome, selbst am toten Tier findet man kaum etwas. Sie nehmen ganz kurz vorm Tod etwas ab, sitzen dann mmit aufgeplustertem Fell da und ersticken, dies dauert oft nur Minuten und ein eingreifen ist dann nicht machbar da alles viel zu schnell geht.
Bei ganz ganz wenigen Tieren (bei mir war es von fast 50 Tieren nur bei einem so) sieht man leichten Nasenausfluss, ab und zu ist ein Niesen hörbar und auch die Augenregion ist feucht.
Oft fängt das sterben in feucht-kalten Jahreszeiten an, bei mir war über die Sommermonate hinweg alles super. Die Tiere können damit leben, allerdings kommt es immer wieder zu Ausbrüchen. Alle Tiere die das erste Mal überlebt haben sind gleich zu anfang des zweiten Ausbruches verstorben.
Das einzige was ich mache ist das Immunsystem mittels Kräutern zu stärken. Neue Tiere dazu holen wäre unverantwortlich, da sie sich sofort wieder anstecken würden. Mir bleibt jetzt keine andere Wahl meine Schweinchen "aussterben" zu lassen....
![]()
Lesezeichen