Also ich musste den Urin sofort nach dem "Einfangen" dort hinbringen. Bei meinen Tieren hat leider bisher noch kein TA Urin entnehmen können, sie kneifen scheinbar alles zusammenAber ich
![]()
Also ich musste den Urin sofort nach dem "Einfangen" dort hinbringen. Bei meinen Tieren hat leider bisher noch kein TA Urin entnehmen können, sie kneifen scheinbar alles zusammenAber ich
![]()
Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!
Naja wenn man ihm eine Infusion oder so gibt und dann 10 Minuten wartet? Vllt hat er ja auch nicht mehr so starke Schließmuskeln, dass es uns etwas hilftgrundsätzlich finde ich in der Tragebox schon eine Pfütze...aber erst auf dem Rückweg :/
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Soll der Urin denn eingeschickt werden? Meine Tierärztin kontrolliert den Urin in der Regel mit einem Teststreifen. Die könntest Du Dir, wenn es mit der Urinabgabe in der Praxis nicht klappt, auch besorgen. Bin mal gespannt was heute rauskommt.
LG
Carmen
Es ist 1mal von gefühlt 100mal vorgekommen, dass die Blase so leer war, daß nichts herauszubekommen war.
Die Tiere werden hier (senkrecht) hochgenommen, ein bisschen "geschüttelt", der Blaseninhalt (also Schlamm, Grieß) wenn nötig "aufgelockert" und dann vorsichtig Pipi herausgedrückt, der in einer Schale aufgefangen wird. Wenn man sich die Anatomie der Kaninchenblase mit dieser Absenkung ankuckt, macht das Sinn.
Sie haben dabei normalerweise keine Schmerzen, bloß bei der Blasenentzündung als der Harntrakt auch quasi "verstopft" war, mußte TÄ ganz ganz vorsichtig sein, und hat dann auch nicht den gesamten Grieß herausgepresst, erst beim nächsten Mal.
Ich geb den Viechern vor Abfahrt zum TA immer lecker Frischfutter, und hoffe daß sie beim TA nicht zu früh vor Angst auf den Tisch pinkeln. Ein bisschen Pipi ist wie gesagt aber immer noch drin.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen