Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: kaninchen frisst kein Heu

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 10.11.2014
    Ort: Stuttgart
    Beiträge: 37

    Standard kaninchen frisst kein Heu

    Hallo, Mein 2 Jahre altes Böckchen will einfach kein Heu fressen. Die Zähne werden regelmäßig abgeschliffen, weil ein Backenzahn eine leichte Fehlstellung hat, daran kanns also nicht liegen, er frisst auch knochenharte getrocknete Blüten und getrocknetes Gemüse, was manchmal beim Heu dabei ist, aber das Heu selber frisst er nicht. Ich habe auch schon unzählige Heusorten ausprobiert, u. a. das Timothee Heu, aber er rührt nichts davon an. Was kann ich da machen? Und dann denke ich auch, dass die zweimal täglichen Frischfutter Rationen nicht ausreichen und er dazwischen hungert, was ja für das Verdauungssystem nicht ganz ungefährlich ist. Eine Zeit lang hab ich dann mehrmals täglich Frischfutter gegeben, was auch nicht gut war, denn er und seine Partnerin sind ziemlich fett geworden. Was soll ich tun, hat jemand einen Tipp für mich?

  2. #2
    Gast**
    Gast

    Standard

    Wie sieht es mit frischer Wiese aus?

  3. #3

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich würde zusätzlich zu frischer Wiese Cuni Complete von Versele Laga anbieten, das ist recht faserig und daher gut für die Verdauung. Bei einigen Kaninchen konnten durch die Zufütterung von Cuni Complete auch die Kürzungsintervalle der Zähne verlängert werden.

  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Da muss ich Dir (schon wieder ) zustimmen... auch bei meinen Zahni konnten wir mit den Cunis (leider nur für gut ein Jahr) die Intervalle fast verdoppeln. Er frisst auch so gut wie kein Heu.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #5
    Benutzer
    Registriert seit: 10.11.2014
    Ort: Stuttgart
    Beiträge: 37

    Standard

    Frische Wiese bekommen sie täglich und reichlich. Wo kann ich dieses Cuni Komplete bekommen? Ich hab davon noch nichts gehört, ist das Futter oder ein Medikament? Muss ich auf jeden Fall ausprobieren. Danke für den Tipp.

  6. #6

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Cuni Complete von Versele Laga gibt`s bei Fressnapf (im Laden in Kleinpackungen) oder im Internet und auch bei anderen Internetfirmen wie z.B. Zooplus.de:

    https://www.fressnapf.de/p/versele-l...150602125402:s

  7. #7
    Benutzer
    Registriert seit: 10.11.2014
    Ort: Stuttgart
    Beiträge: 37

    Standard

    Ok, danke, habs mir mal angeschaut. Wie ich gesehen hab, ist das ein Fertigfutter. Jetzt bin ich bissel skeptisch, muss ich jetzt meine beiden komplett auf dieses Futter umstellen? Denn soviel ich weiß, verträgt sich Frischfutter und Trockenfutter nicht so gut im Verdauungstrakt von Kaninchen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.09.2013
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 177

    Standard

    Nein, du musst deine nicht drauf umstellen, sondern gibst ihnen entweder als Leckerlie immer ein paar aus der Hand oder stellst ein kleines Schälchen ins Gehege und sie nehmen sich was wenn sie es brauchen.

    Wiese gibst du normal weiter,es verträgt sich mit frischem Futter zusammen gut .Es sind keine Pellets wie du sie kennst .

  9. #9
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Mein Zahni frisst leider auch so gut wie gar kein Heu. Allerdings habe ich schon beobachtet, dass das teuerste Heu gerne verputzt wird (Schwarzwälderheu). Alles andere wird höchstens von unserem Riesen gefuttert. Und sie fressen Heu nicht aus Raufen. Sie fressen es nur, wenn ich es ihnen so ins Klo werfe.
    Bei Heu muss man total viel herumprobieren. Anders ist es bei Wiese, die wird immer gern gefressen. Wobei ich auch hier sagen muss, dass mein Zahni Gräser ablehnt. Er frisst nur Kräuter.

    Durch die Cunis hat sich Kiwhy´s Intervall leider nicht verändert
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  10. #10
    Benutzer
    Registriert seit: 10.11.2014
    Ort: Stuttgart
    Beiträge: 37

    Standard

    Na dann bin ich ja beruhigt, dass dieses Cuni Complete nur zusätzlich zu geben ist, denn Trockenfutter gibt's bei mir garnicht. Als ich die beiden bekommen habe, hab ich sie komplett auf Frischfutter umgestellt.
    Meine Häsin frisst das Heu übrigens auch meißt aus der Toilette, obwohl an anderer Stelle immer frisches Heu zur Verfügung steht. Von Heuraufen halte ich garnichts, ist mir zu gefährlich, falls sie mal da rein springen und dann mit den Läufen drin hängen bleiben.
    Also dann werd ich dieses Cuni mal ausprobieren, vielen Dank für Eure Tipps.

  11. #11
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Wenn ausreichend und artenreich frische Wiese gefressen wird, ist das auch nicht tragisch, dass er kein oder kaum Heu ist. Es ist ja dasselbe nur eben frisch......und wenn er auch noch frische Zweige mit Blättern angeboten bekommt und verputzt, brauchst du dir keine Gedanken machen.
    Ihnen fehlt ja nichts, wenn sie kein Heu fressen....solange ausreichend für "Wiese" gesorgt ist.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Stefanie H.
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Bad Schwalbach
    Beiträge: 195

    Standard

    Wird halt nur im Winter blöd. Hab auch so eine Heuverweigerin und sie hat schief abgenutzte Zähne (liegt aber womöglich auch an ihrem Kieferabszeß). Jetzt im Sommer kein Ding, sie kriegt genug Wiese. Aber im Winter? Hmm.

  13. #13
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Der Sommer ist da natürlich optimal.
    Im Winter bekommen meine alles an grünem Blättrigen, was ich kriegen kann. Von Kohlrabiblättern, Möhrengrün, Chinakohl, diverse Salate...und ich suche Laub . Wir haben so viel Haselnuß, Birke, Weiden und Obstbäume, Tannen, da finde ich eigentlich immer genügend, was noch unter den Bäumen liegt....und aus meinem Gemüsegarten die Sträucher wie Brombeere, Johannisbeere, Erdbeere...da ist auch meist noch etwas dran.
    Ist zwar nicht sehr abwechslungsreich, aber ich finde da schon eimerweise Blättriges.
    Na ja, wir wohnen auch auf dem Land und haben ein sehr großes Grundstück mit genügend Bäumen. Ist in der Stadt dann sicher nicht so leicht ...das vergess ich meist.
    Geändert von Birgit (05.06.2015 um 20:59 Uhr)

  14. #14
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Ich hab auch einen Heuverweigerer... im Sommer gibt es Wiese und belaubte Äste mit etwas Gemüse und zum Herbst hin wird das Gemüse (auch überwiegend blätrig) sukkzessive erhöht damit die Umstellung nicht zu krass ausfällt.

    Im Frühjahr dann genau andersrum.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wenn man im Winter aber Blättriges gibt, reiben sich die Zähne da nicht gescheit ab, wenn ein Tier kein Heu frisst?
    Ich dachte immer, dass es das wichtigste ist, dass sie lange kauen und sich die Zähne nicht am Futter sondern aneinander abreiben.

  16. #16

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Wenn man im Winter aber Blättriges gibt, reiben sich die Zähne da nicht gescheit ab, wenn ein Tier kein Heu frisst?
    Ich dachte immer, dass es das wichtigste ist, dass sie lange kauen und sich die Zähne nicht am Futter sondern aneinander abreiben.
    Je mehr gefressen wird, desto besser reiben sich die Zähne gegenseitig ab. Wenn ein Kaninchen nur ungerne Heu frisst, frisst es logischerweise nur wenig davon und somit ist der Zahnabrieb nur gering. Wenn es aber gerne Blättriges frisst, frisst es davon viel mehr als vom Heu und daher ist auch der Zahnabrieb besser. Und je weniger das Futter (Heu/Blättriges/Trofu) sättigt, desto mehr muss davon gefressen werden und die Zähne bleiben schön kurz.
    Ob dann das Blättrige (sofern es sich um Gemüse/Salate handelt) im Winter verdauungstechnisch vertragen wird, ist wieder eine andere Sache.

    Ich selbst füttere im Winter nur extrem wenig Blättriges (hin und wieder 1-2 Blätter), da mir das zu stark behandelt ist, es gibt überwiegend Möhren, aber stark rationiert. Meine Tiere hatten trotzdem noch nie Zahnprobleme, da sie auch mit Trockenkram ihre Zähne genügend abnützen, wenn sie ausreichend viel davon fressen und das erreicht man mit energiearmem Futter.
    Geändert von - - - (06.06.2015 um 08:33 Uhr)

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Aber auch wenn das Blättrige nicht so eine Struktur hat wie das Gras? Salate, Radieschenblätter usw. sind ja viel weicher als die grobe Wiese.
    Braucht es praktisch das abrasive Futter trotzdem oder reicht es wirklich wenn sie einfach nur kauen, kauen, kauen

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Aber auch wenn das Blättrige nicht so eine Struktur hat wie das Gras? Salate, Radieschenblätter usw. sind ja viel weicher als die grobe Wiese.
    Braucht es praktisch das abrasive Futter trotzdem oder reicht es wirklich wenn sie einfach nur kauen, kauen, kauen
    Ansich reicht die "einfache" Kaubewegung aus, insofern keine Fehlstellungen da sind.
    Allerdings kommt der Wiese von der Struktur am nähesten wohl immer noch Kohl. So füttere ich im Winter auch: es gibt als "Hauptfutter" regionale Kohlsorten, etwas Möhre dazu (weil einfach lecker ) und so viel Grünes von Draußen wie es eben geht. Da allen voran eben Brombeerblätter und Zweige, aber auch Nadelbaumäste und ein paar Pflänzchen, die man noch so findet Ich versuche ausländische Gemüsesorten möglichst komplett zu vermeiden.
    Ergänzt wird das Ganze dann durch Grünhopper Purgrün und wenn es richtig knackig kalt ist gibts auch etwas Getreide (Hafer) dazu. Heu wird natürlich auch gefressen (im Sommer kaum).
    Hier kennen wir zum Glück auch keinerlei Zahnprobleme.

  19. #19
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich habe ein Kaninchen, das im Frühjahr bisher immer zum Schleifen musste, obwohl ich auch fast nur blättrig füttere und auch fast ausschließlich Kohl, dazu Zweige und anderes von draußen. Irgendwie reicht diesem einen wohl im Winter der Zahnabrieb nicht, obwohl ich Zusatzkalorien wie Sämereien fast gar nicht mehr gebe, damit eben viel Blättriges und Heu gefressen wird (als ich mal einen Winter mehr Sämereien gefüttert habe, mussten im Frühjahr direkt zwei zum Schleifen). Ganz so ideal wie bei Wiese scheint der Abrieb nicht zu sein, von Gemüse nehmen meine aber auch einfach nicht dieselben Mengen wie von frischer Wiese... Es geht nur um absolute Minispitzen, aber er ist da so empfindlich, dass es dadurch schon zu Durchfall oder Aufgasungen kommt, weil er nicht mehr richtig frisst. Wiese ist halt einfach das Optimum, er hat sonst nie Probleme mit den Zähnen, auch keine sichtbare Fehlstellung. Cunis wollte ich für den Winter schon ausprobieren, die mag er aber nicht, sonst wäre das vielleicht eine gute Alternative gewesen.


    Zitat Zitat von kibi Beitrag anzeigen
    Frische Wiese bekommen sie täglich und reichlich.
    Du schriebst ja oben davon, dass du das Futter rationierst, das wäre dann für mich nicht "reichlich". Von Wiese in großen Mengen werden Kaninchen eigentlich nicht dick, ansonsten war vielleicht der Grasanteil zu niedrig. Kräuter sind im Allgemeinen kalorienreicher als Gräser. Das Problem, dass zwischendurch nichts zu fressen da ist, weil das Heu verschmäht wird, würde sich durch Wiese ad lib ja erledigen.


  20. #20
    Benutzer
    Registriert seit: 10.11.2014
    Ort: Stuttgart
    Beiträge: 37

    Standard

    Ja, ich habe das Futter - auch die Wiese - immer auf zwei Mahlzeiten verteilt gegeben, aber in den letzten Tagen habe ich mich nochmal schlau gemacht und gelesen, dass man auf Gemüse verzichten kann, wenn man viele verschiedene Wiesenpflanzen und Gräser füttert und das in großen Mengen, ist doch richtig, oder? Ich bin erst seit 3 Jahren Hasen Halterin und ich lerne noch dazu. Meinen ersten beiden Zwergkaninchen habe ich als total vernachlässigte und abgemagerte Tiere bekommen, die nun aufgrund zahlreicher , teilweise unbehandelter Krankheiten leider nichtmehr unter uns weilen. Was Krankheiten betrifft, bin ich mittlerweile Expertin und ich dachte, ich mache auch mit dem Futter alles richtig, aber man lernt halt nie aus. Deshalb bin ich für jeden Tipp dankbar. Also kann ich auf die Gabe von Cuni Complete erstmal verzichten, solange es grüne Wiesen gibt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchen frisst kein Frischfutter mehr
    Von Anja S. im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.12.2013, 13:39
  2. Kaninchen frisst kein Gemüse
    Von Kerry im Forum Ernährung *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 28.12.2012, 22:36

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •