Vertragen tut mein kleiner Panacur. Habe letzten August ihn vor lauter Panik mitbehandelt, obwohl er keine Anzeichen von e.c. hatte.

Seine Schwester hat Krampfanfälle. Den ersten mit 5 Monaten (vor einem Jahr). Habe zuerst gedacht, dass sie sich verschluckt hat, weil sie den Kopf in Nacken tut, auf den Hinterpfoten steht, den Mund aufreißt und zittert. Das hatte sie seitdem alle 4-8 Wochen einmal. Alle haben auf e.c. getippt. Nach der vierwöchigen Panacur-Behandlung schien es wirklich weg zu sein. Jetzt sind die Anfälle wieder da. Dauerhaft mit Panacur behandeln, mag ich doch nicht, wenn nicht wirklich notwendig. Evtl. sind es wirklich epileptische Anfälle. Habe mir alles mögliche an Literatur aus den USA etc. bestellt und bin am durchackern. Da soll es super Erfolgsgeschichten geben. Ob sie wirklich stimmen und ob alles stimmig ist, ist eine andere Sache.

Zum Thema e.c. gibt es ja sehr viele Meinungen. Panacur soll die Vermehrung von e.c. verhindern. Antibiotikum ist ja nur gegen Sekundärentzündungen, nicht gegen den Parasiten selbst. Und Vit. B. gegen Nervenschäden. Da keine dauerhaften Anzeichen vorhanden sind, wurde nur mit Panacur behandelt. Deshalb hätte ich bei ihm auch nur Panacur angewandt. Es gibt sehr viele Ärzte bzw. Berichte, die nichts von Panacur halten. Eine Züchterin aus den USA schwört auf Ivomec gegen e.c.. Zweimal im Jahr eine Kur. Soll seit 10 Jahren kein Tier mehr verloren und schlimme Fälle wieder gerettet haben. Ivomec soll aber ein ziemliches Gift sein... Vorsorglich würde ich das nicht geben, nur im absoluten Notfall.

Update: In der Nacht ziemlich dicker Bauch und Schmerzen. Nach mehrfacher Medikation in der Nacht: Sab, Öl (da im Fellwechsel; Paraffin und Lein abwechselnd), Rodicare Akut, 1x Novalgin, Wiese ad libitum den ganzen Tag, gehts ihm wieder gut und es kommen sehr viele Haare. Bei so kritischen Situationen finde ich das Paraffin besser hilft.