Ergebnis 1 bis 20 von 109

Thema: Alle 2 Wochen Aufgasung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Vertragen tut mein kleiner Panacur. Habe letzten August ihn vor lauter Panik mitbehandelt, obwohl er keine Anzeichen von e.c. hatte.

    Seine Schwester hat Krampfanfälle. Den ersten mit 5 Monaten (vor einem Jahr). Habe zuerst gedacht, dass sie sich verschluckt hat, weil sie den Kopf in Nacken tut, auf den Hinterpfoten steht, den Mund aufreißt und zittert. Das hatte sie seitdem alle 4-8 Wochen einmal. Alle haben auf e.c. getippt. Nach der vierwöchigen Panacur-Behandlung schien es wirklich weg zu sein. Jetzt sind die Anfälle wieder da. Dauerhaft mit Panacur behandeln, mag ich doch nicht, wenn nicht wirklich notwendig. Evtl. sind es wirklich epileptische Anfälle. Habe mir alles mögliche an Literatur aus den USA etc. bestellt und bin am durchackern. Da soll es super Erfolgsgeschichten geben. Ob sie wirklich stimmen und ob alles stimmig ist, ist eine andere Sache.

    Zum Thema e.c. gibt es ja sehr viele Meinungen. Panacur soll die Vermehrung von e.c. verhindern. Antibiotikum ist ja nur gegen Sekundärentzündungen, nicht gegen den Parasiten selbst. Und Vit. B. gegen Nervenschäden. Da keine dauerhaften Anzeichen vorhanden sind, wurde nur mit Panacur behandelt. Deshalb hätte ich bei ihm auch nur Panacur angewandt. Es gibt sehr viele Ärzte bzw. Berichte, die nichts von Panacur halten. Eine Züchterin aus den USA schwört auf Ivomec gegen e.c.. Zweimal im Jahr eine Kur. Soll seit 10 Jahren kein Tier mehr verloren und schlimme Fälle wieder gerettet haben. Ivomec soll aber ein ziemliches Gift sein... Vorsorglich würde ich das nicht geben, nur im absoluten Notfall.

    Update: In der Nacht ziemlich dicker Bauch und Schmerzen. Nach mehrfacher Medikation in der Nacht: Sab, Öl (da im Fellwechsel; Paraffin und Lein abwechselnd), Rodicare Akut, 1x Novalgin, Wiese ad libitum den ganzen Tag, gehts ihm wieder gut und es kommen sehr viele Haare. Bei so kritischen Situationen finde ich das Paraffin besser hilft.

  2. #2

    Standard

    Also ich habe hier im Forum und auch auf allen Erfahrenen Kaninchenseiten nicht einmal gelesen, das irgendeiner Panacur nicht für gut hält, auch keinen TA. Von welchen Berichten sprichst du da? Also verlink die doch bitte mal
    Viele Grüße

  3. #3
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Also ich habe hier im Forum und auch auf allen Erfahrenen Kaninchenseiten nicht einmal gelesen, das irgendeiner Panacur nicht für gut hält, auch keinen TA. Von welchen Berichten sprichst du da? Also verlink die doch bitte mal
    Ich find den Link jetzt nicht. Es rät niemand direkt von Panacur ab, aber Leute schreiben, dass deren Ärzte Panacur für nutzlos halten und damit nicht behandeln. Mit was sie behandeln, wurde nicht genannt. In englischen Foren ist auch die Rede davon, dass Panacur bei deren Kaninchen nichts gebracht hat. Sind alles sehr wage Aussagen, ohne große Details. Deshalb nicht wirklich glaubwürdig.

    Hier ein paar Links, die ich zu e.c. und alternativen Therapien gefunden habe, falls Panacur wirklich nicht anschlagen sollte. Panacur unterdrückt ja anscheinend nur die Ausbreitung:

    http://www.rabbitnetwork.org/articles/treatment.shtml
    http://en.allexperts.com/q/Rabbits-7...onazuril-4.htm
    https://barbibrownsbunnies.com/wryneck/

  4. #4
    . Gast .
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Also ich habe hier im Forum und auch auf allen Erfahrenen Kaninchenseiten nicht einmal gelesen, das irgendeiner Panacur nicht für gut hält, auch keinen TA. Von welchen Berichten sprichst du da? Also verlink die doch bitte mal
    In der 2. überarbeiteten Auflage von Anja Ewringmann "Leitsymptome beim Kaninchen" kannst Du nachlesen, dass auch Fr. Dr. Ewringmann den Einsatz von Panacur für fraglich hält. Ich zitiere von Seite 194:
    "Die Wirkung des Benzimidazols Fenbendazol (Panacur) bei Enzephalitozoonose ist fraglich. Durch das Medikament kann, allerdings nur über den Zeitraum der oralen Eingabe, erreicht werden, dass im Darm befindliche Erreger abgetötet werden. [...] Eine Penetration der intakten Blut-Hirn-Schranke ist in therapeutischen Dosen nicht möglich."
    Geändert von . Gast . (22.05.2015 um 20:30 Uhr)

  5. #5

    Standard

    Danke!

    Aber Fr. E sagt doch da, dass die Erreger dadurch abgetötet werden während der Oralen Gabe? Aber nur im Darm?
    Viele Grüße

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.02.2015
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 448

    Standard

    Mir hat zwischenzeitlich eine Ärztin gesagt, dass du mit Panacur nie alle ec Erreger erwischst. Womit auch immer sie das begründet.

    Es ist wie du selbst schreibst umstritten, Oliver.
    Auch bei den Tierärzten selbst gehen die Meinungen stark auseinander. Während die einen bei dauerhaften Bauchproblemen nicht ec ausschließen und auf Verdacht behandeln, weil nichts anderes mehr in Frage kommen kann, halten es die anderen für Quatsch ec mit Bauchproblemen in Verbindung zu bringen.

    Wir behandeln ja momentan auch wieder. Aber nur, nachdem wirklich alles ausgeschlossen wurde.


    Ich hatte davor schon ec Tiere und wir haben es durch Panacur jedes Mal weg bekommen. Allerdings kam es auch immer wieder. Besonders nach sehr heißen Sommern. Die Tiere hatten aber sichtliche Ausfallerscheinungen wie Schiefkopf oder Augenzittern usw.
    Geändert von jackundseinerasselbande (22.05.2015 um 21:18 Uhr)

  7. #7
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von jackundseinerasselbande Beitrag anzeigen
    Mir hat zwischenzeitlich eine Ärztin gesagt, dass du mit Panacur nie alle ec Erreger erwischst. Womit auch immer sie das begründet.
    Eine Ärztin oder Tierärztin? Wirklich Ahnung von EC scheint da aber nicht sonderlich vorzuliegen.

    Denn es ist ja auch ganz logisch, Panacur ist nicht hirn- und knochengängig, kann also nur die "ausgeschwärmten" Erreger abtöten, aber nicht dort, wo die Erreger eigentlich sitzen und auch den neurologischen Schaden anrichten. Das war noch nie anders. Deshalb ist auch Panacur nicht das wichtigste Mittel bei einer klassischen EC-Behandlung.


    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Danke!

    Aber Fr. E sagt doch da, dass die Erreger dadurch abgetötet werden während der Oralen Gabe? Aber nur im Darm?
    Jupp, und ich meine auch im Blut. Aber es gelangt halt nicht dorthin, wo der Erreger entsteht. Panacur wird von Frau Dr. Gl. und Frau Dr. Ew. auch nur als Begleitmittel gegeben. Der Focus liegt nach wie vor auf ein hirn-/ knochengängiges AB, Vitamin B und ggfls. homoöpatihsche Mittel.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  8. #8

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von jackundseinerasselbande Beitrag anzeigen
    Mir hat zwischenzeitlich eine Ärztin gesagt, dass du mit Panacur nie alle ec Erreger erwischst. Womit auch immer sie das begründet.
    Eine Ärztin oder Tierärztin? Wirklich Ahnung von EC scheint da aber nicht sonderlich vorzuliegen.

    Denn es ist ja auch ganz logisch, Panacur ist nicht hirn- und knochengängig, kann also nur die "ausgeschwärmten" Erreger abtöten, aber nicht dort, wo die Erreger eigentlich sitzen und auch den neurologischen Schaden anrichten. Das war noch nie anders. Deshalb ist auch Panacur nicht das wichtigste Mittel bei einer klassischen EC-Behandlung.


    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Danke!

    Aber Fr. E sagt doch da, dass die Erreger dadurch abgetötet werden während der Oralen Gabe? Aber nur im Darm?
    Jupp, und ich meine auch im Blut. Aber es gelangt halt nicht dorthin, wo der Erreger entsteht. Panacur wird von Frau Dr. Gl. und Frau Dr. Ew. auch nur als Begleitmittel gegeben. Der Focus liegt nach wie vor auf ein hirn-/ knochengängiges AB, Vitamin B und ggfls. homoöpatihsche Mittel.
    Danke Jenny, das ergibt Sinn und hab mich schon gewundert, dass Panacur wohl so umstritten sein soll... aber dann ist das ja eigentlich bekannt wie es wirkt und das auch nicht davon ausgegangen wird, dass es direkt da wo der Erreger entsteht wirkt
    Viele Grüße

  9. #9
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Oliver, warum hast Du Dich jetzt eigentlich so auf EC versteift? Gibt es dafür noch andere Anzeichen?

    Ansonsten hast Du uns Deine beiden Schätze noch gar nicht vorgestellt! Wir gucken hier doch immer so gerne Fotos!
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  10. #10
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Oliver, warum hast Du Dich jetzt eigentlich so auf EC versteift? Gibt es dafür noch andere Anzeichen?

    Ansonsten hast Du uns Deine beiden Schätze noch gar nicht vorgestellt! Wir gucken hier doch immer so gerne Fotos!

    Von wem? Von mir oder meinen Babies?
    Muss ich mal eins raussuchen.


    Seit mein Weibchen vor einen Jahr einen Anfall hatte, habe ich sehr viel Zeit mit e.c. verbracht und bin vielleicht auch etwas in die Richtung "vorgeschädigt" muss ich sagen, weil die Anfälle wirklich nicht toll sind und ich keine Lust habe sie einschläfern zu müssen, falls es schlimmer wird.


    Ich möchte einfach alles in Betracht ziehen, wobei ich bei unserem Flauschi ziemlich zu Deiner These mit der Verstopfung und zu wenig Frischfutter/Wiese tendiere. Das macht Sinn.

  11. #11
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von omnimuk Beitrag anzeigen
    Ich möchte einfach alles in Betracht ziehen, wobei ich bei unserem Flauschi ziemlich zu Deiner These mit der Verstopfung und zu wenig Frischfutter/Wiese tendiere. Das macht Sinn.

    Es ist ja auch nicht auszuschließen, dass was anderes hinter steckt. Nur wenn man dann zeitgleich Futter umstellt und noch vorsorglich gegen EC behandelt und es besser wird, weiß man letztendlich nicht, woran es liegt. Andersherum kann das Panacur kontraproduktiv auf die Futterumstellung einwirken und es kommt nicht zu einer Besserung. Dann weiß man aber nicht, ob es an der Futterumstellung oder an der vorsorglichen Panacurgabe gescheitert ist. Du verstehst, was ich meine!?
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  12. #12
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von omnimuk Beitrag anzeigen
    Ich möchte einfach alles in Betracht ziehen, wobei ich bei unserem Flauschi ziemlich zu Deiner These mit der Verstopfung und zu wenig Frischfutter/Wiese tendiere. Das macht Sinn.
    Es ist ja auch nicht auszuschließen, dass was anderes hinter steckt. Nur wenn man dann zeitgleich Futter umstellt und noch vorsorglich gegen EC behandelt und es besser wird, weiß man letztendlich nicht, woran es liegt. Andersherum kann das Panacur kontraproduktiv auf die Futterumstellung einwirken und es kommt nicht zu einer Besserung. Dann weiß man aber nicht, ob es an der Futterumstellung oder an der vorsorglichen Panacurgabe gescheitert ist. Du verstehst, was ich meine!?

    Jaja klar. Im Moment mache ich für die nächsten Wochen nur die Futterumstellung.

    Panacur hab ich für sein Schwesterchen bekommen, wegen Verdacht auf e.c.. Nicht speziell für ihn.

    Langsam angefüttert hab ich die letzten Wochen schon. Ich geh jetzt ad libitum. Im schlimmsten Fall gast er wohl wieder auf. Wäre aber nicht anders wie jetzt auch schon, wobei jetzt die Aufgasung wirklich wohl wegen einer Verstopfung folgt.
    Geändert von omnimuk (22.05.2015 um 22:11 Uhr)

  13. #13
    . Gast .
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Jupp, und ich meine auch im Blut. Aber es gelangt halt nicht dorthin, wo der Erreger entsteht. Panacur wird von Frau Dr. Gl. und Frau Dr. Ew. auch nur als Begleitmittel gegeben. Der Focus liegt nach wie vor auf ein hirn-/ knochengängiges AB, Vitamin B und ggfls. homoöpatihsche Mittel.


    Lt. Buch von Frau Dr. E.: "Inwieweit wirksame Blutspiegel des Wirkstoffs erreicht werden, um zirkulierende Erreger abzutöten, ist nicht bekannt."

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.02.2015
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 448

    Standard

    Es wäre mir neu, dass man mit Kaninchen zum Augenarzt geht. Aber hier scheint ja alles möglich

    Sollte der Arzt zu Panacur tendieren würde ich das auch machen, Oliver. Wenn du das Panacur bekommen hast wird derjenige ja seinen Verdacht haben.

    Auch würde ich gaaanz langsam anfüttern. Sprich, nicht gleich zehn Blätter Löwenzahn auf einmal. Einmal ein Blatt, dann zwei, dann langsam steigern.
    Geändert von jackundseinerasselbande (22.05.2015 um 21:51 Uhr)

  15. #15
    Oliver
    Registriert seit: 25.02.2015
    Ort: München
    Beiträge: 53

    Standard

    Zitat Zitat von littlelu Beitrag anzeigen
    Danke!

    Aber Fr. E sagt doch da, dass die Erreger dadurch abgetötet werden während der Oralen Gabe? Aber nur im Darm?
    Alles was folgt, habe ich mir die letzten Monate angelesen. Weiß also nicht, ob es 100%ig stimmt.

    Ah, ich find jetzt den Link nicht. Panacur wirkt anscheinend nur im Darm. Und auch nur auf irgendwelche Eiweiße, die e.c. zur Vermehrung benötigt. Heißt e.c. kann sich im Darm, wo ja e.c. eigentlich seinen Ursprung hat, nicht vermehren. e.c. vermehrt sich wohl im Darm und geht dann auf andere Organe über. Abtöten kann Panacur e.c. nicht. Den Rest muss das Immunsystem übernehmen und sich um e.c. kümmern. Man kann mit Panacur meinem Verständnis nach nur dem Immunsystem helfen, indem man die Vermehrung bremst und der Körper kann sie dann aus dem Darm ausscheiden.

    e.c. befällt ja alle möglichen Organe, Nieren und das Hirn. Indem man die Vermehrung bremst, kann sich der Körper auch um die restlichen Organe kümmern, schafft das aber wohl nicht immer, weshalb nach Absetzen von Panacur die Symptome teilweise wieder kommen.

    Deshalb ist auch eine Resistenz bei e.c. mit Panacur nicht möglich, da es nicht direkt auf den Parasiten einwirkt, sondern nur ein Eiweiß beeinflusst, das es zur Vermehrung benötigt.

    Antibiotikum hat laut den Dokumenten, die ich gelesen habe, keinen Einfluss auf e.c.. Sondern ist nur dazu da andere Entzündungen abzumildern und zu bremsen. Es gibt allerdings größere Erfolge mit der richtigen Antibiotikumgabe. Wie der Wirkmechanismus ist, kann ich nicht sagen.

    Laut meinen oben genannten Links gibt es zwei Mittel, die e.c. überall wirklich abtöten sollen. Die Praxistauglichkeit muss noch bewiesen werden. Sind eher einzelne Behandlungserfolge. Wobei ich das interessant finde.

    Wobei man sagen muss, dass die Panacurthese für e.c., die den Tierärzten in den Unis beigebracht wird, auch nur auf einer einzigen Studie über 20 Kaninchen aufbaut und diese Studie vorbeugend durchgeführt wurde und nicht als Therapie bei einer schon vorliegenden e.c. Erkrankung. Deshalb finde ich wirkliche Praxiserfahrungen von Kaninchenhaltern viel interessanter.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Falls es Epilepsie sein sollte, kannst du mir gerne auch eine Nachricht schicken. Ich hatte jahrelang eine Häsin damit, die auf Medikamente eingestellt war. Hat super geklappt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 147
    Letzter Beitrag: 28.03.2014, 19:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •