Probier es mal mit frischen Ästen mit Blättern, wenn du an welche rankommst, die Blätter werden i.d.R. sehr gerne abgefressen. An den Gekauften sind wahrscheinlich keine Blätter dran und daher mögen sie die nicht.
Ich würde auf jeden Fall zusätzlich die Cunis füttern, die haben schon sehr vielen Kaninchen bei dieser Problematik geholfen.![]()
Es sind im Moment sehr viele die auf Cunis und Wiese umsteigen , einfach weil es bei Problemnasen hilft.
Wer kein Leinöl nehmen möchte, weil energiereich und schlechtnins Tier zu bekommen , es gibt auch Leinkuchen und Leinflakes. Dort ist das Öl schon abgepresst , die wichtigen Schleimstoffe, die direkt unter der Schale liegen noch enthalten .Diese kann man tägl.geben .
@jenny: Was du möchtest und was nicht ist mir aber vollkommen egal. Wir sind hier ja nicht bei Wünschdirwas und wenn ich der Meinung bin, meine Erfahrungen zu teilen, kannst du hier Handstand machen. Ich werde der TE trotzdem meine bisherigen Erfahrungen schildern und ihr Tipps geben, die aus meiner Sicht weiterhelfen. Weiterhin halte ich es von dir für sehr unprofessionell mein Fachwissen in Frage zu setzen und mich als Lügnerin darzustellen. Aber da bin ich hier nicht die Erste, die bemerkt, dass du immer wieder Provokationen einsetzt.
Ja, es sollte hier um die TE gehen. Leider versuchst du jedoch gerade wieder hier Konflikte einzubringen, die mit diesem Thread überhaupt nichts zu tun haben.
Geändert von jackundseinerasselbande (21.05.2015 um 19:37 Uhr)
Das hab ich auch schon mehrfach gelesen, dass die Cunis vielen Kaninchen guttun.
Wenn die Cunis trocken gefressen werden, dann würde ich sie nicht einweichen, denn wenn sie eingeweicht und zu Brei mutiert sind, haben die Kaninchenzähne nichts zu tun, was sich nicht gerade positiv auf den Zahnabrieb auswirkt.![]()
Geändert von - - - (21.05.2015 um 19:34 Uhr)
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wieder eine Antistimmung los trete.
Sollte sie noch nie Cunis gefüttert haben, finde ich es etwas heikel jetzt etwas neues einzusetzen. Das muss sie aber selbst entscheiden.
Wenn das Kaninchen die Sachen frisst ist es ja besser als gar nichts.
Nö, bin ich bei weitem nicht. Letztendlich muss ja die TE entscheiden.
Glaube mir, Emma. Wenn du ein super empfindliches Tier in der Gruppe hast, was alle Nasen lang kränkelt, bist du mit neuen Dingen sehr vorsichtig.
Inwieweit man bei wiederkehrender Fressunlust neue Geschütze auffährt, darüber kann man diskutieren.
Mein Tierarzt hat mir abgeraten. Allerdings auf meinen Problemfall bezogen.
Das kann beim nächsten anders sein.
Ich werde zukünftig nur noch das gleiche geben und habe mir auch vorgenommen die Portionen noch besser vorzubereiten.
Vielleicht verträgt sie die Cunis ja.
Im übrigen wurde mir in der Praxis auch gesagt, dass die Fälle von Grasunverträglichkeit wohl momentan zunehmen bzw. die Tiere zu rasch zu viel fressen. Mein Tierarzt meinte, in letzter Zeit kämen gehäuft Patienten mit Bauchproblemen.
Geändert von jackundseinerasselbande (21.05.2015 um 20:21 Uhr)
Jack, dein Nin hat seit Monaten diese Probleme, also KANN es nicht mit der Wiese zusammenhängen, die du erst seit Kurzen anfütterst/fütterst. Und warum sollten Cunis nicht vertragen werden?! Hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört, dass ein Nin davon Gase bekommt.
Meine Emma hat seit ihrer Kastration fast alle 2 Wochen Gase gehabt. Erst habe ich ihr wöchentlich etwas Rodicare Akut oder Colosan ( 1x) gegeben, das hat schon sehr gut geholfen! Seit ca. 2 Monaten bekommt sie regelmäßig Cunis und Nösenberger Strukturmüsli, ab und zu leider nur Wiese - schaffe es momentan nicht mehr, aber ich glaube das ist bei uns auch kein Faktor - seit dem ist komischerweise Ruhe! Keine Aufgasung mehr, obwohl wir es mind 8 Mon, regelmäßig hatten!
Achso und seit dem füttern wir auch das Heu von Herrn Merz!
Viele Grüße
Wo du mich und meinen Problemfall ja so gut kennst, wirst du mittlerweile wissen, dass mein Tier chronische Probleme mit der Verdauung hat, ausgelöst durch e.cuniculi, was diese Störung bedingt. Gern benenne ich dir hier Mitglieder, mit denen ich im regelmäßigen Erfahrungsaustausch stehe und denen es ähnlich geht!
Das liegt natürlich nicht nur am Gras. Dieses Mal war es allerdings der Auslöser, weil jemand unbedacht gefüttert hat. Mein Tier reagiert auf jede Futterveränderung. Egal ob von der Masse oder dem Futter.
Vielleicht liest du was ich geschrieben habe? Es kommt auf die Zusammensetzung von neuem Futter an, nicht auf cunis an sich!
Geändert von jackundseinerasselbande (21.05.2015 um 20:32 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen