da ich keine wiese verfüttere, gibt's auch bei uns nur marktware, also dinge wie wirsing, blumenkohlblätter, kohlrabiblätter, romana, endivie, möhrenkraut, radiccio, frische kräuter.
trocken fütter ich nur die cunis zwischendurch. die könnten natürlich auch zur besserung beigetragen haben.
@sonnenblume: habe es gerade drüben gesehen, drücke feste daumen für euch!!
Dasselbe Problem habe ich seit November mit meiner Lotta. Ich habe auch im Winter sehr viele Salate gefüttert, ich konnte auch die Uhr nach einer Magenüberladung stellen.
Ich habe jetzt seit Mitte April auf Wiesenfütterung umgestellt, dazu gibt es noch Möhre, Pastinake, manchmal Möhrengrün und Radieschenblätter, täglich frische Kräuter sowie Kohlrabiblätter, eingeweichte Cunis. Bei der Umstellung war sie noch 2* fressunlustig, aber seit 4 Wochen ist nun Ruhe, ich möchte es nicht beschreien, auf Holz klopf.
Ich war auch ständig mit Lotta beim TA, jedesmal zeigte das RöBi einen vergrössteter Magen. Ein Kontrastmittelröntgen habe ich auch machen lassen, dass war auch ok.
Ich gebe ihr jetzt noch täglich BezoPet und Sab. In der Zeit, wo es ganz schlimm war, hat sie auch noch Traumanase, Vitamin B, Fibreplex und Colosan bekommen. Colosan bekommt sie jetzt noch alle 2 Tage, da ich die Medis nicht alle auf einmal absetzten sollte.
Panacur hat sie auch poradisch auf E.C. bekommen, aber grds. Stellt sie am 4. Tag der Panacurgabe das Fressen ein, vermutlich verträgt sie es nicht.
Eine wirkliche Ursache für Ihre Fressunlust wurde nie gefunden.
KP hatte ich auch abgegeben, unauffällig, Blutbild war such in Ordnung sowie der Herzultraschall.
Ich würde zusätzlich zu Heu und Grünfutter von der Wiese Cuni Complete (Versele Laga) verfüttern und sämtliches Gemüse/Salate/Küchenkräuter weglassen, solange sich draussen Grünzeug finden lässt. Verschiedene Äste mit Blättern kannst du auch verfüttern. Sehr gut wäre wegen der enthaltenen Gerbsäure Weide.
Probier es mal mit frischen Ästen mit Blättern, wenn du an welche rankommst, die Blätter werden i.d.R. sehr gerne abgefressen. An den Gekauften sind wahrscheinlich keine Blätter dran und daher mögen sie die nicht.
Ich würde auf jeden Fall zusätzlich die Cunis füttern, die haben schon sehr vielen Kaninchen bei dieser Problematik geholfen.![]()
Es sind im Moment sehr viele die auf Cunis und Wiese umsteigen , einfach weil es bei Problemnasen hilft.
Wer kein Leinöl nehmen möchte, weil energiereich und schlechtnins Tier zu bekommen , es gibt auch Leinkuchen und Leinflakes. Dort ist das Öl schon abgepresst , die wichtigen Schleimstoffe, die direkt unter der Schale liegen noch enthalten .Diese kann man tägl.geben .
Das hab ich auch schon mehrfach gelesen, dass die Cunis vielen Kaninchen guttun.
Wenn die Cunis trocken gefressen werden, dann würde ich sie nicht einweichen, denn wenn sie eingeweicht und zu Brei mutiert sind, haben die Kaninchenzähne nichts zu tun, was sich nicht gerade positiv auf den Zahnabrieb auswirkt.![]()
Geändert von - - - (21.05.2015 um 19:34 Uhr)
Sie hatte Magenüberladungen. 2 Tage nach ihrer Impfung hatte sie wieder im März das Fressen eingestellt, da war auch etwas Gas im Darm zu sehen, sonst nie.
Sie bekommt morgens und abends Sab, Dosierungen darf ich hier nicht schreiben.
Bei der Colosangabe, ziehe ich erst das Colosan auf und dann das Sab hinterher,damit sie das Colosan nicht so riecht. Mittlerweile ist Lotta von der Dauer-Medigabe ziemlich genervt, aber Sab geht immer ganz gut, auch BezoPet, Fibreplex und Vitamin-B sowie die Traumanase hat sie auch meist ohne größere Probs genommen, nur bei dem übelriechenden Colosan gibt es dann ein kleines Wettrennen zwischen uns.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen